Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Patientenbroschüre Schulterschmerzen Autonome Neuropathie bei Diabetes mellitus →
← Patientenbroschüre Schulterschmerzen Autonome Neuropathie bei Diabetes mellitus →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Risikoreichen Alkoholkonsum erkennen und behandeln
Untertitel
Welche Interventionen sind sinnvoll, um eine Verhaltensänderung zu bewirken?
Lead
Hausärztinnen und Hausärzte können Personen erkennen, die somatisch und sozial meist (noch) nicht auffällig sind, aber einen problematischen Alkoholkonsum aufweisen. Wie dabei vorzugehen ist und welche Interventionen machbar und sinnvoll sind, erklärte der Psychiater Dr. Tibor Rasovszky aus Zürich an der 18. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) in Luzern.
Datum
14. Oktober 2016
Journal
ARS MEDICI 20/2016
Autoren
Halid Bas
Rubrik
MEDIZIN — BERICHT
Schlagworte
Alkoholkonsum
Artikel-ID
29729
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/29729
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT
Risikoreichen Alkoholkonsum erkennen und behandeln
Welche Interventionen sind sinnvoll, um eine Verhaltensänderung zu bewirken?

Hausärztinnen und Hausärzte können Personen erkennen, die somatisch und sozial meist (noch) nicht auffällig sind, aber einen problematischen Alkoholkonsum aufweisen. Wie dabei vorzugehen ist und welche Interventionen machbar und sinnvoll sind, erklärte der Psychiater Dr. Tibor Rasovszky aus Zürich an der 18. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) in Luzern.
Halid Bas

Etwa 20 Prozent der über 15-jährigen Personen in der Schweiz haben einen risikoreichen Alkoholkonsum (Begriffsklärung in Kasten 1), eine Alkoholabhängigkeit liegt bei zirka 5 Prozent vor. Rund 80 Prozent aller, die risikoreich Alkohol konsumieren oder davon abhängig sind, suchen mindestens einmal pro Jahr eine Ärztin oder einen Arzt auf, aber nur 10 Prozent stehen in einer alkoholspezifischen Behandlung oder Beratung. «Dies bedeutet eine riesige Behandlungslücke von 90 Prozent», betonte Rasovszky.
Wie erkennt man das Problem
in der Praxis?
Betroffene thematisieren das Problem von sich aus meist erst sehr spät. Daher fallendem Hausarzt wichtige Funktionen zu: bei der Identifikation von risikoreich Trinkenden, bei den ersten alkoholspezifischen Interventionen und

hen im Setting der Hausarztpraxis erwiesen. Es ist wirksam, beansprucht nur wenig Zeit, ist kosteneffizient und leicht erlernbar.» Die körperliche Untersuchung und die Laborwerte zeigten erst spät Auffälligkeiten, erläuterte Rasovszky. Hingegen verfüge man mit dem AUDIT (Alcohol Use Disorder Identification Test) über ein validiertes Screeningtool. Dieser Selbstbewertungsfragebogen umfasst zehn Fragen, die jeweils mit 0 bis 4 Punkten taxiert werden (Maximalwert 40 Punkte). Für die Praxis geeignet ist auch die Kurzform AUDIT-C (Kasten 2). Sie besteht aus den ersten drei Fragen des AUDIT und ist zur Erfassung eines risikoreichen Konsums geeignet, nicht aber einer Abhängigkeit.
Was kann man in der Praxis tun?
Auf Basis der AUDIT-Scores (vollständige Version mit 10 Fragen) lassen sich

Rund 80 Prozent aller, die risikoreich Alkohol konsumieren oder davon abhängig sind, suchen mindestens einmal pro Jahr eine Ärztin oder einen Arzt auf, aber nur 10 Prozent stehen in einer alkoholspezifischen Behandlung oder Beratung.

als Schnittstelle zu Spezialisten. «Eine gezielte Diagnostik sollte daher immer beim Erstgespräch sowie gelegentlich wieder im Verlauf erfolgen», forderte der Suchtspezialist, «zudem hat sich die Kurzintervention als geeignetes Vorge-

vier Bevölkerungsgruppen charakterisieren: O Abstinente (Score 0; 15%) O Normaltrinkende (Score 1 bis 7; 60%): Hier wird eine generelle Information zum Alkoholkonsum empfohlen.

O Risikotrinkende (20%): Bei Score 8 bis 15 werden Ratschläge zum Konsum empfohlen, bei Score 16 bis 19 eine kurze Beratung.
O Abhängige (Score 20 und mehr; 5%): Hier sind Massnahmen zur Konsumreduktion, zum ambulanten Entzug oder zur Überweisung an Spezialisten angezeigt.
Die Kurzintervention bei risikoreichem Alkoholkonsum basiert auf dem Phasenmodell der Veränderung von Prochaska und DiClemente und richtet sich in der Durchführung nach dem Konzept des «Motivational Interviewing» von Rollnick und Millner. «Die Kurzintervention muss immer abgestimmt werden auf den Grad der Bereitschaft, das Konsumverhalten zu ändern», machte Rasovszky klar.
Phasengerechte Interventionen
zur Verhaltensänderung
Eine Verhaltensänderung verläuft in mehreren Phasen. In der ersten Phase besteht noch kein Vorsatz, das Verhalten zu ändern (precontemplation). Die ärztliche Intervention besteht darin, ein Problembewusstsein zu generieren und Informationen zu liefern. Eine nächste Phase ist der Vorsatz (contemplation): Es entwickelt sich die Absicht, das Konsumverhalten irgendwann zu verändern. Hier besteht die Intervention aus der Stärkung der Veränderungsmotivation, aus der Bearbeitung der Ambivalenz, wobei das Erfragen der kurz- und längerfristigen Vorund Nachteile des aktuellen Konsums hilfreich ist. In der Phase der Vorbereitung (preparation) bildet sich der konkrete Plan, demnächst das Konsumverhalten zu ändern, und es erfolgen erste Schritte in Richtung einer Verhaltensänderung. Hier sollte die Intervention aus konkreten

900

ARS MEDICI 20 I 2016

BERICHT

Kasten 1:
Was ist gemeint mit …
… chronisch risikoreichem Konsum: O mehr als 40 g Alkohol pro Tag bei Männern O mehr als 20 g Alkohol pro Tag bei Frauen
… periodisch risikoreichem Konsum: O Rauschtrinken mit mehr als 60 g Alkohol
(Männer) beziehungsweise 50 g Alkohol (Frauen), mindestens zweimal pro Monat

erhaltung des Erreichten, um den Umgang mit Rückfällen und um eine nachhaltige Anpassung des Lebensstils. «Diese Phasen werden keineswegs einfach hintereinander durchlaufen. Vielmehr treten praktisch immer Rückschritte in vorangegangene Phasen auf, und viele Patienten müssen durch mehrere Veränderungszyklen begleitet

verabreicht haben, konnten wir bei etwa der Hälfte tatsächlich eine massive Senkung des Bedürfnisses nach Alkohol beobachten. Es ist ein gutes Medikament, das man durchaus versuchen kann.» Allerdings habe es am Anfang zum Teil massive Nebenwirkungen wie Übelkeit und Schwindel. Dies müsse mit den Patienten im Voraus be-

Gezieltes Screening beim Erstkontakt und gelegentliches

Ein Standarddrink ist definiert als: O 1 dl Wein oder O 3 dl Bier oder O 2 cl Schnaps
Diese Getränkemengen enthalten je etwa 10 bis 12 g Alkohol.

Kasten 2:
AUDIT-C

01

Wie oft trinken Sie Alkohol?

nie höchstens 1-mal pro Monat

Wie viele Gläser Alkohol konsumieren Sie an den Tagen, an denen Sie trinken?

1 oder 2

3 oder 4

Nachfragen im Verlauf sind wichtig.

werden», präzisierte Rasovszky. Zum nächsten Element der Kurzintervention wird immer erst übergegangen, wenn der Patient sich auf das aktuelle Element eingelassen hat. Ansonsten wird

234

2- bis 4-mal pro Monat
5 oder 6

2- bis 3-mal pro Woche
7 oder 8

mind. 4-mal pro Woche
10 oder mehr

Punktzahl pro Zeile

sprochen werden. Diese Nebenwirkun-

gen verschwinden bei etwa 80 Prozent

innert ein bis zwei Wochen vollständig.

Es kann daher sinnvoll sein, eine erste

Einnahme auf ein Wochenende zu

legen. Ausserdem ist es mit Blick auf die

unerwünschten Wirkungen hilfreich,

das Medikament anfangs während

mindestens zwei Wochen kontinuier-

lich und nicht nur «bei Bedarf» einzu-

nehmen. Entstehen bei der Einnahme

Lücken von zwei Wochen oder länger,

ist mit erneuten Nebenwirkungen zu

rechnen.

Der ältere Wirkstoff Naltrexon (Nal-

trexin®) wird eher besser vertragen, so

Rasovszky, hat aber nur die Indikation

der Aufrechterhaltung der Abstinenz

und nicht der Konsumreduktion bei

risikoreichem Alkoholkonsum.

O

Wie oft trinken Sie 6 oder mehr Gläser zu einem bestimmten Anlass?

nie

weniger 1-mal als 1-mal pro pro Monat Monat

1-mal pro Woche

jeden oder fast jeden Tag

Auswertung: Ab einem Punktwert von 5 (für Männer) und 4 (für Frauen) liegt ein riskanter Alkoholkonsum vor. Ab einem Punktwert von 4 (für Männer) und 3 (für Frauen) besteht ein erhöhtes Risiko für alkoholbezogene Störungen.

Veränderungsstrategien bestehen. So sind mögliche Zielsetzungen zu diskutieren, beispielsweise längerfristige Abstinenz, kurzfristige Abstinenz, kontrollierter Konsum, Konsumreduktion, und das weitere Vorgehen wird geplant. In der Phase der Aktion (action) vollziehen Betroffene eine Verhaltensände-

das aktuelle Element bei nächster Gelegenheit wieder angeboten.
Was bieten Medikamente? In der Diskussion ging Rasovszky auch auf pharmakotherapeutische Optionen ein. «Mit Nalmefen (Selincro®) steht heute ein Medikament zur Verfügung,

Interventionen sind an den Grad der Änderungsbereitschaft des Patienten anzupassen.

Halid Bas
Weiterführende Literatur: 1. Loeb P et al.: Kurzinterventionen bei Patienten mit
risikoreichem Alkoholkonsum, 2., erweiterte Auflage. EMH Media 2014, als pdf unter: https://praxis-suchtmedizin.ch/fosumos/images/stories/pdf/Manual_ KurzIntervention_2014.pdf 2. Babor TF et al.: AUDIT – The Alcohol Use Disorders Identification Test. Guidelines for Use in Primary Care, Second Edition, 2001. World Health Organization, Department of Mental Health and Substance Dependence. Als pdf greifbar unter: http://apps.who.int/iris/ bitstream/10665/67205/1/WHO_MSD_MSB_01.6a. pdf 3. Babor TF, Higgins-Biddle JC: Brief Intervention for Hazardous and Harmful Drinking. A Manual for Use in Primary Care, 2001. World Health Organization, Department of Mental Health and Substance Dependence. Als pdf unter: http://apps.who.int/iris/bitstream/ 10665/67210/1/WHO_MSD_MSB_01.6b. pdf
Quelle: Workshop «Unbemerkt in die Sucht (Alkohol)» anlässlich der 18. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM), am 24. Juni 2016 in Luzern.

rung. Hier geht es um Hilfestellung bei der konkreten Unsetzung. In der Erhaltungsphase (maintenance) schliesslich geht es um die Aufrecht-

das für Patienten mit problematischem Alkoholkonsum sehr geeignet ist, hingegen nicht für Alkoholabhängige. Bei unseren Patienten, denen wir Nalmefen

ARS MEDICI 20 I 2016

901


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk