Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titel_3.18 Inhaltsverzeichnis →
← 00_Titel_3.18 Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Einfach mal abschalten
Untertitel
-
Lead
Nun laufen sie wieder: Soeben hat der deutsche Privatsender Pro7 die mittlerweile 13. Staffel seiner abendfüllenden Casting-Show «Germany’s Next Topmodel» (GNTM) ins Rennen um Einschaltquoten und mithin wieder 34 junge Frauen auf den schmalen Catwalk ins Model-Glück geschickt. Gemäss dem seit Jahren erfolgreichen Konzept dieser und ähnlicher TV-Talentschauen werden die «Mädchen» abermals (und selbstredend auch diesmal «by Heidi Klum» höchstpersönlich) aufeinander losgelassen und zur Schau gestellt für einen ebenso inszenierten wie unausweichlichen Konkurrenzkampf, welcher die Gefühlslage des überwiegend ebenfalls weiblichen und jungen Publikums zwischen neidvoller Identifikation einerseits und bemitleidender Abgrenzung andererseits oszillieren lässt.
Datum
9. Februar 2018
Journal
ARS MEDICI 03/2018
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
34750
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/34750
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Einfach mal abschalten
Nun laufen sie wieder: Soeben hat der deutsche Privatsender Pro7 die mittlerweile 13. Staffel seiner abendfüllenden Casting-Show «Germany’s Next Topmodel» (GNTM) ins Rennen um Einschaltquoten und mithin wieder 34 junge Frauen auf den schmalen Catwalk ins Model-Glück geschickt. Gemäss dem seit Jahren erfolgreichen Konzept dieser und ähnlicher TV-Talentschauen werden die «Mädchen» abermals (und selbstredend auch diesmal «by Heidi Klum» höchstpersönlich) aufeinander losgelassen und zur Schau gestellt für einen ebenso inszenierten wie unausweichlichen Konkurrenzkampf, welcher die Gefühlslage des überwiegend ebenfalls weiblichen und jungen Publikums zwischen neidvoller Identifikation einerseits und bemitleidender Abgrenzung andererseits oszillieren lässt. Vor allem den minderjährigen Zuschauern wird hier eine Projektionsfläche bereitet für ihre Träume oder gar Wünsche, es den Protagonistinnen gleichzutun und selbst einmal aus der Masse herauszustechen. Gleichzeitig bietet der unter den Kandidatinnen regelmässig ausgetragene «Zickenkrieg» nicht nur die Gelegenheit zur Befriedigung voyeuristischer Neigungen, sondern insbesondere denjenigen, welchen es ohnehin schon und umso mehr durch den Eindruck, den präsentierten Idealbildern nicht zu genügen, an Selbstbewusstsein mangelt, auch ausreichend Argumente zur Annahme, dass es vielleicht doch nicht das Schlechteste ist, ähnliche emotionale Achterbahnfahrten nicht selbst durchleiden zu müssen. Dabei hat ja weder die in diesem Medienformat meist recht eindimensionale Interpretation des Talentbegriffs noch die nachgerade darwinistisch zugespitzte Darstellung eines vermeintlich branchenimmanenten Einzelkämpfertums allzu viel zu tun mit dem, was auch die letztlich reüssierende Kandidatin fürderhin im realen Berufsalltag zu gewärtigen hat. Seit Sendestart im Jahr 2006 sieht sich GNTM jedoch vor allem der Kritik

gegenüber, durch das Casting extrem dünner Kandidatinnen junge Mädchen in die Magersucht zu treiben. In der Tat hat die Show das Potenzial, die Zufriedenheit der Zielgruppe mit dem eigenen Aussehen beziehungsweise Gewicht nachhaltig zu beeinträchtigen, wie entsprechende Umfragen ergaben. Und so steuern die Macher aus Furcht vor Image- und Werbeverlusten inzwischen bereits gegen, lassen Frau Klum und ihre Schützlinge schon mal plakativ in Burger beissen oder versuchen durch Bereicherung des Teilnehmerfeldes mit der einen oder anderen etwas üppiger gebauten jungen Dame, gewissermassen als Gegengewicht im wahren Wortsinn, die Vorwürfe zu entkräften – Vorwürfe, die bisweilen recht scheinheilig anmuten: Denn GNTM ist ja nicht Ursache, sondern Folge einer seit Langem mitten in der Gesellschaft zu verortenden und von ihr gesamthaft zu verantwortenden Akzeptanz bestimmter Schönheitsideale, derer sich Mode- und Werbeindustrie wie Medien folgerichtig bedienen – mit allerdings repetitiv selbstverstärkender Wirkung. Der Druck, der von solchen Leitbildern ausgeht, schlägt vielleicht mehr denn je durch auf die sogenannte Generation Z, die ab der Jahrtausendwende Geborenen. Sie wachsen auf in einem soziokulturellen Umfeld, in dem körperliche Attribute und entsprechendes Styling vielfach den Selbstwert bestimmen, und angesichts der zunehmenden Komplexität der Lebenswelten scheint lediglich der Rückzug auf die eigenen Gestaltungsfreiräume, seien diese auch auf Äusserlichkeiten beschränkt, noch eine gewisse Sicherheit zu geben. Viele brechen da aus, und Soziologen bescheinigen dieser Generation im Vergleich zu früheren schon eine wiedererstarkte Bereitschaft zum politischen Engagement. Manche brechen unter dieser Last aber auch zusammen: Esstörungen und ihre Folgen sind nur eines von vielen Problemfeldern. Eine aktuelle amerikanische Studie (1) an Teenagern zeigt, dass der seitens Gleichaltriger oder Eltern erlebte Zwang, darauf zu achten, möglichst dünn zu sein, genau das Gegenteil bewirkt: Insbesondere übergewichtige Heranwachsende legen unter diesem Druck an BMI und Körperfett noch zu. Was wir Älteren allgemein und speziell Sie als (Haus-)Ärzte da tun können? Let the children play! Behutsam einwirken, wenn es medizinisch notwendig ist, und und anderenfalls die nötige Stärke vermitteln, die es braucht, um sagen zu können: So, wie ich bin, bin ich einzigartig und deshalb – natürlich – schön. Und sich wieder bewusster werden, wodurch sich die Programme von morgen ganz leicht mitgestalten lassen: Einfach heute mal abschalten …
Ralf Behrens
1. Suelter CS et al.: Relationship of pressure to be thin with gains in body weight and fat mass in adolescents. Pediatr Obes 2018; 13(1): 14–22.

ARS MEDICI 3 | 2018

65


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk