Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt →
← Titel Inhalt →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Gesicht entscheidet Wissenschaftsdebatte
Untertitel
-
Lead
C’est le ton qui fait la musique? Nicht immer. Das Gesicht trägt bekanntlich entscheidend zum ersten Eindruck bei. Und dieser entscheidet auch dann mit, wenn der Laie über Glaubwürdigkeit und Wichtigkeit eines präsentierten wissenschaftlichen Inhalts entscheiden muss. Die öffentliche Meinung wird so mitgeprägt. Welche Themen in der Öffentlichkeit diskutiert werden, hängt nicht nur von deren Inhalten ab, sondern auch von der Person, die sie transportiert.
Datum
27. Oktober 2017
Journal
ARS MEDICI 21/2017
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
33783
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/33783
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

wie intelligent die Person aussieht, ob sie attraktiv ist und wie alt sie ist. Eine zweite Gruppe zeigte an, bei welchem Gesicht sie mehr über die Forschung der Person wissen wollte, und bei wem sie das Gefühl hatte, dass dessen Forschung gut und wichtig ist («guter Forscher»). In einem weiteren Schritt wurden die bewerteten Gesichter in reale Berichte von Forschungsnews montiert und erneut begutachtet.

Gesicht entscheidet Wissenschaftsdebatte
C’est le ton qui fait la musique? Nicht immer. Das Gesicht trägt bekanntlich entscheidend zum ersten Eindruck bei. Und dieser entscheidet auch dann mit, wenn der Laie über Glaubwürdigkeit und Wichtigkeit eines präsentierten wissenschaftlichen Inhalts entscheiden muss. Die öffentliche Meinung wird so mitgeprägt. Welche Themen in der Öffentlichkeit diskutiert werden, hängt nicht nur von deren Inhalten ab, sondern auch von der Person, die sie transportiert. Wissenschaftler sind zunehmend angehalten, sich in der Öffentlichkeit Gehör zu verschaffen und ihre Forschung zu erklären. In Zeitungsartikeln, Fernsehinterviews, auf Websites, in Onlinevideos et cetera. Das funktioniert aber nicht immer gleich gut. Eine britische Forschergruppe fand heraus, dass das Gesicht bei einem wissenschaftlichen Vortrag entscheidend dazu beiträgt, ob die Forschung als «interessant» gilt, der Forscher selbst «interessant aussieht» und schliesslich als «guter Forscher» angesehen wird. Das entscheiden drei Kriterien, die von dem Gesicht abgelesen werden: Kompetenz, Freundlichkeit, Glaubwürdigkeit. Auf der Suche nach den überzeugendsten Gesichtszügen, wurden Laien je 200 Gesichter von Forschern aus humanbiologischen Disziplinen und der Physik aus amerikanischen und britischen Universitäten vorgelegt. Eine Gruppe der Betrachter musste beurteilen,

Entweder Aufmerksamkeit oder Qualität Die Resultate erstaunen, denn je nach dem erzeugen dieselben Eigenschaften gegenteilige Wahrnehmungen: Forscher, die aufgrund ihres Gesichts kompetent, glaubwürdig und attraktiv wirken, erhalten mit ihrer Forschung mehr Aufmerksamkeit. Forscher, die kompetent, glaubwürdig, aber als weniger umgänglich und als unattraktiv taxiert werden, gelten dagegen als die «besseren Forscher». Wenn es also darum geht, eine wissenschaftliche Botschaft zu transportieren, sollten Sie demnach in jedem Fall kompetent wirken und Freundlichkeit und Attraktivität Ihrer Zielsetzung anpassen: Aufmerksamkeit erzielen oder Qualität ausstrahlen. Dass wissenschaftliche Erkenntnisse in der Laienpresse diskutiert werden, ist wichtig und trägt zur Meinungsbildung in Belangen bei, die nicht in einem Satz erklärt werden können, über die das Laienpublikum aber mitbestimmen muss. Beispiele gibt es genügend: Gentechnik, embryonale Präimplantationsdiagnostik, Organtransplantation, Impfungen, Ärztestopp ... Da ist es sinnvoll, wenn wissenschaftliche Inhalte nicht nur gut erforscht, sondern auch gut «verkauft» werden, um das Gewicht zu erhalten, das sie verdienen.
Valérie Herzog
Gheorghiu AI et al.: Facial appearance affects science communication. PNAS 2017; 114: 5970–5075.

ARS MEDICI 21 I 2017

937


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk