Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Präferenzen von Patienten mit Vorhofflimmern bezüglich der Therapieeigenschaften von oralen Antikoagulanzien Impressum →
← Präferenzen von Patienten mit Vorhofflimmern bezüglich der Therapieeigenschaften von oralen Antikoagulanzien Impressum →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Cochrane Library aktuell
Untertitel
-
Lead
- Bewegung hilft bei Schaufensterkrankheit - Passanten reanimieren ohne Beatmung besser - Probiotika in der Prävention von Clostridium-difficile-Diarrhö hilfreich - Anti-IL-5-Therapien bei schwerem eosinophilen Asthma - Kortikosteroidzusatz bei Pneumonie nützlich - Expertenkommentar - Tiefe Venenthrombose zu Hause oder im Spital therapieren?
Datum
29. Juni 2018
Journal
ARS MEDICI 13/2018
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
MEDIZIN — Cochrane Library
Schlagworte
-
Artikel-ID
36665
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/36665
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Zusammenfassungen: Valérie Herzog; Herausgeber: Dr. med. Erik von Elm, Annegret Borchard Cochrane Schweiz, swiss.cochrane@chuv.ch
NCoeuchesraanuesLdiebrrCaroycharkatunelLl ibrary

Bewegung hilft bei Schaufensterkrankheit

Claudicatio intermittens (Schaufensterkrankheit) ist das zeitweise Hinken beim Gehen, das von ischämischen Schmerzen der Wadenmuskulatur bei peripher arterieller Verschlusskrankeit (pAVK) ausgelöst wird. Nach kurzer Gehpause bessert sich die Symptomatik üblicherweise wieder. Kostengünstige Methoden wie Bewegungsprogramme sollen Beinschmerzen lindern, etwa durch eine effizientere Verteilung des Blutes in die Beine, Verbesserung der Fliesseigenschaften des Blutes und verbesserter Sauertstoffverwertung. Inwieweit bei Patienten mit intermittierender Claudicatio eine Schmerzlinderung, Vergrösserung der Gehstrecke und Gehdauer auf dem Laufband mit Bewegungsprogrammen realisierbar ist, wurde in einem systematischen Cochrane-Review untersucht. Eingeschlossen wurden insgesamt 32 randomisiert kontrollierte Studien mit 1835 Patienten mit pAVK und stabilen Beinschmerzen. Die Bewegungsprogramme variierten von Krafttraining über Nordic Walking bis hin zu spezifischen Beinübungen, mindestens zweimal pro Woche. Diese wurden mit verschiedenen Konrollgruppen verglichen (u.a. normale Bewegung, Medikation). Die meisten Studien waren klein (n = 20–49), der Nachbeobachtungszeitraum lag zwischen 2 Wochen und 2 Jahren, die Bestimmung der Endpunkte erfolgte in den meisten Studien durch Laufbandtests. 9 Studien mit 391 Teilnehmenden zeigten eine signifikante Erhöhung der schmerzfreien Gehdistanz in der Trainingsgruppe (mittlere Differenz [MD] 82,11 m; 95%-KI: 71,73– 92,48; p < 0,00001) verglichen mit den Patienten ohne Trai- ning. In 10 Studien mit insgesamt 500 Teilnehmenden er- höhte sich die maximale Gehdistanz ebenfalls signifikant (MD 120,36 m; 95%-KI: 50,79–189,92; p < 0,0007). Der Knöchel-Arm-Index (ABI) wurde im Vergleich zu Plazebo je- doch nicht verbessert (MD 0,04; 95%-KI: 0,00–0,08; 13 Stu- dien; n = 570), ebensowenig die Mortalität oder die Rate an Beinamputationen. Einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität (SF-36-Frage- bogen) nach 3 Monaten hatten die Programme in den Berei- chen Physis, physische Funktionalität und Vitalität in 2 Stu- dien. In 5 Studien besserte sich nach 6 Monaten der «SF-36 physical summary score» signifikant (MD 2,15; 95%-KI: 1,26–3,04; p = 0,02; n = 429) und in 4 Studien der «SF-36 mental summary score» (MD 3,76; 95%-KI: 2,70–4,82, p < 0,01; n = 343). Damit besteht Evidenz von hoher Qualität, dass Bewegungs- programme im Vergleich zu Plazebo bei Patienten mit Bein- schmerzen und intermittierender Claudicatio einen relevan- ten Nutzen in Bezug auf die schmerzfreie wie auch die maxi- male Gehdistanz haben. Es gibt Hinweise, dass die Programme zu einer zumindest geringen Verbesserung der Lebensqualität beitragen können. Das Training hat jedoch auf ABI, Ampu- tationsrate oder Tod keinen Einfluss. L Abkürzungen: MD = Mean difference; KI = Konfidenzintervall ; ABI = ankle brachial index Quelle: Lane R et al.: Exercise for intermittent claudication. Cochrane Database Syst Rev 2017; 12: CD000990. Passanten reanimieren ohne Beatmung besser Für die Sekundärprävention bei Patienten mit kardiovaskulärer Erkrankung ist die Anwendung von Acetylsalicylsäure (ASS) Mittel der Wahl zur Plättchenhemmung. Der Zusatz eines zweiten Thrombozytenaggregationshemmers kann bei Hochrisikopatienten von Vorteil sein. Die Vor- und Nachteile einer solchen Kombination versus ASS allein wurden bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit, ischämischer zerebrovaskulärer Erkrankung, peripherer arterieller Erkrankung oder Patienten mit hohem Atherothromboserisiko, aber ohne Koronarstent in einem systematischen Cochrane-Review anhand von 15 Studien (n = 33 970) untersucht. Bezüglich kardiovaskulärer Mortalität zeigte sich mit der Kombination kein Vorteil (RR 0,98; 95%-KI: 0,88–1,10; n = 31 903; 7 Studien), ebensowenig betreffend Gesamtmortalität (RR 1,05; 95%-KI: 0,87–1,25; n = 32 908; 9 Studien). Das Risiko für tödliche oder nicht tödliche Herzinfarkte konnte mit der Kombination im Vergleich zu ASS alleine reduziert werden (RR 0,78; 95%-KI: 0,69–0,90; n = 16 175; 6 Studien), ebenso für tödlichen und nicht tödlichen Hirnschlag (RR 0,73; 95%-KI: 0,59–0,91; n = 4006; 5 Studien). Demgegenüber stieg unter der Kombination jedoch das Risiko für schwere Blutungen (RR 1,44; 95%-KI: 1,25–1,64; n = 33 300; 10 Studien) und für kleinere Blutungen (RR 2,03; 95%-KI: 1,75–2,36; n = 14 731; 8 Studien). Mit der Kombination Clopidogrel plus ASS liessen sich pro 1000 behandelte Patienten 13 Herzinfarkte und 23 ischämi- sche Schlaganfälle im Vergleich zu ASS alleine in einem Zeit- raum von 12 Monaten verhindern, dies zum Preis von 9 schweren und 33 leichteren Blutungen im mittleren Beobach- tungszeitraum von 10,5 beziehungsweise 6 Monaten. Gemäss verfügbarer Evidenz von moderater Qualität redu- ziert die Kombination Clopidogrel plus ASS im Vergleich zu ASS allein bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten und Patienten mit kardiovaskulärer Erkrankung, aber ohne koro- naren Stents das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall, erhöht aber das Risiko in Bezug auf schwere und leichtere Blutungen. L Abkürzungen: RR = Risikoreduktion; KI = Konfidenzintervall Quelle: Squizzato A et al.: Clopidogrel plus aspirin versus aspirin alone for preventing cardiovascular events. Cochrane Database Syst Rev 2017; 12: CD005158. 592 ARS MEDICI 13 | 2018 Zusammenfassungen: Valérie Herzog; Herausgeber: Dr. med. Erik von Elm Cochrane Schweiz, swiss.cochrane@chuv.ch Neues aus der Cochrane Library Probiotika in der Prävention von Clostridium-difficile-Diarrhö hilfreich Antibiotika können die Darmmikrobiota dahingehend stören, dass die Widerstandsfähigkeit gegen Clostridium difficile reduziert sein kann. Probiotika als Präparate mit lebenden Mikroorganismen können für den Wirt gesundheitsfördernd sein. Inwieweit sich Probiotika zur Prävention einer durch Clostridium difficile bedingten Diarrhö (CDAD) bei Kindern und Erwachsenen eignen, die sich einer Antibiotikatherapie unterziehen müssen, wurde in einem systematischen Cochrane-Review mit 39 Studien (n = 9955) untersucht. Davon kamen 31 Studien (n = 8672) zum Schluss, dass Probiotika das relative CDAD-Risiko um 60 Prozent senken. Die Inzidenz einer CDAD lag in der Probiotikagruppe bei 1,5 Prozent, in der Kontrollgruppe mit Plazebo oder ohne Behandlung bei 4 Prozent (RR 0,40; 95%-KI: 0,30–0,52). Die NNTB für die Prävention einer CDAD durch Probiotika lag bei 42 Patienten (95%-KI: 32 to 58). Eine Post-hoc-Analyse zeigte, dass Patienten ohne Baseline-Risiko keinen Nutzen hatten, Patienten mit einem Baseline-Risiko von > 5 Prozent jedoch eine durchschnittliche Risikoreduktion um 70 Prozent erfuhren. In entsprechenden Studien mit einem Ausgangsrisiko von über

5 Prozent lag die CDAD-Inzidenz unter Probiotika bei

3,1 Prozent und in der Kontrollgruppe bei 11,6 Prozent (RR

0,30; 95%-KI: 0,21–0,42; 13 Studien, n = 2454), eine Infek-

tion mit C. difficile wurde jedoch nicht verhindert. Die Infek-

tionsrate lag bei 15,5 Prozent in der Probiotikagruppe versus

17 Prozent in der Kontrollgruppe beziehungsweise der

Gruppe ohne Behandlung. Das Risiko für Nebenwirkungen

war in der Probiotikagruppe um 17 Prozent reduziert. In

beiden Gruppen waren die häufigsten Nebenwirkungen Bauch-

krämpfe, Nausea, Fieber, weicher Stuhl, Flatulenz und Ge-

schmacksstörungen.

Ein kurzzeitiger Einsatz von Probiotika parallel zu einer Anti-

biotikatherapie erscheint daher bei nicht immungeschwäch-

ten Patienten sicher und bei hospitalisierten Patienten mit

grossem CDAD-Risiko hilfreich zu sein.

L

Abkürzungen: NNTB = Number needed to treat for an additional benefit outcome; RR = Risikoreduktion; KI = Konfidenzintervall
Quelle: Goldenberg JZ et al.: Probiotics for the prevention of Clostridiumdifficile-associated diarrhea in adults and children. Cochrane Database Syst Rev 2017; 12: CD006095.

Anti-IL-5-Therapien bei schwerem eosinophilen Asthma

Beim eosinophilen Asthma ist Interleukin 5 (IL-5) das hauptverantwortliche Zytokin für die Aktivierung der Eosinophilen, die ihrerseits die Entzündung in den Atemwegen vorantreiben. Monoklonale Antikörper gegen IL-5 oder auch seiner Rezeptoren sollen die Asthmaexazerbationen vermindern und die Lebensqualität wie auch die Lungenfunktion der Betroffenen beziehungsweise der Patienten verbessern. Monoklonale Antikörper gegen IL-5 werden in Asthma-Guidelines empfohlen. Wie gross ihr Effekt auf Exazerbationen, Lebensqualität und Lungenfunktion bei Kindern und Erwachsenen, speziell bei Patienten mit therapieresistentem eosinophilem Asthma, ist, untersuchte ein systematischer Cochrane-Review. Dazu wurden insgesamt 13 Studien (n = 6000) mit meist schwerem eosinophilem Asthma berücksichtigt. Davon verglichen 4 Studien Mepolizumab, 4 Reslizumab und 5 Benralizumab jeweils mit Plazebo. 8 Studien schlossen auch Kinder über 12 Jahre ein; deren Resultate wurden jedoch nicht separat berichtet. Alle drei untersuchten Anti-IL-5-Präparate reduzierten die Exazerbationsrate klinisch signifikant bei ungefähr der Hälfte der Patienten mit schwerem eosinophilem Asthma und unkontrollierter Symptomatik trotz Standardtherapie. Alle drei Substanzen bewirkten eine kleine, aber statistisch signifikante Verbesserung bezüglich forciertem exspiratorischem Einsekundenvolumen FEV1 (0,08–0,11 L) vor Anwendung eines Bronchodilatators. Der Effekt auf die Lebensqualität war klein. Es wurden keine übermässig schweren Nebenwirkungen festgestellt, unter Mepolizumab sogar eine Reduktion (Risk Ratio 0,59; 95%-KI: 0,37–0,94; n = 751;

3 Studien). Im Vergleich zu Plazebo waren Studienabbrüche

aufgrund von Nebenwirkungen unter Mepolizumab und

Reslizumab nicht häufiger, wohl aber unter Benralizumab.

Alle drei Substanzen bewirkten eine markante Reduktion der

Eosinophilen im Blut, unter Benralizumab wurde sogar eine

fast komplette Depletion erreicht.

Als Zusatz zu einer Standardtherapie bei Patienten mit

schwerem eosinophilem, schlecht kontrolliertem Asthma er-

scheint die Anwendung von Anti-IL-5-Präparaten sinnvoll,

halbieren sie doch bei dieser Klientel die Exazerbationsrate.

Die Evidenz für einen Effekt auf Lebensqualität und Lungen-

funktion ist limitiert, Sicherheitsbedenken bezüglich Neben-

wirkungen haben sich zumindest bei Mepolizumab und Res-

lizumab nicht ergeben.

L

Abkürzungen: KI = Konfidenzintervall
Quelle: Farne HA et al.: Anti-IL5 therapies for asthma. Cochrane Database Syst Rev 2017; 9: CD010834.

ARS MEDICI 13 | 2018

593

Zusammenfassungen: Valérie Herzog; Herausgeber: Dr. med. Erik von Elm Cochrane Schweiz, swiss.cochrane@chuv.ch
Neues aus der Cochrane Library

Kortikosteroidzusatz bei Pneumonie nützlich

Eine Pneumonie ist eine schwere und häufige Erkrankung. Bei Infekten werden verschiedentlich systemische Kortikosteroide eingesetzt. Welchen Stellenwert sie in der Therapie der Pneumonie haben, war Fragestellung eines systematischen Cochrane-Reviews. Dieser schloss 17 randomisiert kontrollierte Studien (n = 2264) ein, die systemische Kortikosteroide zusätzlich zu Antibiotika mit keiner Kortikosteroid- oder einer Plazebotherapie verglichen. Darunter befanden sich 4 Studien, die nur Kinder (n = 310) einschlossen. Einschlusskriterium war eine erworbene Pneumonie (CAP, community acquired pneumonia). Der Zusatz von Kortikosteroiden bewirkte eine signifikante Mortalitätsreduktion bei Erwachsenen mit schwerer CAP (RR 0,58; KI-95%: 0,40–0,84), jedoch nicht bei nicht schwerer CAP (RR 0,95; KI-95%: 0,45–2,00). Frühes klinisches Versagen wurde definiert als Tod jeglicher Ursache, radiologische Progression oder klinische Instabilität zwischen dem 5. und 8. Tag und war in der Kortikosteroidgruppe bei Patienten mit schwerer sowie nicht schwerer CAP signifikant reduziert (RR 0,32; KI-95%: 0,15–0,7 und RR 0,68; KI-95%: 0,56–0,83). Der Kortikosteroidzusatz trug zur schnelleren klinischen Genesung bei, verkürzte die Aufenthaltsdauer in Spital und Intensivstation, reduzierte die Entwicklung von

Lungenversagen und Schock im Krankheitsverlauf und senkte die Komplikationsrate. Bei Kindern mit bakterieller Pneumonie sank unter Kortikosteroidzusatz die Wahrscheinlichkeit eines frühen klinischen Versagens (RR 0,41; KI-95%: 0,24– 0,70). Das Auftreten einer Hyperglykämie bei Erwachsenen war in der Kortikosteroidgruppe signifikant häufiger (RR 1,72; KI95%: 1,38–2,14), für andere Nebenwirkungen oder sekundäre Infektionen waren die Unterschiede zwischen den Vergleichsgruppen statistisch nicht signifikant (RR 1,19; KI95%: 0,73–1,93). Kortikosteroide reduzieren Mortalität und Morbidität von Erwachsenen bei schwerer CAP. Die NNTB zur Verhinderung eines zusätzlichen Todesfalls liegt bei 18 (KI-95%: 12– 49). Bei nicht schwerer CAP reduzieren Kortikosteroide die Morbidität sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen, jedoch nicht die Mortalität. Eine Kortikosteroidtherapie kann aber eine Hyperglykämie auslösen. Der Nutzen der Therapie scheint gemäss den Autoren die Nachteile zu überwiegen. L
Abkürzungen: NNTB = Number needed to treat for an additional benefit outcome; RR = Risikoreduktion; KI = Konfidenzintervall
Quelle: Stern A et al.: Corticosteroids for pneumonia. Cochrane Database Syst Rev 2017; 12: CD007720.

EXPERTENKOMMENTAR
Prof. Jörg Leuppi Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Baselland 4410 Liestal E-Mail: joerg.leuppi@ksbl.ch
In der hier vorliegenden Cochrane Metaanalyse wurden 13 Studien mit insgesamt über 2000 erwachsenen Patienten analysiert. Anhand dieser Untersuchung konnte festgestellt werden, dass die Gabe von systemischen Kortikosteroiden die Mortalität bei Patienten mit schwerer Community Acquired Pneumonia (CAP) signifikant reduziert. Bei Patienten mit nicht schwerer CAP zeigte sich jedoch keine signifikante Wirkung bezüglich der Mortalitätsrate. Positiv konnte darüber hinaus aufgezeigt werden, dass systemische Steroide erneute respiratorische Versagen reduzierten und die Hospitalisationszeit verkürzten. In einer weiteren Metaanalyse mit individuellen Patientendaten von Matthias Briel (1) (1500 Patienten, 6 Studien) wurde aufgezeigt, dass durch die Verabreichung von systemischen Kortikosteroiden bei Patienten mit schwerer CAP keine signifikante Verbesserung der Mortalitätsrate erreicht werden

konnte, die Hospitalisierungszeit hingegen reduzierte sich

signifikant.

Bei Patienten mit nicht schwerer CAP konnte die Analyse

sogar zeigen, dass die Steroidabgabe eine signifikant erhöhte

CAP-bedingte Morbidität sowie 30 Tage Rehospitalisierung

zur Folge hat.

Beide Studien zeigten bei Patienten, die mit systemischen Ste-

roiden behandelt wurden, signifikant höhere Inzidenzen von

Hyperglykämien.

Basierend auf diesen beiden Metaanalysen kann abschlies-

send empfohlen werden, systemische Steroide (40 mg Predni-

son/Tag) für 3 bis 7 Tage bei hospitalisierten Patienten mit

schwerer CAP anzuwenden. Diese Empfehlung kann aller-

dings nicht für ambulant behandelte CAP oder Ventilator-

Associated-Pneumonia abgegeben werden.

L

Referenz: 1. Briel M et al.: Corticosteroids in patients hospitalized with community-
acquired pneumonia: systematic review and individual patient data metaanalysis. Clin Infect Dis 2018; 66: 346–354.

594

ARS MEDICI 13 | 2018

Zusammenfassungen: Valérie Herzog; Herausgeber: Dr. med. Erik von Elm Cochrane Schweiz, swiss.cochrane@chuv.ch
Neues aus der Cochrane Library

Tiefe Venenthrombose zu Hause oder im Spital therapieren?

Tiefe Venenthrombosen (TVT) können nach chirurgischen Eingriffen, Verletzungen oder längerer Immobilität auftreten. Die Gerinnsel können eine venöse Thromboembolie (VTE) und bei Verschleppung in die Lunge eine Lungenembolie auslösen. Die Behandlung einer TVT besteht in den ersten 3–5 Tagen aus unfraktioniertem Heparin (UFH). Eine Therapie mit niedermolekularen Heparinen (LMWH) erlaubt den Patienten, die Behandlung zu Hause anstatt im Spital durchzuführen. Ein systematischer Cochrane-Review verglich die Standardspitalbehandlung mit UFH oder LMWH mit der Heimbehandlung mit LMWH bezüglich Inzidenz und Komplikationen einer VTE und in zweiter Linie punkto Patientenzufriedenheit und Kosten. Hierzu wurden 7 randomisiert kontrollierte Studien mit 1839 Patienten analysiert. Es zeigte sich, dass mit der LMWHHeimbehandlung weniger VTE-Rezidive auftraten als im Spital mit UFH oder LMWH (Fixed-effect risk ratio [RR] 0,58; 95%-KI: 0,39–0,86; p = 0,007; 6 Studien, n = 1708). In Bezug auf Mortalität, schwere sowie leichtere Blutungen ergab sich zwischen den Gruppen kein klarer Unterschied. In den berücksichtigten Studien wurde kein Fall einer venösen Gangrän festgestellt. 2 Studien berichteten von einer höheren

Lebensqualität der Patienten bei Heimbehandlung. 1 Studie

berichtete von einem Vorzug der Heimbehandlung aus sozia-

len und persönlichen Gründen. Ein randomisierter Kosten-

vergleich wurde nur in einer kleinen schwedischen Studie mit

131 Patienten durchgeführt. Dieser Analyse zufolge waren

die direkten Kosten der Spitalbehandlung höher. Drei weite-

ren Studien berichten ebenfalls über Kostenendpunkte und

bestätigten dieses Ergebnis.

In allen 7 Studien gab es hohe Ausschlussraten, und viele

Patienten des Studienarms mit Heimbehandlung waren zeit-

weise trotzdem in Spitalpflege. Die Qualität der Evidenz der

Daten für die Metaanalyse war niedrig bis sehr niedrig.

Vor diesem Hintergrund traten mit der Heimbehandlung

weniger VTE-Rezidive und -Komplikationen auf. Einen kla-

ren Unterschied bezüglich Blutungen zeigten die Daten nicht,

was den Schluss nahelegt, dass die Heimbehandlung nicht

schlechter ist als eine Behandlung im Spital.

L

Abkürzungen: RR = risk ratio; KI = Konfidenzintervall
Quelle: Othieno R et al.: Home versus in-patient treatment for deep vein thrombosis. Cochrane Database Syst Rev 2018; 1: CD003076.

ARS MEDICI 13 | 2018

595


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk