Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Die aktuell gültigen doXmart-Pharma-Angebote auf einen Blick Impressum →
← Die aktuell gültigen doXmart-Pharma-Angebote auf einen Blick Impressum →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Weltglaukomwoche vom 12. bis 18. März
Untertitel
Awareness für die Früherkennung nicht nur bei Patienten wichtig
Lead
Glaukomerkrankungen sind nach der altersbedingten Makuladegeneration die zweithäufigste Ursache für eine irreversible Erblindung, obwohl bei frühzeitiger Diagnose eines erhöhten Augendrucks diesem Krankheitsverlauf begegnet werden könnte. Aus diesem Grund machen Augenärzte weltweit mit einer Glaukomwoche auf die Erkrankung aufmerksam. Im Rahmen dieser Kampagne finden vom 12. bis 18. März eine Reihe von Aufklärungsaktivitäten für Patienten statt. Gleichermassen wichtig für die Früherkennung ist die Aufmerksamkeit der Hausärzte. Welche Patienten ab welchem Alter an den Augenarzt verwiesen werden sollten, erläutert Dr. Fabrizio Branca, Augenzentrum Bahnhof Basel, im Interview.
Datum
10. März 2017
Journal
ARS MEDICI 05/2017
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
MEDIZIN — BEKANNTMACHUNG
Schlagworte
-
Artikel-ID
31426
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31426
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BEKANNTMACHUNG

Weltglaukomwoche vom 12. bis 18. März
Awareness für die Früherkennung nicht nur bei Patienten wichtig
Glaukomerkrankungen sind nach der altersbedingten Makuladegeneration die zweithäufigste Ursache für eine irreversible Erblindung, obwohl bei frühzeitiger Diagnose eines erhöhten Augendrucks diesem Krankheitsverlauf begegnet werden könnte. Aus diesem Grund machen Augenärzte weltweit mit einer Glaukomwoche auf die Erkrankung aufmerksam. Im Rahmen dieser Kampagne finden vom 12. bis 18. März eine Reihe von Aufklärungsaktivitäten für Patienten statt. Gleichermassen wichtig für die Früherkennung ist die Aufmerksamkeit der Hausärzte. Welche Patienten ab welchem Alter an den Augenarzt verwiesen werden sollten, erläutert Dr. Fabrizio Branca, Augenzentrum Bahnhof Basel, im Interview.

Risikofaktoren für ein Glaukom
O zu hoher Augendruck, symptomlos! O Alter O familiäre Belastung O Rassenzugehörigkeit (z.B. Afrikaner) O Kurzsichtigkeit (Myopie) und starke
Weitsichtigkeit (Hyperopie) O Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
und Gefässverschlüsse O Langzeitbehandlung mit Kortison oder
anderen Medikamenten O ernstere Augenverletzungen oder
frühere Augenoperationen O schwere Entzündungen im Auge O Durchblutungsfehlregulationen

ARS MEDICI: Wie viele Patienten mit Glaukom gibt es in der Schweiz? Dr. Fabrizio Branca: Die Prävalenz der Erkrankung bei > 50-Jährigen liegt bei etwa 2,4 Prozent. In der Schweiz gehen wir von etwa 160 000 Patienten aus, weltweit sind mehr als 70 Millionen betroffen. Und die Hälfte davon weiss nicht, dass sie an einem Glaukom leidet! Das Risiko steigt mit zunehmendem Lebensalter, vor allem ab dem 40. Lebensjahr, das gilt für Frauen wie Männer gleichermassen.
AM: Mit welchen Symptomen macht sich ein Glaukom bemerkbar? Branca: Die Erkrankung ist symptomlos und wird deswegen oft zu spät erkannt. Ein einmal aufgetretener Glaukomschaden kann medizinisch nicht mehr rückgängig gemacht werden, deswegen sind Früherkennung und Verlaufskontrollen zentral. Das Voranschreiten der Erkrankung führt zur Gesichtsfeldeinschränkung, zuletzt mit Erblindung. Im Verlauf wird das Gesichtsfeld – das «Umfeldsehen» – von aussen her mehr und mehr eingeengt. Objekte, die sich im Zentrum befinden, werden noch gut wahrgenommen, während weiter aussen liegende nicht mehr sichtbar sind. Dadurch wird die Wahrnehmung im Raum eingeschränkt; man stösst öfter an oder hat Schwierigkeiten beim Treppensteigen oder im Strassenverkehr. Auch gibt es verschwommene Bereiche, verschwundene Objekte, Störungen des Kontrastsinns und Probleme bei der Anpassung an die Dunkelheit.
AM: Ab welchem Alter sollte augenärztlich abgeklärt werden? Branca: Wenn in der Familie kein Glaukom bekannt ist, wird die erste Untersuchung

beim Augenarzt im

Alter von 40 Jahren

empfohlen. Danach

sollten die Augenun-

tersuchungen alle 2

bis 4 Jahren wieder-

holt werden. Nach

dem 60. Lebensjahr

Fabrizio Branca

sollte man die Kontrollen auf alle 1 bis

2 Jahre intensivieren.

Wenn in der Familie Glaukome gehäuft auf-

treten, sollten sich alle Blutsverwandten

augenärztlich untersuchen lassen, ein Glau-

kom kann vererbt werden.

AM: Was wird gemacht, wenn der Augendruck erhöht ist? Branca: Ein Glaukom kann behandelt, aber nicht geheilt werden: Die Krankheit kann kontrolliert werden, um eine Verschlechterung des Sehens zu verhindern, aber bestehende Schäden können nicht mehr rückgängig gemacht werden. Das hauptsächliche Bestreben bei der Behandlung des Glaukoms liegt in der Senkung des Augeninnendruckes. Dies wird grundsätzlich zuerst mit Augentropfen versucht. Kann dies mit einer lokalen Therapie nicht genügend erreicht werden, oder persistiert ein Fortschreiten des Sehnervenschadens oder der Gesichtsfeldausfälle, werden andere Methoden wie Laser und Chirurgie in Betracht gezogen. Ein isoliert erhöhter Augendruck ohne nachgewiesenen Schaden am Sehnerv, eine sogenannte okuläre Hypertension, kann gegebenenfalls ohne Behandlung beobachtet werden. Wird einmal ein Glaukom festgestellt, so muss die Therapie meist lebenslänglich durchgeführt werden. Dies kann schwierig sein, da die Patienten die störenden Neben-

wirkungen mehr als die drucksenkende Wirkung bemerken.

AM: Welche Rolle kommt dem Hausarzt bei

der Früherkennung und Betreuung der Be-

troffenen zu?

Branca: Es ist sehr wichtig, dass der Hausarzt

Patienten ab 40 Jahren für eine Augenunter-

suchung sensibilisiert und im Rahmen des

generellen Check-ups eine augenärztliche

Untersuchung empfiehlt. Glaukompatienten

werden in der augenärztlichen Praxis regel-

mässig nachkontrolliert, um den Verlauf der

Erkrankung zu verfolgen. Sollten systemi-

sche Nebenwirkungen aufgrund der druck-

senkenden Augentropfen auftreten (z.B. bei

lokalen Betablockern), kann ein Austausch

mit dem Hausarzt notwendig werden. Muss

begleitend ein erhöhter Blutdruck behandelt

werden, sollte im Hinblick auf das Glaukom

der diastolische Wert nicht zu tief eingestellt

werden. Und schliesslich kann ein Gesichts-

feldausfall durch das Glaukom auch bei ver-

kehrsmedizinischen Beurteilungen von Rele-

vanz sein.

O

Das Interview führte Christine Mücke.

Mehr Informationen rund um das Glaukom finden Ihre Patienten unter:
rosenfluh.ch/qr/glaukompatienten oder rosenfluh.ch/qr/augenzentrumbasel

ARS MEDICI 5 I 2017

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk