Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt →
← Titel Inhalt →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Therapie online?
Untertitel
-
Lead
In den Niederlanden hat sich eine onlinebasierte Verhaltenstherapie beispielsweise gerade bei Frauen bewährt, die nach Brustkrebserkrankung eine schwere Fatigue entwickelten. Während die eine Hälfte der Studienteilnehmerinnen in Anlehnung an die reale Ressourcenknappheit ein halbes Jahr lang auf eine klassische Behandlung wartete, erhielten die Teilnehmerinnen der anderen Gruppe bereits eine modifizierte achtsamkeitsbasierte KVT-Intervention.
Datum
29. September 2017
Journal
ARS MEDICI 19/2017
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
33432
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/33432
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Therapie online?

In den Niederlanden hat sich eine onlinebasierte Verhaltenstherapie beispielsweise gerade bei Frauen bewährt, die nach Brustkrebserkrankung eine schwere Fatigue entwickelten. Während die eine Hälfte der Studienteilnehmerinnen in Anlehnung an die reale Ressourcenknappheit ein halbes Jahr lang auf eine klassische Behandlung wartete, erhielten die Teilnehmerinnen der anderen Gruppe bereits eine modifizierte achtsamkeitsbasierte KVT-Intervention. Dabei trafen sie ihren Therapeuten in drei Sitzungen persönlich, alles Weitere erfolgte per Computer. Knapp drei Viertel der Patientinnen in der Interventionsgruppe erzielten eine klinisch relevante Verbesserung, 85 Prozent fühlten sich nach eigenen Angaben besser als zuvor.

Was kann man heute nicht alles von daheim aus erledigen: Freunde bei Facebook treffen, mit ihnen chatten oder skypen, Netflix ersetzt das Kino, und anstelle des Einkaufs in diversen Geschäften kommt einfach alles von Amazon, Zalando & Co. direkt nach Hause, zur Not auch über Nacht. Selbst eine Arztkonsultation kann bereits online beziehungsweise telemedizinisch erfolgen – solange es nicht um einen Notfall geht.
Wie aber sieht es mit psychotherapeutischen Interventionen aus? Kann man auch da auf den persönlichen Kontakt verzichten? Menschen, die im Alltag unter sozialen Phobien, Depressionen oder Zwängen leiden, könnten von einer kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) profitieren – wenn sie sich denn überhaupt vorstellen könnten, einen Therapeuten aufzusuchen und dann auch noch innert nützlicher Frist einen Termin erhielten. Immer mehr Daten zeigen nun, dass eine internetbasierte Intervention eine erste Massnahme darstellen kann und der Therapeut, zumindest teilweise, nicht mehr nötig ist. Und das nicht nur bei den klassischen Indikationen.

Das Potenzial von Onlinetherapien ist auch in der Schweiz Thema. In Bern beispielsweise widmet sich am Institut für Psychologie eine vom Schweizer Nationalfonds finanzierte Professur der Erforschung neuer Medien in der Behandlung und Prävention psychischer Erkrankungen. Informationen dazu gibt es unter www.online-therapy.ch, dort werden sowohl Betroffene als auch interessierte Therapeuten für Studien zu verschiedenen Krankheitsbildern gesucht. Und im November dreht sich an der Fachtagung der Schweizer Psychologinnen und Psychologen alles um Chancen und Herausforderungen der Psychologie im Internet. Schon jetzt sind Plattformen, die die von der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) eigens entwickelten Qualitätskriterien für Onlinetherapien einhalten, am FSP-Logo zu erkennen. Beruhigend, dass sich Experten des Themas annehmen und nicht allein Algorithmen von Facebook & Co. in Zukunft über suizidale Tendenzen und die richtigen Massnahmen entscheiden ...
Christine Mücke
Abrahams HJG et al.: The efficacy of internet-based cognitive behavioral therapy for severely fatigued survivors of breast cancer compared with care as usual: a randomized controlled trial. Cancer 2017; DOI: 10.1002/cncr.30815.

ARS MEDICI 19 I 2017

825


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk