Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt →
← Titel Inhalt →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ist Evidenz für alle evident?
Untertitel
-
Lead
Die wissenschaftliche Evidenz ist das höchste der Gefühle, wenn es um den Nachweis einer Tatsache geht. Doch heisst das nicht, dass der erbrachte wissenschaftliche Beweis auch alle überzeugt. Dass solche Resultate per se angezweifelt werden, selbst wenn die Methoden nicht strittig sind, ist speziell, aber ein bekanntes Phänomen.
Datum
23. Februar 2018
Journal
ARS MEDICI 04/2018
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
34945
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/34945
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

rung von «Intelligent Design» aus dem Lehrplan ein, was dann nach sechs Wochen Prozess glücklicherweise gelang.

Gegen Halbwahrheiten zu argumentieren, ist mühsam, wie Sie ja selbst bestens wissen. «Gut informierte Patienten» tragen bestimmt die eine oder andere Theorie an Sie heran ...

Ist Evidenz für alle evident?
Die wissenschaftliche Evidenz ist das höchste der Gefühle, wenn es um den Nachweis einer Tatsache geht. Doch heisst das nicht, dass der erbrachte wissenschaftliche Beweis auch alle überzeugt. Dass solche Resultate per se angezweifelt werden, selbst wenn die Methoden nicht strittig sind, ist speziell, aber ein bekanntes Phänomen. Verfechter alternativer Methoden praktizieren das auf eindrückliche Weise, ohne aber selbst einen nachvollziehbaren Beweis des Nutzens ihrer Methode erbracht zu haben. Bezeichnet man «belebtes Wasser», das angeblich Heilkräfte besitzen soll, als Humbug, landet man mit einer Verleumdungsklage vor Gericht, wie kürzlich im Publikationsorgan des Schweizerischen Nationalfonds zu lesen war. Das Gericht entschied in zweiter Instanz (!) gegen den Kläger. Immerhin. Ebenso sonderbar ist die Anordnung einer amerikanischen Schulbehörde, dass die Biologielehrer fortan neben der darwinistischen Evolutionstheorie auch die Theorie des «Intelligent Design» unterrichten müssen. Diese besagt, dass zufällige Mutationen und natürliche Selektion bestimmte Eigenschaften des Lebens nicht erklärten. Dafür brauche es die Intervention eines übernatürlichen, intelligenten Designers ... Einige Lehrpersonen und Eltern setzten sich vor Gericht für die Eliminie-

Kommunikation entscheidet viel Eine lege artis verordnete Therapie kann aber nur so gut sein, wie sie vom Patienten verstanden wird. Es kommt auf die Kommunikation an. Und damit Kommunikation ankommt, muss sie die Vorbehalte des Empfängers berücksichtigen. Das von Onkologen entwickelte SPIKES-Protokoll (1) kennt für die Überbringung schlechter Nachrichten vier Gesprächsziele: Sammeln von Informationen über den aktuellen Wissenstand des Patienten; Mitteilen von medizinischen Fakten in Abhängigkeit des Patientenbedürfnisses; Signalisieren von Unterstützung; Entwickeln eines Behandlungsplans. Was in der Onkologie funktioniert, müsste auch in anderen Fachdisziplinen eine Hilfe sein. Der Einbezug des Patienten in die Entwicklung des Therapieplans könnte zumindest bei den Nichtrenitenten die viel beklagte schlechte Adhärenz bei chronischen Erkrankungen verbessern.
In Zeiten aber, in denen die Dauer eines Gesprächs mit dem Patienten immer weniger vergütet wird, ist die Forderung nach mehr Kommunikation ein frommer und dennoch wichtiger Wunsch. Denn bei Rechtsstreitigkeiten zwischen Ärzten und Patienten wird abgesehen von Kunstfehlern vor allem die schlechte Kommunikation beklagt.
Valérie Herzog
Referenz: 1. Baile WF et al.: SPIKES-A six-step protocol for delivering bad news: ap-
plication to the patient with cancer. Oncologist 2000; 5: 302–311.

ARS MEDICI 4 | 2018

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk