Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt →
← Titel Inhalt →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
40 Jahre Gleiches
Untertitel
-
Lead
Eigentlich erstaunlich, wie wenig wir abgestumpft sind. Seit 40 oder noch mehr Jahren lesen wir die ewig gleichen und meist ewig gleich falschen oder illusorischen Artikel zum Thema Kosten und Einsparmöglichkeiten im Gesundheitswesen. Nicht einmal der Begriff «Kostenexplosion im Gesundheitswesen» hat ausgedient.
Datum
24. November 2017
Journal
ARS MEDICI 23/2017
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
34114
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/34114
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

40 Jahre Gleiches
Eigentlich erstaunlich, wie wenig wir abgestumpft sind. Seit 40 oder noch mehr Jahren lesen wir die ewig gleichen und meist ewig gleich falschen oder illusorischen Artikel zum Thema Kosten und Einsparmöglichkeiten im Gesundheitswesen. Nicht einmal der Begriff «Kostenexplosion im Gesundheitswesen» hat ausgedient. Sogar in renommierten Zeitungen wie der «NZZ am Sonntag» taucht er auf. Dabei müssten seriöse Journalisten, denen Worte und ihre Bedeutung am Herzen liegen, doch merken, dass eine kontinuierlich ansteigende Kurve nicht typisch ist für eine Explosion. Scheint ihnen jedoch egal zu sein. Und so explodieren sie halt weiter, die Kosten, meist im Herbst, seit mindestens 40 Jahren. «So sparen wir 5 Milliarden.» Soll man den Beitrag überhaupt lesen? Oder doch lieber den Artikel «Geheilt dank einer Spritze, die 470 000 Dollar kostet»? (Es geht um Kymriah®, eine Gentherapie von Novartis gegen Leukämie und Lymphdrüsenmalignome, die offenbar eine kleine Revolution darstellt.) Wie meistens: Man liest beides, auch wenn das eine das andere konterkariert. Schliesslich möchte man wissen, wie sich wer vorstellt, so locker mal 5 Milliarden Franken sparen zu können. Vorab die Frage: 5 von den 30 Milliarden Franken (ca. 16%), die die Krankenversicherer jährlich ausgeben, oder von den 80 Milliarden Franken (6%), die

das Gesundheitswesen insgesamt kostet? Ist schon ein Unterschied. Denn Einsparungen bedeuten ja umgekehrt Einkommensminderungen. Und da stellt sich die Frage: Wen trifft’s? Die Pharmaindustrie? Die Administration der Versicherer? Die paramedizinischen Berufe? All die technischen, verwaltenden und überwachenden Dienstleister um uns herum? Oder doch uns Ärzte? Die Antwort ist auch seit 40 Jahren die gleiche. Selbst die fantasieloseste aller denkbaren Massnahmen: das Globalbudget, es trifft nicht alle, die unter diesem Deckel arbeiten gleichermassen. Uns Ärzte allerdings schon. Zurück zu den Sparvorschlägen: 2 weitere Milliarden Franken liessen sich, so die Behauptung, mit «echten» Managed-Care-(MC-)Modellen einsparen. Modellen also, bei denen nicht mehr Leistungen verrechnet, sondern pro-capita-Entschädigungen ausgerichtet werden. Die Vorstellung: den geldgierigen Ärzten wird dadurch der Anreiz genommen, ihre Patienten über zu versorgen. Merkwürdig daran ist vor allem die Annahme, die den Ärzten unterstellte Geldgier würde dadurch verschwinden. Dabei wäre – so es die Geldgier denn gäbe – in solch «echten» MC-Modellen konsequenterweise eine Unterversorgung die Folge. Von der ist allerdings nie die Rede. Entweder weil man selbst nicht an die Mär von den geldgeilen Doctores glaubt oder aber – zynischere Annahme – weil man mit genau dieser Unterversorgung rechnet. Über die 2 Milliarden Franken, die sich durch Kürzen der Spitalsubventionen, und die insgesamt 5. Milliarde, die sich angeblich durch den Ersatz von stationären durch ambulante chirurgische Eingriffe einsparen lassen, lohnt sich kaum zu diskutieren: Pseudosparen durch Verschieben war schon immer ein gängiges Vorgehen im Gesundheitswesen. Tristes Fazit: Nicht nur lesen wir seit 40 Jahren den gleichen Schwachsinn, wir wehren uns auch seit 40 Jahren mit den gleichen Argumenten dagegen. Und leider, so der Eindruck, gleichermassen erfolglos.
Richard Altorfer

ARS MEDICI 23 I 2017

1057


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk