Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Morbus Crohn – Therapie engmaschig kontrollieren Impressum →
← Morbus Crohn – Therapie engmaschig kontrollieren Impressum →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
DPP-4-Hemmer – kein höheres Herzinfarktrisiko unter Saxagliptin
Untertitel
-
Lead
Seit einigen Jahren fordert die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) die Evaluierung kardiovaskulärer Risiken neuer antihyperglykämischer Medikamente nach der Zulassung. Aus einer prospektiven Anwendungsbeobachtung geht hervor, dass Saxagliptin innerhalb der ersten fünf Jahre nach der Zulassung nicht mit einem höheren Risiko für einen akuten Herzinfarkt verbunden war als Sitagliptin, Pioglitazon, Sulfonylharnstoffe der zweiten Generation oder lang wirksames Insulin.
Datum
9. März 2018
Journal
ARS MEDICI 05/2018
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
DPP-4-Hemmer
Artikel-ID
35129
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/35129
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

DPP-4-Hemmer
Kein höheres Herzinfarktrisiko unter Saxagliptin

Seit einigen Jahren fordert die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) die Evaluierung kardiovaskulärer Risiken neuer antihyperglykämischer Medikamente nach der Zulassung. Aus einer prospektiven Anwendungsbeobachtung geht hervor, dass Saxagliptin innerhalb der ersten fünf Jahre nach der Zulassung nicht mit einem höheren Risiko für einen akuten Herzinfarkt verbunden war als Sitagliptin, Pioglitazon, Sulfonylharnstoffe der zweiten Generation oder lang wirksames Insulin.
Diabetes Care

Der DPP-(Dipeptidylpeptidase-)4-Hemmer Saxagliptin (Onglyza®) wurde im Jahr 2009 von der FDA als antihyperglykämisches Medikament zugelassen. Entsprechend den Sicherheitsanforderungen der Behörde wurde im Jahr 2010 dann zunächst die kardiovaskuläre Sicherheit von Saxagliptin im Vergleich zu Plazebo in der PostmarketingStudie SAVOR-TIMI (Saxagliptin Assessment of Vascular Outcomes Recorded in Patients with Diabetes Mellitus-Thrombolysis in Myocardial Infarction) 53 evaluiert. Ergänzend untersuchten Sengwee Toh von der Harvard Medical School in Boston (USA) und ihre Arbeitsgruppe jetzt in einer prospektiven Anwendungsbeobachtung das Herzinfarktrisiko von Saxagliptin im Vergleich zu anderen Blutzuckersenkern. Als Komparatoren wählten die Forscher Medikamente, die im klinischen Alltag als Zweit- oder Drittlinienantidiabetikum eine potenzielle Alternative zu Saxagliptin darstellen.
Prospektive Überwachung – Mini-Sentinel
Im Rahmen ihrer Studie verglichen die Forscher das Herzinfarktrisiko von Saxagliptin separat paarweise mit demjenigen von Sitagliptin (Januvia®, Xelevia®), Pioglitazon (Actos® und Generika), Sulfonylharnstoffen der zweiten Generation und lang wirksamem Insulin. Alle Teilnehmer wurden mit dem jeweiligen Medikament im Zeitraum von August 2009 bis August 2014 das erste Mal behandelt. Zur Adjustierung von potenziellen Störgrössen wie demografischen Faktoren, der medizinischen Vorgeschichte, der weiteren Medikation oder kardiovaskulären Risikofak-

toren nahmen die Forscher eine Stratifizierung entsprechend dem Disease Risk Score (DRS), basierend auf dem Herzinfarktrisiko der Patienten bei Studienbeginn, und ein Propensity-Score(PS-)Matching für jeden paarweisen Vergleich vor. Für die Durchführung ihrer Anwendungsbeobachtung standen den Forschern elektronische Gesundheitsinformationen aus Datenbanken des Pilotprojekts Mini-Sentinel zur Verfügung, das von der FDA zur prospektiven Überwachung der Arzneimittelsicherheit nach der Zulassung initiiert wurde.
Kein erhöhtes Herzinfarktrisiko
Im Rahmen ihrer Studie identifizierten die Forscher 82 264 Saxagliptinanwender und über 1,5-mal mehr Personen, die mit den jeweiligen Vergleichsmedikamenten behandelt wurden. Die entsprechend dem DRS stratifizierte Hazard Ratio (HR) betrug beim Vergleich mit Sitagliptin 1,08 (95%Konfidenzintervall [KI]: 0,90–1,28), beim Vergleich mit Pioglitazon 1,11 (0,87–1,42), beim Vergleich mit Sulfonylharnstoffen 0,79 (0,64–0,98) und beim Vergleich mit lang wirksamem Insulin 0,57 (0,46–0,70). Die HR nach dem PS-Matching wiesen eine ähnliche Grössenordnung auf. Beim Vergleich mit Sitagliptin ergab sich eine HR von 0,96 (0,77–1,18), beim Vergleich mit Pioglitazon lag sie bei 1,17 (0,86–1,57), beim Vergleich mit Sulfonylharnstoffen bei 0,70 (0,53–0,91) und beim Vergleich mit lang wirksamem Insulin bei 0,54 (0,41–0,71). Insgesamt gelangten die Forscher somit zu dem Ergebnis, dass unter Saxagliptin innerhalb der ersten fünf Jahre nach

der FDA-Zulassung kein höheres Ri-

siko für einen akuten Herzinfarkt be-

stand als bei einer Behandlung mit den

ausgewählten Vergleichsmedikamenten.

Als Stärke ihrer Untersuchung werten

die Autoren, dass im Rahmen des Mini-

Sentinel-Pilotprojekts Patientendaten

aus dem klinischen Alltag vom Zeit-

punkt des Behandlungsbeginns pro-

spektiv analysiert werden konnten. So

standen nach der Zulassung von Saxa-

gliptin schneller Sicherheitsinformatio-

nen zur Verfügung, als dies mit kon-

ventionellen retrospektiven Studien

möglich gewesen wäre. Die speziell

ausgewählte Kohorte der Erstanwen-

der ermöglichte die Ermittlung von

Störfaktoren, die bereits vor Behand-

lungsbeginn vorlagen.

Die Ergebnisse ihrer Anwendungsbe-

obachtung sollten nach Ansicht der

Wissenschaftler jedoch im Kontext ver-

schiedener Limitationen interpretiert

werden. So konnten die Dauer und die

Schwere der Diabeteserkrankung auf-

grund fehlender Daten nicht berück-

sichtigt werden. Auch zur antihyper-

glykämischen Behandlung, die länger

als ein Jahr zurücklag, waren keine In-

formationen vorhanden.

PS L

Quelle: Toh S et al.: Prospective postmarketing surveillance of acute myocardial infarction in new users of saxagliptin: a population-based study. Diabetes Care 2017, Nov 9; pii: dc170476; doi: 10.2337/dc17-0476.
Interessenlage: Die referierte Mini-Sentinel-Studie wurde von der FDA finanziert. Zu den Interessenkonflikten der zwölf Studienautoren sind keine Angaben vorhanden.

206

ARS MEDICI 5 | 2018


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk