Metainformationen


Titel
Inhaltsverzeichnis
Untertitel
-
Lead
-
Datum
Autoren
-
Rubrik
In diesem Heft
Schlagworte
-
Artikel-ID
36650
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/36650
Download

Transkript


IN DIESEM HEFT

BERUF, PRAXIS, POLITIK, GESELLSCHAFT
TITELBILD

EDITORIAL
553 Mehr Mut
Von Christine Mücke

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN
558 Prävention: Senken E-Zigaretten den konventionellen Zigarettenkonsum?
Digitale Lebensvermessung: Aktive Nutzung trotz Bedenken 559 Neurologie: Schlaflosigkeit – nur ein böser Traum?
Risikobeurteilung: BMI reicht bei jungen Männern nicht 560 Rosenbergstrasse

Toscana I
Rolando Beggiora: Kreide auf Papier, 70 x 50 cm (Blatt), 38 x 26 cm (Zeichnung)
Titelbildauktion für unsere Leserinnen und Leser Auch in diesem Jahr können Sie unsere Titelbilder wieder käuflich erwerben, und zwar im Rahmen einer Auktion. Näheres dazu erfahren Sie in den Auktionsbedingungen (Seite 554). Sollten auch Sie ein Werk haben, das Sie auf dieser Plattform anbieten möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter: auktion@rosenfluh.ch.
Weltweit erblindet jede Minute ein Kind. Schenken Sie Augenlicht!
Annuary (4) ist auf einem Auge völlig erblindet. Ihre Spende lässt Kinder wieder sehen.
Online-Spende auf
www.cbmswiss.ch
FJraednekren hilft

POLITFORUM 561 Ausländeranteil in den öffentlichen Spitälern
und in der humanmedizinischen Ausbildung in der Schweiz 562 Wie die Förderung der ärztlichen Zweitmeinung konkretisieren?
BEKANNTMACHUNG 584 «Rheuma Top 2018» –
Symposium für die Praxis
IMPRESSUM 608 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

ARS MEDICI 13 | 2018

555

IN DIESEM HEFT

MEDIZIN

INTERVIEW 563 Heute «erleben» mehr Patienten
eine chronische Nierenerkrankung
Interview mit PD Dr. med. Andreas Kistler, Kantonsspital Frauenfeld
BERICHT 568 Sepsis-Management
Eine Sepsis zu überstehen reicht nicht
570 Gestresste Frauen
Adaptogene Pflanzen mindern den Stress

FORTBILDUNG
572 Kontroverse Empfehlung zur primären Fraktur- und Sturzprävention
Neue US-Guideline der USPSTF
574 Karpaltunnelsyndrom: Der grosse Imitator!
Sinnvolle Abklärung und Therapie
Von Nicole Kamber und Esther Vögelin
580 Neue Leitlinien zum spezifischen Kreuzschmerz
Therapeutische Optionen bei morphologischen und funktionellen Ursachen
586 Woher kommen die Ödeme?
Diagnostik und Therapie bei dicken Beinen
Von Michaela Heidemann und Roman Zimmer

COCHRANE SCHWEIZ
592 Bewegung hilft bei Schaufensterkrankheit Passanten reanimieren ohne Beatmung besser
593 Probiotika in der Prävention von Clostridium-difficile-Diarrhö hilfreich Anti-IL-5-Therapien bei schwerem eosinophilen Asthma
594 Kortikosteroidzusatz bei Pneumonie nützlich
Mit einem Kommentar von Jörg Leuppi
595 Tiefe Venenthrombose zu Hause oder im Spital therapieren?

STUDIE REFERIERT 589 NSAR-Sicherheit bei Arthrose
und rheumatoider Arthritis
Celecoxib im Vergleich mit Ibuprofen und Naproxen
600 Diabetes Typ 2
Antidiabetika-Klassen und Mortalität
602 Anaphylaxie nach Bienen- oder Wespenstich
Abklärung und Prophylaxe in der Praxis mangelhaft
FOKUS PHARMAKOTHERAPIE 590 Kombinationsbehandlung der Gicht 605 Präferenzen von Patienten mit Vorhofflimmern
bezüglich der Therapieeigenschaften von oralen Antikoagulanzien

556

ARS MEDICI 13 | 2018