Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Strengere Blutdruckkontrolle bei über 75-Jährigen? Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats →
← Strengere Blutdruckkontrolle bei über 75-Jährigen? Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
COPD: Umeclidinium und Tiotropium im Vergleich
Untertitel
-
Lead
Muskarinantagonisten sind ein wichtiger Bestandteil der bronchodilatatorischen Therapie bei COPD. Eine Studie konnte nun zeigen, dass Umeclidinium nicht nur genauso wirksam ist wie Tiotropium, sondern bei längerer Gabe sogar wirksamer bezüglich FEV1.
Datum
30. September 2016
Journal
ARS MEDICI 19/2016
Autoren
Marianne I. Knecht
Rubrik
ARGUS PHARMAKOTHERAPIE
Schlagworte
COPD
Artikel-ID
29531
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/29531
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

COPD: Umeclidinium und Tiotropium im Vergleich

(patient-reported outcomes) wurden mit bekannten Messinstrumenten wie dem Transition Dyspnea Index (TDI), dem St. George’s Respiratory Questionnaire (SGRQ) und dem COPD Assessment Test (CAT) erfasst.

Muskarinantagonisten sind ein wichtiger Bestandteil der bronchodilatatorischen Therapie bei COPD. Eine Studie konnte nun zeigen, dass Umeclidinium nicht nur genauso wirksam ist wie Tiotropium, sondern bei längerer Gabe sogar wirksamer bezüglich FEV1.

Gemäss Schätzungen der WHO leiden weltweit 65 Millionen Menschen an einer moderaten bis schweren COPD. Im Jahr 2005 war bei über 3 Millionen Menschen eine COPD die Todesursache. Bis ins Jahr 2030 soll sie sogar die dritthäufigste Todesursache weltweit sein. Bronchodilatatoren spielen bei der Behandlung der COPD eine zentrale Rolle. Anticholinergika wie die lang wirkenden, spezifischen Antimuskarinika (LAMA) verbessern bei einer stabilen COPD die Lungenfunktion, reduzieren die COPDspezifischen Symptome und verringern das Auftreten von Exazerbationen. Lange Zeit waren Ipratropium (Atrovent®) und die Nachfolgesubstanz Tiotropium (Spiriva®) die einzigen für die Behandlung der COPD zugelassenen Antimuskarinika. Andere Medikamente aus der gleichen Stoffklasse wie Aclidinium (Eklira®Genuair®), Glycopyrronium (Seebri®Breezhaler®) und Umeclidinium (Incruse®Ellipta®) wurden in den letzten Jahren auch in der Schweiz zugelassen. Bis dato existieren Studien, welche für Aclidinium und Glycopyrronium eine ähnliche Wirksamkeit wie Tiotropium zeigen. Nun ergab eine kürzlich publizierte Studie, dass auch Umeclidinium bei der Behandlung von Patienten mit moderater bis schwerer COPD dem Tiotropium nicht unterlegen ist. Darüber hinaus zeigte sich, dass Umeclidinium bei längerer Anwendungsdauer sogar wirksamer als Tiotropium war. Massgebend hierfür war der FEV1-Tiefstwert am 85. Tag nach Behandlungsbeginn.
Studiendesign
Die Studie wurde als randomisierte, «doubledummy» Blind- und Parallelstudie angelegt und in zwölf Ländern auf fünf verschiedenen Kontinenten mit insgesamt 1017 Patienten durchgeführt. Auf den ersten Besuch der Teilnehmer in einem der Studienzentren folgte eine 7- bis 14-tägige Run-in-Periode. Die Randomisierung und die Zuteilung in zwei Studienpopulationen erfolgten nach

der zweiten Kontrolle. Einschlusskriterien waren eine gemäss den Guidelines der amerikanischen beziehungsweise europäischen Fachgesellschaft (Amercian Thoracic Society, ATS, European Respiratory Society, ERS) diagnostizierte COPD, ein Alter von ≥ 40 Jahren, aktueller oder ehemaliger Zigarettenkonsum von ≥ 10 Packungsjahren, ein Tiffenau-Index (FEV1/FVC) von weniger als 70 Prozent vor beziehungsweise nach Albuterol/Salbutamol-Inhalation (Ventolin®) sowie eine im Vergleich zu den Normalwerten um 30 bis 70 Prozent reduzierte Erstsekundenkapazität (FEV1) nach Albuterol/ Salbutamol-Inhalation. Zudem wiesen die Patienten anlässlich der ersten Kontrolle gemäss Modified Medical Research Council Dyspnea Scale (mMRC) einen Score von ≥ 2 auf. In der einen Studienpopulation (n = 509) wurde Umeclidinium 62,5 µg einmal täglich als Trockenpulver über den ELLIPTA®Inhaler sowie ein Plazebopulver in Kapselform über den HandiHaler® verabreicht. In der anderen Studiengruppe (n = 508) erfolgte die Therapie mit 18 µg Tiotropium einmal täglich als Kapsel über den HandiHaler® sowie mit einem Plazebopulver über den ELLIPTA®-Inhaler (double-dummy). Als Notfallmedikament stand Albuterol/ Salbutamol zur Verfügung. Primärer Endpunkt war der FEV1-Tiefstwert am 85. Tag der Behandlung, wobei dieser als Mittelwert aus den Messwerten 23 beziehungsweise 24 Stunden nach der Inhalation am Tag 84 definiert wurde. Hierfür wurde nur die Per-Protocol-Population (n = 976) berücksichtigt. Für weitere Analysen wurden die Messergebnisse der gesamten Intent-to-treat-Population (n = 1017) ausgewertet: der FEV1-Tiefstwert und die forcierte Vitalkapazität (FVC) am 2., 28., 56., 84. und 85. Tag der Behandlung sowie der gewichtete Mittelwert der Erstsekundenkapazität (WM FEV1) 0 bis 12, 12 bis 24 und 0 bis 24 Stunden nach Inhalation der Medikamente. Die Patienteneinschätzungen

Resultate
Beide Behandlungen führten zu klinisch relevanten Verbesserungen, wobei sich hinsichtlich TDI, SGRQ und CAT keine Unterschiede feststellen liessen. Bezüglich des definierten primären Endpunkts FEV1 konnte bei der Per-ProtocolPopulation für Umeclidinium aber nicht nur die Nichtunterlegenheit, sondern auch eine bessere Wirksamkeit im Vergleich zu Tiotropium festgestellt werden. Eine statistisch signifikante Verbesserung des FEV1Tiefstwerts trat interessanterweise erst ab dem 28. Tag der Behandlung auf, und wie es scheint, wirkt Umeclidinium insbesondere in der zweiten Hälfte des 24-Stunden-Dosierungsintervalls besser als Tiotropium. Die Inzidenz der Nebenwirkungen war für beide Medikamente gleich. Es kam in erster Linie zu Kopfschmerzen oder Nasopharyngitiden. Erstmals konnte gezeigt werden, dass Umeclidinium im Vergleich zu Tiotropium (beide 1-mal täglich verabreicht) nicht schlechter, sondern nach länger dauernden Gabe und in der zweiten Tageshälfte sogar wirksamer ist. Die Studiendauer erlaubt jedoch keine Aussage darüber, ob es Unterschiede in der Exazerbationsrate zwischen beiden Substanzen gibt. Aufgrund der Unterschiede in der Applikation der beiden Medikamente ist es offen, ob es sich bei den beobachteten Unterschieden um pharmakologische Effekte der Substanzen an sich handelt oder ob diese auf die unterschiedlichen Inhalatoren zurückzuführen sind, welche die Inhalationstechnik und/oder die Substanzabsorption in der Lunge möglicherweise beeinflussen. O
Marianne I. Knecht
Quelle: Feldman G et al.: A randomized, blinded study to evaluate the efficacy and safety of umeclidinium 62.5 µg compared with tiotropium 18 µg in patients with COPD. Int J COPD 2016; 11: 719–730.
Interessenlage: Die Studie wurde von GlaxoSmithKline (GSK) finanziert. Einer der Studienautoren ist Inhaber eines von den Canadian Insitutes of Health Research (CIRH) und GSK finanzierten Lehrstuhls; er erhielt, wie weitere Studienautoren, Honorare für Vorträge und Beiratstätigkeiten von mehreren Firmen. Vier der Autoren sind Angestellte von GSK.

886

ARS MEDICI 19 I 2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk