Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Multiple Sklerose – wie effektiv sind «Second-line»-Therapeutika Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats →
← Multiple Sklerose – wie effektiv sind «Second-line»-Therapeutika Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Mit Antikörpern auf chronisch entzündliche Darmerkrankungen zielen
Untertitel
Real-World-Studie mit Vedolizumab
Lead
Vedolizumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper zur Behandlung von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Klinische Studien (GEMINI-Studien I–III) belegen sowohl den Beginn als auch die Aufrechterhaltung einer Remission chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. Die bisherigen Erfahrungsberichte verweisen auf eine vergleichbare Wirksamkeit im klinischen Alltag. Auch die Daten einer aktuellen Real-World-Studie unterstreichen sowohl die Wirksamkeit als auch die Sicherheit von Vedolizumab.
Datum
19. Mai 2017
Journal
ARS MEDICI 10/2017
Autoren
Marianne I. Knecht
Rubrik
MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE
Schlagworte
-
Artikel-ID
32222
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32222
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Mit Antikörpern auf chronisch entzündliche Darmerkrankungen zielen
Real-World-Studie mit Vedolizumab

megalievirus bzw. Campylobacter identifiziert. Weitere Nebenwirkungen waren ein Lipödem und eine milde Thrombozytopenie, welche ohne Therapieabbruch entweder behandelt werden konnte oder selbstlimitierend verlief.

Vedolizumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper zur Behandlung von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Klinische Studien (GEMINI-Studien I–III) belegen sowohl den Beginn als auch die Aufrechterhaltung einer Remission chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. Die bisherigen Erfahrungsberichte verweisen auf eine vergleichbare Wirksamkeit im klinischen Alltag. Auch die Daten einer aktuellen Real-World-Studie unterstreichen sowohl die Wirksamkeit als auch die Sicherheit von Vedolizumab.
Inflammatory Bowel Diseases

Vedolizumab verhindert durch Bindung an das ␣4␤7-Integrin die Einwanderung von T-Lymphozyten-Gedächtniszellen aus dem Blut ins Darmgewebe, woraus eine entzündungshemmende und immunsuppressive Wirkung resultiert. Vedolizumab (Entyvio®) ist als Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung erhältlich und in der Schweiz seit 2015 zugelassen. Im Rahmen einer prospektiven multizentrischen Verlaufsbeobachtungsstudie aus Israel sollten nun Wirksamkeit und Sicherheit von Vedolizumab im klinischen Alltag überprüft werden. Dazu wurden zwischen Januar 2015 und Februar 2016 insgesamt 204 Patienten (130 M. Crohn [MC], 69 Colitis ulcerosa [CU], 5 unklassifizierte entzündliche Darmerkrankungen) während 14 Wochen mit Vedolizumab behandelt und regelmässig klinisch beurteilt (Woche 0/2/6/14). In die Studie wurden auch diejenigen Patienten eingeschlossen, welche Vedolizumab wegen ausbleibendem Therapieerfolg oder wegen Nebenwirkungen vorzeitig absetzten. Eine klinische Remission wurde bei CU mit dem Harvey-BradshawIndex, beim MC mittels Mayo-Score oder dem Simple Clinical Colitis Activity Index objektiviert. Wenn keiner dieser Scores verfügbar war, wurde das Physician Global Assessment (PGA) angewendet. Kam es im Therapieverlauf zur Absenkung um mindestens einen Schweregrad des jeweiligen klinischen Scores, wurde dies als klinische Remission gewertet. Als primärer Endpunkt galt entsprechend die Induzierung einer klinischen Remission zum Zeitpunkt der 14. Behandlungswoche. Als sekundärer Endpunkt wurde eine klinisch beobachtbare Antwort auf Vedolizumab sowie die

Induzierung einer steroidfreien Remission in der 14. Woche gewertet.
Wirksamkeit von Vedolizumab
bestätigt
Zum Studienendpunkt sprachen 69 (53,1%) der 130 MC-Patienten auf Vedolizumab an. Bei 45 Patienten (34,6%) kam es zu einer klinisch messbaren, bei 38 (29,2%) gar zu einer steroidfreien Remission. Bei 21 von 76 Patienten (27,6%) mit verfügbaren CRP-Werten normalisierten sich diese im Verlauf der Behandlung. 14 Studienteilnehmer (10,7%) brachen die Behandlung mit Vedolizumab wegen fehlendem Ansprechen oder Nebenwirkungen ab. Bei den 69 Patienten mit CU sowie den 5 Patienten mit unklassifizierter entzündlicher Darmerkrankung reagierten 32 (43,2%) auf die Behandlung mit Vedolizumab: 20 Patienten (28,4%) zeigten eine klinische, 18 (24,3%) auch eine steroidfreie Remission. In 14 von 34 Fällen normalisierte sich der CRP-Wert im Verlauf der Behandlung, und 15 Patienten (20,3%) brachen die Behandlung vorzeitig ab. Die häufigste Nebenwirkung war erwartungsgemäss eine Nasopharyngitis. Bis zur 14. Behandlungswoche benötigten 13 Patienten (6,3%) trotz medikamentöser Therapie eine Operation (6 totale Kolektomien, 7 partielle Dünndarmresektionen). Ein 69jähriger Patient entwickelte postoperativ eine nekrotisierende Faszitis und starb schliesslich an einem Multiorganversagen. In einem Fall kam es zu einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie. Bei 5 Patienten traten gastrointestinale Infektionen auf. Als Erreger wurden in 3 Fällen Clostridium difficile sowie je einmal Cyto-

Auch bei komplizierten Verläufen

wirksam

Die Besonderheit der vorliegenden Studie

liegt in den teilweise komplexen bisherigen

Krankheitsverläufen der Studienteilnehmer.

Die durchschnittliche Erkrankungsdauer

lag bei den MC-Patienten bei 11 ± 8 Jahren,

bei den CU-Patienen bei 10 ± 6 Jahren. Eine

Vielzahl der Patienten wies zum Zeitpunkt

des Studienbeginns einen Status nach

Darmresektion oder nach Therapie mit

mindestens einem TNF-alpha-Inhibitor auf.

Dennoch kam es in mindestens 50 Prozent

der Fälle zu einem Ansprechen der Therapie

mit Vedolizumab und in 31 beziehungs-

weise 36 Prozent der Fälle (MC bzw. CU) zu

einer steroidfreien Remission. Diese Resul-

tate entsprechen denjenigen anderer Ver-

laufsstudien. Die Remissionsraten dieser

Studie liegen gar noch höher als diejenigen

der Studien GEMINI I–III, was mit grosser

Wahrscheinlichkeit daran liegt, dass Vedoli-

zumab eine langsam wirksame Substanz ist

und der primäre Endpunkt der GEMINI-

Studien bereits bei Woche 6 angesetzt

wurde.

Auffällig ist die ähnlich hohe Wirksamkeit

von Vedolizumab sowohl bei der Gruppe

der MC- als auch der CU-Patienten. Die

meisten der MC-Patienten wurden vorgän-

gig bereits mit bis zu zwei TNF-alpha-Inhi-

bitoren behandelt. Bei den CU-Patienten

dagegen hat nur etwa ein Drittel der Patien-

ten eine solche Therapie erfahren. Dennoch

kam es bei den MC-Patienten trotz Vorbe-

handlung mit anderen Immunsuppressiva

nicht zu einer verminderten Wirksamkeit

von Vedolizumab. Eine vorgängige immun-

suppressive Therapie scheint keinen Ein-

fluss auf die Wirkung von Vedolizumab zu

haben. Ob allenfalls ein negativer Einfluss

auf die Langzeitwirkung von Vedolizumab

entsteht, werden länger angesetzte Follow-

up-Studien zeigen müssen.

O

Marianne I. Knecht
Quelle: Kopylov U et al.: Efficacy and safety of vedolizumab for induction of remission in inflammatory bowel disease – the Israeli Real-World Experience. Inflamm Bowel Dis 2017; 23(3): 404–408.
Interessenlage: Ein Teil der Autoren der referierten Studie gibt an, Forschungsunterstützung sowie Vortrags- und Beraterhonorare von diversen Pharmaunternehmen erhalten zu haben.

480

ARS MEDICI 10 I 2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk