Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Wenn Rheuma ins Auge geht Welche Ernährung ist die gesündeste? →
← Wenn Rheuma ins Auge geht Welche Ernährung ist die gesündeste? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Thyreoditis de Quervain
Untertitel
Eine seltene Schilddrüsenerkrankung mit unterschiedlichem Verlauf
Lead
Die unterschiedlichen Verlaufsformen der Thyreoiditis de Quervain sind für die Praxis von grosser Bedeutung. Prof. Dr. Martin Grussendorf, Halblech, Sprecher der Akademie für Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, erläuterte diese seltene Erkrankung an einer Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der D-A-CH-Tagung für Endokrinologie 2016 anhand von Fallbeispielen.
Datum
16. September 2016
Journal
ARS MEDICI 18/2016
Autoren
Claudia Borchard-Tuch
Rubrik
MEDIZIN — BERICHT
Schlagworte
Stoffwechsel, Thyreoditis
Artikel-ID
29377
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/29377
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT

Thyreoiditis de Quervain
Eine seltene Schilddrüsenerkrankung mit unterschiedlichem Verlauf

Die unterschiedlichen Verlaufsformen der Thyreoiditis de Quervain sind für die Praxis von grosser Bedeutung. Prof. Dr. Martin Grussendorf, Halblech, Sprecher der Akademie für Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, erläuterte diese seltene Erkrankung an einer Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der D-A-CH-Tagung für Endokrinologie 2016 anhand von Fallbeispielen.
Claudia Borchard-Tuch

Die Thyreoiditis de Quervain ist eine selten auftretende, subakut verlaufende, entzündliche Erkrankung der Schilddrüse. Die Pathogenese ist unklar. Die Erkrankung tritt sehr häufig nach Virusinfektionen auf. Meistens heilt die Thyreoiditis de Quervain ohne Therapie nach neun bis zwölf Monaten spontan aus. Bei stärkeren Beschwerden ist die Therapie der Wahl Prednisolon in einer Dosierung von 20 mg/Tag. Bei Linderung der Beschwerden kann die Dosis rasch reduziert werden.
Eine nicht indizierte
Hemithyreoidektomie
Bei einer 49-jährigen Patientin, welche selbst Endokrinologin von Beruf ist, zeigte sich im Schilddrüsensonogramm ein echoarmes Areal mit einem Durchmesser von sieben Millimetern links zentrolateral. Dieses war vor drei Wochen sicher noch nicht nachweisbar gewesen. Die Patientin hatte keine lokalen Beschwerden und fühlte sich wohl. fT3- und fT4-Spiegel waren normal, der TSH-Wert betrug 1,01 mU/l (normal 0,3–4,0 mU/l), TPO-Antikörper 5,8 U/ml (normal < 35 U/ml), Calcitonin < 2 pg/ml (Normwerte: Frauen < 4,6 pg/ml, Männer < 11,5 pg/ml), CRP 0,4 mg/l (normal < 10 mg/l). Drei Wochen später war der Durchmesser des echoarmen Areals auf 9,7 mm gewachsen und nach zwei weiteren Wochen auf 10,6 mm. Es stellte sich die Frage, welches weitere Vorgehen angebracht war. Eine Szintigrafie sollte bei multinodöser Struma zum Ausschluss einer Autonomie durchgeführt werden. Autonome Adenome sollten nicht punktiert werden, da sich ein falsch positiver Malignitätsverdacht ergeben könnte. Eine Szintigrafie ist auch nicht indiziert bei diffuser Struma, bei knotigen Veränderungen mit einem Durchmesser unter 1 cm und zur Verlaufskontrolle. Nur bei 30 Prozent der Patienten mit mehrspeicherndem Knoten (sogenannter heisser Knoten) findet sich ein supprimiertes TSH. Grussendorf riet der Kollegin zu einer Szintigrafie (TSH mit 1,01 mU/l erniedrigt), doch die Kollegin liess eine Hemithyreoidektomie links durchführen. Die Patientin wurde nach zwei Tagen entlassen und hatte keinerlei Komplikationen. Die histologische Untersuchung ergab, dass die Patientin an einer Thyreoiditis de Quervain erkrankt war. Damit war die Hemithyreoidektomie nicht indiziert gewesen. Bei der histologischen Untersuchung zeigten sich eine Zerstörung der Follikel, Riesenzellen und granulomatöse Veränderungen. Die Pathogenese der Thyreoiditis de Quervain ist unklar. Die Erkrankung tritt sehr häufig nach Virusinfektionen, insbesondere des Respirationstraktes, auf. Zumindest ungewöhnlich war, dass die Patientin unter keinen Symptomen wie Abgeschlagenheit und Müdigkeit gelitten hatte. Meistens heilt die Thyreoiditis de Quervain ohne Therapie nach neun bis zwölf Monaten spontan aus (ca. 80–95% der Fälle). Zur Linderung leichter lokaler Beschwerden können NSAR eingesetzt werden. Bei stärkeren Beschwerden ist die Therapie der Wahl Prednisolon in einer Dosierung von 20 mg/Tag. Bei Linderung der Beschwerden kann die Dosis rasch reduziert werden. Typische Symptome einer Thyreoiditis de Quervain Vom 1994 bis 2004 wurde in der Praxis von Grussendorf bei 194 Patienten (ca. 0,7% der Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen) eine Thyreoiditis de Quervain diagnostiziert. Dabei mussten mindestens 4 von 7 Kriterien erfüllt sein. Zu diesen gehörten O lokale Beschwerden O febrile Temperaturen O stark beschleunigte BSG O charakteristischer Sonografiebefund (echonormale Grundstruktur durchsetzt mit unscharf abgegrenzten echoarmen Arealen) O supprimierte Technetiumaufnahme im Szintigramm bei latenter/manifester Hyperthyreose O positive Zytologie O rasche Besserung unter Prednisolontherapie. In dieser Stichprobe waren die meisten Patienten mit Thyreoiditis de Quervain weiblich (84%) und meist mittleren Alters (31–60 Jahre). Ein schwerer Verlauf In einem anderen Fall zeigte eine Thyreo- iditis de Quervain einen weitaus schwere- ren Verlauf. Eine 42-jährige Patientin stellte sich in der Praxis vor. Seit drei Wochen litt sie unter Schmerzen im Halsbereich, und seit zwei Wochen hatte sie Fieber um 38 °C. Die Patientin verspürte Unruhe und Nervo- sität und hatte 4 kg Gewicht verloren. So- nografisch zeigte sich ein sehr inhomogenes echoarmes Areal mit einem Durchmesser von 3 mm. Szintigrafisch ergab sich eine Technetiumaufnahme von 0,4 Prozent. Im Labor zeigten sich folgende Werte: fT4 von 2,5 mg/dl (Normalbereich 0,8–1,7 mg/ dl), fT3 6,5 pg/ml (1,8–4,2 pg/ml), TSH 0,01 mU/l, TPO-Antikörper 460 U/ml (nor- mal < 35 U/ml), TG-Antikörper 280 U/ml (normal < 35 U/ml) und BSG 95/130. Die Patientin erhielt 20 mg Prednisolon täglich. Bei Beschwerdefreiheit kann die Dosierung rasch reduziert, das heisst in einem Ab- stand von drei Tagen halbiert werden. In diesem Fall musste die Patientin über einen Zeitraum von fünf Monaten behandelt werden. O Claudia Borchard-Tuch Fortbildungsveranstaltung «Praktische Endokrinologie in Klinik und Praxis» im Rahmen der D-A-CH-Tagung für Endokrinologie 2016 in München, 28. Mai 2016. ARS MEDICI 18 I 2016 783


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk