Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Neues vom ECCO-Jahreskongress Virushepatitis: aktueller Stand bei der Hepatitistherapie →
← Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Neues vom ECCO-Jahreskongress Virushepatitis: aktueller Stand bei der Hepatitistherapie →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Gewicht abspecken: Mit welcher Methode geht es am besten?
Untertitel
-
Lead
Es gibt Lebensphasen, in denen ein Gewichtsverlust durchaus Sinn ergibt, sei es aus persönlichen oder aus gesundheitlichen Gründen. Einfach ist es aber bekanntlich nicht. Am effizientesten ist Fasten. Welche Methode sinnvoll ist und worauf dabei zu achten ist, erklärte Prof. Stephan Vavricka, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie, Zürich, am VZI-Symposium in Zürich.
Datum
18. Mai 2018
Journal
ARS MEDICI 10/2018
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
MEDIZIN — BERICHT
Schlagworte
Fasten, Gewicht, Gewichtsabnahme
Artikel-ID
35997
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/35997
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT
Gewicht abspecken
Mit welcher Methode geht es am besten?

Es gibt Lebensphasen, in denen ein Gewichtsverlust durchaus Sinn ergibt, sei es aus persönlichen oder aus gesundheitlichen Gründen. Einfach ist es aber bekanntlich nicht. Am effizientesten ist Fasten. Welche Methode sinnvoll ist und worauf dabei zu achten ist, erklärte Prof. Stephan Vavricka, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie, Zürich, am VZI-Symposium in Zürich.

Fastenkuren gehören zu vielen alten Kulturen. Die Absicht dabei war, Verzicht zu üben und den Göttern näherzukommen. Auch die fünf grossen Religionen kennen asketische Bräuche, in der Regel vor oder an hohen Feiertagen. Im Judentum wird beispielsweise zu Jom Kippur 25 Stunden gefastet sowie an 5 weiteren Tagen, im Islam wird während des Ramadan einen Monat lang von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang gefastet, das Christentum kennt Stephan Vavricka (Foto: vh) eine Fastenzeit während 40 Tagen zwischen Aschermittwoch und Ostern. Auch im Tierreich kommen mitunter lange Fastenperioden vor. Königspinguine können beispielsweise bis zu 5 Monate fasten. Wie sich ein monatelanges Fasten auf die Körperfunktionen des Menschen auswirkt, hat der Ernährungswissenschaftler Ancel Keys anhand seines Minnesota-Starvation-Experiments erforscht. Er unterzog 1944 eine Freiwilligengruppe von Kriegsdienstverweigerern einer extremen Mangelernährung unter Beobachtung, um danach verschiedene Methoden der gesundheitlichen Wiederherstellung anzuwenden. Seinen Erkenntnissen zufolge sinkt bei längerem Fasten die Körpertemperatur, und es treten verschiedene Symptome auf wie beispielsweise Sehstörungen, Klingeln in den Ohren, Prickeln und Betäubung in den Extremitäten, Schmerzen, Schlafstörungen oder Verlangsamung der Reflexe (Kasten). Nach
Kasten:
Biologische Folgen des Fastens (1)
s körperliche Ausdauer nimmt ab s Körperkraft nimmt etwa um 10% ab s Reflexe werden träge s Ruhestoffwechselrate sinkt s Herzzeitminutenvolumen sinkt um etwa 20% s Körpertemperatur sinkt s Konzentrationsstörungen; Urteilsvermögen, Verständnis sind redu-
ziert s Schwindel, Sehstörungen, Klingeln in den Ohren, Prickeln und
Betäubung in den Extremitäten, Bauch-, Glieder- und Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Haarausdünnung s Reduktion Hodengrösse, Verlust an sexuellem Verlangen s körperliche Anzeichen für eine beschleunigte Alterung

Aufbrauchen der Fettreserven werden Proteine und damit Muskulatur abgebaut sowie Körperfunktionen reduziert (1). Beim Fasten zur Gewichtsreduktion geht es jedoch nur darum, Fettreserven abzubauen, ohne dabei Proteine beziehungsweise Muskulatur zu verlieren. Dies kann durch Verlagerung der Energielieferanten von Glukose auf Fett gelingen, das in Form von Fettsäuren und Ketonkörpern ins Blut zur kurzeitigen Energiegewinnung abgegeben wird. Ab dem ersten Fastentag werden die kurzzeitig verfügbaren Kohlenhydrate in Form von Glykogenen aus der Leber abgebaut, ebenso Proteine – zu Beginn 75 g und danach 15 g/Tag, gleichzeitig erhöht sich der Lipidabbau. Ab dem vierten Fastentag erfolgt dann die Energiegewinnung mehrheitlich durch Abbau von Fettgewebe.
Nützt Fasten der Gesundheit?
Aus dem Tierreich ist bekannt, dass Fastenperioden das Überleben verlängern. Beim Menschen ist aus einer Arbeit mit 100 Freiwilligen, die sich für die Dauer von 3 Monaten jeweils während 5 Tagen pro Monat einer Fastenkur (vs. Kontrolldiät) unterzogen hatten, ein positiver Einfluss auf metabolische Variablen wie Körpergewicht, Körperfett, Blutdruck sowie auf das anabole Hormon IGF-1 (insulin-like growth factor) beobachtet worden (2). «Fasten führt zu einer Vielzahl von positiven Effekten auf zellulärer Ebene wie zum Beispiel der Reduktion von oxidativem Stress, einer Detoxifikation und einer Aktivierung der Autophagie», so Vavricka. Bei Krebspatienten wurde in einer kleinen Studie festgestellt, dass Fasten während 48 bis 140 Stunden vor Beginn einer Chemotherapie im Vergleich zu Nichtfasten die Nebenwirkungen, wie beispielsweise Fatigue, Schwäche, Haarausfall oder Übelkeit, der Chemotherapie abmildert (3, 4). «Während gesunde Zellen während des Fastens in eine Art Winterschlaf, in die sogenannte Hibernation, fallen, werden die stets aktiven Tumorzellen gegenüber der Chemotherapie empfindlicher», erklärt Vavricka die Idee dahinter.
Verschiedene Fastenmethoden
Es gibt verschiedene Fastendiäten, darunter solche mit holistischen Ansätzen, deren Ziel es zusätzlich ist, den Lebensstil zu verändern. Dazu zählen beispielsweise das «Heilfasten nach Otto Buchinger» und die «Fastentherapie nach F. X. Mayr». Demgegenüber stehen Diäten, die einzig die Kalorieneinnahme reduzieren (Tabelle). Nulldiäten nur mit Wasser

ARS MEDICI 10 | 2018

403

BERICHT

Tabelle:
Verschiedene Fastenmethoden (5)
Typ Ernährungsprofil

Bemerkungen

modifiziertes therapeutisches Fasten (Buchinger-Fasten)

Einnahme von 200–500 kcal/Tag über Flüssigkeit und Wasser ad libitum (200–500 kcal via Fruchtsäfte, Honig oder Brühe)

verschiedene Indikationen; schneller Gewichtsverlust, holistischer Ansatz mit Änderung des Lebensstils (körperliche Aktivität)

Fastentherapie nach F. X. Mayr

Teefasten (keine feste Nahrung, nur Brühe) Milch-Semmel-Diät: 2-mal/Tag altes Brötchen mit Milch, mindestens 50-mal Kauen.

holistischer Ansatz mit Heilprinzipien: Kardinalfehler ausmerzen (zu viel, zu schnell, zu oft, zu schwer) und 4-S-Prinzip (Schonung, Säuberung, Schulung, Substitution)

Diät mit sehr wenig Kalorien
s kontinuierliche Kalorienrestriktion s intermittierendes Fasten Ramadan-Fasten

Einnahme von 200–800 kcal/Tag über speziell zubereitete Flüssigmahlzeiten und Proteinzusatz
täglich reduzierte Kalorieneinnahme um 30–40%
alternierendes Fasten (alle 24 h), z.B. 5:2 (5 Tage essen, 2 Tage fasten)
Fasten tagsüber während 29 Tagen, Essen nur nachts

primäres Ziel: Gewichtsverlust
höhere Lebenserwartung, Reduktion von degenerativen Erkrankungen höhere Lebenserwartung, Reduktion von degenerativen Erkrankungen positiver Effekt bezüglich Gesundheit unklar oder nur gering

totales Fasten

Nulldiät (nur Wasser und Tee ad libitum)

beschleunigter Proteinkatabolismus, mehr Nebenwirkungen als modifiziertes Fasten

Wasserfasten

Fasten mit destilliertem Wasser

beschleunigter Proteinkatabolismus, mehr Nebenwirkungen als modifiziertes Fasten

und Tee oder Wasserfasten nur mit destilliertem Wasser bewirken einen beschleunigten Proteinkatabolismus und haben mehr und zum Teil tödliche Nebenwirkungen als modifiziertes Fasten. Eine Kalorienrestriktion auf 220 bis 800 kcal/Tag mit speziellen Flüssigmahlzeiten und Proteinzusatz hat einen Gewichtsverlust zum Ziel. Zusätzlich einen positiven Einfluss auf die Gesundheit kann mit kontinuierlichem Fasten, wie beispielsweise mit der als «FdH» im Volksmund bekannten Kur, durch Kalorienreduktion um 30 bis 40 Prozent erreicht werden. Eine weitere Option mit positivem Gesundheitseinfluss ist das intermittierende Fasten: zum Beispiel jeden zweiten Tag oder 5 Tage pro Woche essen und 2 Tage fasten oder 16 Stunden pro Tag fasten (5).
Intermittierend fasten
Ein lebensverlängernder Effekt von intermittierendem Fasten wurde erstmals bei Ratten beobachtet: Jene Ratten, die nur alle zwei Tage Nahrung hatten, lebten doppelt so lange wie ihre ad libitum fressenden Artgenossen (6). Diesen Beweis kann die Diät bei Menschen zwar nicht antreten, doch ist damit ein Gewichtsverlust mit positivem Gesundheitseinfluss erreichbar.
KURZ & BÜNDIG
 Der Fettabbau setzt nach 12 Stunden Fasten ein.  Intermittierendes Fasten mit Fastenperioden über 16 Stun-
den kann das Gewicht reduzieren.

Eine normale europäische Ernährung besteht aus vier Mahl-
zeiten: Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Nachtsnack.
Fett kann dabei nicht abgebaut werden, weil immer wieder
genügend Glukose zugeführt wird, die für die Energiegewin-
nung leicht verfügbar ist. Wird die Fastenperiode auf 18 oder
24 Stunden ausgedehnt, setzt nach 12 Stunden der Fettabbau
ein, was durch einen Ketonkörperanstieg messbar ist (7). Mit
mehreren Fastentagen pro Woche wird der Fettabbau immer
wieder angekurbelt, was sich auf der Waage rasch bemerkbar
macht. «Diese Art von Fasten kann ich empfehlen, weil sie
nicht nur wirksam, sondern auch noch einigermassen sozial-
verträglich ist», bestätigt Vavricka aus eigener Erfahrung. s
Valérie Herzog
Quelle: «Fasten und Hunger». Fortbildungssymposium der Vereinigung allgemeiner und spezialisierter Internistinnen und Internisten Zürich, 25. Januar 2018 in Zürich.
Referenzen: 1. Keys A et al.: The biology of human starvation. University of Minnesota
Press, 1950. 2. Wei M et al.: Fasting-mimicking diet and markers/risk factors for aging,
diabetes, cancer, and cardiovascular disease. Science Translational Medicine 2017; 377: eaai8700. 3. Raffaghello L et al.: Fasting and differential chemotherapy protection in patients. Cell Cycle 2010: 9: 4474–4476. 4. Safdie FM et al.: Fasting and cancer treatment in humans: a case series report. Aging 2009; 1: 9888–1007. 5. Michalsen A et al.: Fasting therapy for treating and preventing disease – current state of evidence. Forsch Komplementmed 2013; 20: 444–453. 6. Goodrick CL et al.: Effects of intermittent feeding upon growth and life span in rats. Gerontology 1982; 28: 233–241. 7. Mattson MP et al.: Impact of intermittent fasting on health and disease processes. Ageing Res Rev 2016; 39: 46–58.

404

ARS MEDICI 10 | 2018


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk