Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Hämatologische Tumoren Extrakolonische Tumoren bei entzündichen Darmerkrankungen: kein erhöhtes Risiko unter Immunsuppressiva und TNF-Hemmernn →
← Hämatologische Tumoren Extrakolonische Tumoren bei entzündichen Darmerkrankungen: kein erhöhtes Risiko unter Immunsuppressiva und TNF-Hemmernn →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Fäkale immunchemische Tests (FIT) bei Personen mit erhöhtem Darmkrebsrisiko
Untertitel
-
Lead
In einem systematischen Review mit Metaanalyse waren fäkale immunchemische Tests (FIT) bei asymptomatischen Personen mit erhöhtem Darmkrebsrisiko zur Früherkennung von Kolorektalkarzinomen mit einer hohen Sensitivität und Spezifität verbunden. Bei der Detektion fortgeschrittener Neoplasien wiesen die Tests allerdings nur eine mässige diagnostische Genauigkeit auf.
Datum
29. September 2017
Journal
ARS MEDICI 19/2017
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Fäkale immunchemische Tests (FIT)
Artikel-ID
33445
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/33445
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Fäkale immunchemische Tests (FIT) bei Personen mit erhöhtem Darmkrebsrisiko

In einem systematischen Review mit Metaanalyse waren fäkale immunchemische Tests (FIT) bei asymptomatischen Personen mit erhöhtem Darmkrebsrisiko zur Früherkennung von Kolorektalkarzinomen mit einer hohen Sensitivität und Spezifität verbunden. Bei der Detektion fortgeschrittener Neoplasien wiesen die Tests allerdings nur eine mässige diagnostische Genauigkeit auf.

JAMA Intern Med

Das Kolorektalkarzinom ist weltweit die dritthäufigste Krebsart bei Männern und die zweithäufigste bei Frauen. Mithilfe von Screenings kann die darmkrebsbedingte Sterblichkeit reduziert werden. Für Personen mit durchschnittlichem Risiko empfehlen Richtlinienexperten zur Darmkrebsfrüherkennung eine Koloskopie, fäkale Hämokkulttests oder eine computertomografische Kolonografie (CT-Kolonografie). Für Personen mit erhöhtem Darmkrebsrisiko wird ausschliesslich die Koloskopie empfohlen. Dieses Verfahren ist jedoch mit relativ hohen Kosten, einer geringen Akzeptanz und einem Risiko für seltene, aber schwere Nebenwirkungen verbunden. Als neuere diagnostische Alternative stehen jetzt auch fäkale immunchemische Tests (FIT) zur Verfügung, die sich möglicherweise ebenfalls für ein Scree-
MERKSÄTZE
O Für Personen mit erhöhtem Darmkrebsrisiko wird in Richtlinien nur die Koloskopie zur Früherkennung von Kolorektalkarzinomen und fortgeschrittenen Neoplasien empfohlen.
O Bei der Früherkennung von Kolorektalkarzinomen sind FIT bei Personen mit erhöhtem Darmkrebsrisiko mit einer hohen Sensitivität und Spezifität verbunden.
O Bei der Detektion fortgeschrittener Neoplasien weisen FIT bei Personen mit erhöhtem Darmkrebsrisiko nur eine mässige diagnostische Genauigkeit auf.

ning eignen. Bei Personen mit durchschnittlichem Darmkrebsrisiko wurde der Nutzen dieser Tests bereits evaluiert. In einem systematischen Review mit Metaanalyse untersuchten Anastasia Katsoula von der Aristoteles-Universität Thessaloniki (Griechenland) und ihre Arbeitsgruppe nun die Zuverlässigkeit von FIT zur Früherkennung von Kolorektalkarzinomen und fortgeschrittenen Neoplasien bei asymptomatischen Personen mit Darmkrebs in der familiären oder in der persönlichen Vorgeschichte. Als Vergleichsstandard definierten die Forscher die Koloskopie.
Hohe Treffsicherheit bei Kolorek-
talkarzinomen – nur mässige bei
fortgeschrittenen Neoplasien
Die Forscher schlossen 11 Querschnittsstudien und 1 randomisierte klinische Studie mit insgesamt 6204 Patienten in ihre Untersuchung ein. 7 Studien wiesen ein hohes oder unklares Verzerrungsrisiko auf. In 8 Studien wurden quantitative FIT (OC-Sensor) und in 4 Studien qualitative FIT (Hemosure®, OC-Light®, HemeSelectTM) angewendet. Beim Nachweis von Kolorektalkarzinomen betrug die durchschnittliche Sensitivität der FIT 93 Prozent (95%Konfidenzintervall [KI]: 53–99%), und die Spezifität lag bei 91 Prozent (95%KI: 89–92%). Daraus ergab sich ein positives Wahrscheinlichkeitsverhältnis (LR+) von 10,30 (95%-KI: 7,7–13,9) und ein negatives Wahrscheinlichkeitsverhältnis (LR−) von 0,08 (95%-KI: 0,01–0,75). Bei der Detektion fortgeschrittener Neoplasien lag die durchschnittliche Sensitivität bei 48 Prozent (95%-KI: 39–57%), und die durchschnittliche

Spezifität betrug 93 Prozent (95%-KI: 91–94%). Daraus errechneten die Forscher ein LR+ von 6,55 (95%-KI: 5,0– 8,5) und ein LR− von 0,57 (95%-KI: 0,48–0,67). In Untergruppenanalysen waren Cutoff-Werte (für ein positives Ergebnis) zwischen 15 und 25 µg Hämoglobin/g Fäzes bei der Detektion von Kolorektalkarzinomen mit der besten Kombination aus Sensitivität (93%) und Spezifität (94%) sowie mit dem höchsten LR+ (15,1) und dem niedrigsten LR− (0,07) verbunden.

Weitere Studien erforderlich

Aus den Ergebnissen geht hervor, dass

FIT bei Personen mit erhöhtem Darm-

krebsrisiko im Hinblick auf die Detek-

tion von Kolorektalkarzinomen mit

einer hohen diagnostischen Genauig-

keit verbunden sind. Von den fortge-

schrittenen Neoplasien konnte mit FIT

jedoch nur etwa die Hälfte nachgewie-

sen werden.

Die Autoren weisen darauf hin, dass

bei der Interpretation der Ergebnisse

berücksichtigt werden muss, dass auf-

grund der geringen Anzahl der Studien,

von denen die meisten zudem mit einem

hohen oder unklaren Verzerrungsrisiko

verbunden waren, nur eine begrenzte

Evidenzbasis mit eingeschränkter Aus-

sagekraft vorliegt. Sie plädieren daher

für die Durchführung weiterer Studien

mit grösseren Teilnehmerzahlen zur Er-

mittlung der optimalen Cut-off-Werte

sowie der optimalen Anzahl und Häu-

figkeit der Tests. Des Weiteren sollten

die Auswirkungen der FIT auf die Le-

bensqualität, die Morbidität und die

Mortalität evaluiert werden. Bis fun-

diertere Daten vorliegen, könnten FIT –

nach Aufklärung über die diagnosti-

sche Aussagekraft – eine Alternative für

Patienten sein, die sich keiner Kolosko-

pie unterziehen möchten.

O

Petra Stölting

Quelle: Katsoula A et al.: Diagnostic accuracy of fecal immunochemical test in patients at increased risk for colorectal cancer. JAMA Intern Med 2017; 177(8): 1110– 1118.
Interessenlage: Die Autoren der referierten Studie erklären, dass keine Interessenkonflikte vorliegen.

ARS MEDICI 19 I 2017

861


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk