Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← PCSK9-Hemmer nicht mit kognitiven Defiziten assoziiert Künstliche Süssstoffe lassen keine Kilos purzeln →
← PCSK9-Hemmer nicht mit kognitiven Defiziten assoziiert Künstliche Süssstoffe lassen keine Kilos purzeln →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Hormonersatztherapie – lieber transdermal als oral
Untertitel
Dänische Kohortenstudie untersucht Schlaganfallrisiko hormonbehandelter Frauen
Lead
Metaanalysen von randomisierten, kontrollierten Studien belegen ein erhöhtes Schlaganfallrisiko unter oralen, postmenopausalen Hormonersatztherapien (HET). In der Vergangenheit mussten Studien zum Effekt von oralen postmenopausalen HET hauptsächlich aus diesem Grund sogar abgebrochen werden. Eine aktuelle dänische epidemiologische Kohortenstudie hatte zum Ziel, die Risiken für sämtliche Schlaganfallereignisse unter HET im Hinblick auf verschiedene Therapieregime und Verabreichungsformen zu analysieren.
Datum
13. Oktober 2017
Journal
ARS MEDICI 20/2017
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Gynäkologie, Hormonersatz
Artikel-ID
33618
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/33618
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Hormonersatztherapie: Lieber transdermal als oral
Dänische Kohortenstudie untersucht Schlaganfallrisiko hormonbehandelter Frauen
Metaanalysen von randomisierten, kontrollierten Studien belegen ein erhöhtes Schlaganfallrisiko unter oralen, postmenopausalen Hormonersatztherapien (HET). In der Vergangenheit mussten Studien zum Effekt von oralen postmenopausalen HET hauptsächlich aus diesem Grund sogar abgebrochen werden. Eine aktuelle dänische epidemiologische Kohortenstudie hatte zum Ziel, die Risiken für sämtliche Schlaganfallereignisse unter HET im Hinblick auf verschiedene Therapieregime und Verabreichungsformen zu analysieren.
Stroke

Für die HET steht eine Reihe von Formulierungen mit diversen Östrogenen und Progestinen sowie verschiedenen Dosierungen und Applikationsformen zur Verfügung. Die meisten randomisierten, kontrollierten Studien (RCT) haben das Schlaganfallrisiko unter oralen HET mit unopponiertem Östrogen sowie mit Kombinationen von Östrogen und Progestin untersucht; entsprechende Metaanalysen ermittelten ein erhöhtes relatives Risiko (RR) von 1,34 (95%-Konfidenzintervall [KI]: 1,07–1,68). Zur transdermalen HET liegen nur begrenzte Daten aus wenigen kleineren Studien vor. Hinsichtlich des Risikos für Schlaganfall und venöse Thrombembolien scheint indes die transdermale im Vergleich zur oralen HET gemäss den Ergebnissen einer kürzlich veröffentlichten Beobachtungsstudie vorteilhaf-
MERKSÄTZE
O In einer nationalen dänischen Beobachtungsstudie zeigte sich unter oraler Hormonersatztherapie (HET) ein erhöhtes Schlaganfallrisiko, vergleichbar mit Daten aus vorangegangenen randomisierten, kontrollierten Studien.
O Dieses Risiko basiert auf einem erhöhten Risiko für ischämische Schlaganfälle.
O Demgegenüber war bei transdermaler Applikation kein erhöhtes Schlaganfallrisiko im Zusammenhang mit HET zu beobachten; vaginales Östrogen war sogar mit einer Risikoreduktion assoziiert.

ter zu sein, möglicherweise aufgrund einer bei oraler HET stärkeren Aktivierung des koagulationsfördernden Systems. Eine an einer grossen Kohorte von Frauen im Alter zwischen 51 und 70 Jahren in Dänemark durchgeführte Beobachtungsstudie sollte nun den Zusammenhang zwischen postmenopausaler HET und dem Risiko für Schlaganfälle näher analysieren. Dabei wurden die Schlaganfallereignisse hinsichtlich ihrer Ursache (ischämisch, hämorrhagisch, Subarachnoidalblutung) klassifiziert, und es wurde untersucht, inwieweit unterschiedliche HET-Formulierungen hinsichtlich des verwendeten Regimes, der Art der verabreichten Hormone, der Dosierung oder des Verabreichungswegs einen Einfluss auf das Schlaganfallrisiko haben. Ausserdem wurde auch eine etwaige Assoziation mit bestehenden Risikofaktoren unter die Lupe genommen.
Systemische HET erhöhen
das Schlaganfallrisiko, vor allem
bei menopausalen Frauen
Von den insgesamt knapp eine Million (n = 980 003) in die Analyse eingeschlossenen Frauen aus fünf nationalen dänischen Registern hatten 20 199 (78% ischämisch, 12% hämorrhagisch, 10% Subarachnoidalblutung) einen Schlaganfall erlitten; insgesamt hatten 36 Prozent der Frauen im Untersuchungszeitraum (1995–2010) eine HET (28,4% systemisch, 13,1% vaginal) erhalten. Das Schlaganfallrisiko nahm innerhalb der Kohorte mit höherem Alter, geringerem Bildungsstand und dem Gebrauch von Begleitmedikation zu. Verglichen mit Frauen, welche keinerlei HET erhalten hatten, war bei Frauen unter

systemischer HET insgesamt ein auf 1,17 (95%-KI: 1,12–1,22) erhöhtes RR für Schlaganfälle zu verzeichnen, welches auf einem jeweils höheren RR für ischämische (1,23; 95%-KI: 1,18–1,29) und durch Subarachnoidalblutung verursachte Schlaganfälle (1,16; 95%-KI: 1,02–1,32) basierte. Dieser Zusammenhang bestand für sämtliche oralen HET-Formulierungen (kontinuierlich oder zyklisch kombiniert Östrogen/Progestin bzw. nur Östrogen). Dabei stieg das RR jeweils mit zunehmender Dauer der systemischen HET sowie mit der in den diversen Formulierungen jeweils eingesetzten Östrogen- beziehungsweise Progestindosis an. Das RR für hämorrhagische Schlaganfälle war demgegenüber unter HET niedriger als ohne HET (0,80; 95%KI: 0,70–0,91). Im Vergleich zu Frauen ohne jegliche HET war auch eine irgendwann zu einem früheren Zeitpunkt erfolgte systemische HET mit einem höheren RR für ischämische (1,05; 95%-KI: 1,00–1,10) und einem niedrigeren RR für hämorrhagische Schlaganfälle (0,88; 95%-KI: 0,78–0,99) assoziiert.
Vaginales Östrogen
mit protektivem Effekt
Auch die jeweilige Verabreichungsform der HET stand in Beziehung zum Schlaganfallrisiko: Während sich gegenüber keinerlei HET mit der kontinuierlichen kombinierten oder der zyklischen kombinierten transdermalen HET kein erhöhtes Schlaganfallrisiko zeigte, ergab sich für die transdermale Applikation von unopponiertem Östrogen ein protektiver Effekt (RR: 0,82; 95%-KI: 0,69–0,98). Eine aktuelle vaginal applizierte HET war sogar mit einem signifikant reduzierten RR (0,65; 95%-KI: 0,59–0,70) für jegliche Schlaganfallereignisse assoziiert. Im Allgemeinen war das Schlaganfallrisiko im Zusammenhang mit HET für jüngere Frauen (51–55 Jahre) am höchsten und sank mit zunehmendem Alter. Ein modifizierender Effekt durch begleitende Medikamente (Antidiabetika, Antihypertensiva, Diuretika, Antiarrhythmika, Antikoagulanzien) konnte nicht beobachtet werden. O
Ralf Behrens
Quelle: Løkkegaard E et al.: Risk of stroke with various types of menopausal hormone therapies: a national cohort study. Stroke 2017; 48(8): 2266–2269.
Interessenlage: Keine Angaben zu Interessenkonflikten in der referierten Studie.

ARS MEDICI 20 I 2017

917


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk