Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rosenbergstrasse Politforum →
← Rosenbergstrasse Politforum →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wird die physikalische Therapie bei Rheuma unterschätzt?
Untertitel
-
Lead
Die physikalische Therapie bei Rheuma könnte nützlicher sein als viele glauben. Am 44. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in Frankfurt wurde der aktuelle Stand des Wissens zusammengefasst.
Datum
16. September 2016
Journal
ARS MEDICI 18/2016
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
29374
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/29374
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Rheumatologie
Wird die physikalische Therapie bei Rheuma unterschätzt?

Patienten in einem sogenannten Heilstollen mit erhöhter Radonstrahlung
(Foto: Max Steinbauer; Copyright: Gasteiner Heilstollen)

«Physikalische Therapie kann Medikamente zwar nicht komplett, aber zumindest zum Teil ersetzen und sollte daher immer Teil der Rheumatherapie sein», sagte Professor Dr. med. Uwe Lange, Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim, an einer Pressekonferenz anlässlich des 44. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in Frankfurt. Mit physikalischer Therapie sind damit nicht nur Sport und Physiotherapie gemeint, sondern auch Wärme-, Kälteund Strombehandlungen, Infrarot- und UVBestrahlung sowie die Radontherapie. Ziele physikalischer Therapien bei Rheuma sind in erster Linie die Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung, welche durch eine bessere Durchblutung, die Verminderung von Entzündungsprozessen und eine Stärkung des Immunsystems erreicht werden sollen. Letztlich könne die Funktionalität von Gelenken und der Wirbelsäule nur durch konsequente Bewegungstherapie erhalten beziehungsweise verbessert werden und nicht durch Medikamente, so Lange. Er präsentierte mehrere Studien seines Teams, welche die Wirksamkeit physikalischer Studien belegen, wobei im Gegensatz zu Medikamentenstudien bekanntermassen keine echte Plazebokontrolle möglich ist. So führte bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis und rheumatoider Arthritis eine

Radontherapie (12 Aufenthalte während 3 Wochen in einem Bergwerksstollen mit Radonstrahlung) zu einem geringeren Schmerzmittelverbrauch in den folgenden 3 Monaten; eine Abnahme der Konzentration von Entzündungsfaktoren war nachweisbar (1). In einer Studie mit 20 Patienten mit Indikation für eine TNF-Blocker-Therapie ging es um die Frage, ob sich mittels intensiver Physiotherapie (3× pro Woche à 45 min) und nur halber Standarddosis von Etanercept eine ähnliche Wirkung wie mit der vollen Dosis des TNF-Blockers erzielen lässt (2). Nach 4 Monaten Therapie konnte bei der Hälfte der Patienten Patienten eine 40-prozentige Verbesserung erzielt werden. Aus der Etanercept-Zulassungsstudie weiss man, dass bei der vollen Dosis erst nach 6 Monaten eine entsprechende Verbesserung bei 42 Prozent der Patienten eintrete, berichtete Lange. Zudem spart die Kombinationstherapie TNF-Blocker plus Physiotherapie Kosten. Auch die Knochendichte lässt sich durch Training steigern. Ein standardisiertes Osteoporosetraining über 2 Jahre verbesserte die Knochendichte und verminderte das Sturzrisiko (3). Auch schmerzlindernde Effekte seien in dieser Studie zu verzeichnen gewesen, so Lange.

Bei Morbus-Bechterew-Patienten (im nicht

eingesteiften Stadium) verbesserte die

manuelle Therapie der Brustwirbelsäule

im Rahmen einer Standardphysiotherapie

diverse Bewegungsparameter der Brust-

wirbelsäule, die inspiratorische Vitalkapazi-

tät und die krankheitsspezifischen Scores

BASDAI (Bath ankylosing spondylitis dis-

ease activity index) und BASFI (Bath ankylo-

sing spondylitis functional index) (4). Bei

Sklerodermiepatienten mit deutlich redu-

zierter Mundöffnung konnte diese mittels

biomechanischer Stimulationstherapie wie-

der vergrössert werden (5). Die Patienten

wurden 3 Wochen lang behandelt, eine

Gruppe 3-mal pro Woche (je 20 min), die an-

dere 5-mal pro Woche (je 30 min). In beiden

Gruppen kam es zu einer Erweiterung

der Mundöffnung, wobei die intensivere

Therapie deutlich besser war. Mikrostomie

lässt sich medikamentös nicht verhindern,

kann aber durch diese Therapie positiv be-

einflusst werden und in Selbstanwendung

erfolgen, wieLange betonte.

«Die Studien belegen, dass physikalische

Therapien bei Rheumatikern fester Be-

standteil des Therapieplans sein sollten und

zum Teil da positive Effekte erzielen, wo

man mit Medikamenten allein nicht mehr

helfen kann», sagte Lange. Entscheidend

sei, auch bei den Patienten das Bewusstsein

dafür zu wecken, dass selbst bei akuten und

schmerzhaften Rheumaschüben Bewegung

Linderung verschaffen kann – wenn sie pro-

fessionell begleitet und richtig ausgeführt

wird. Je akuter und florider der Krankheits-

prozess ist, desto vorsichtiger müsse do-

siert werden.

RBOO

Quellen: Pressemappe DGRh-Kongress 2016 und 1. Lange U et al.: The impact of serial radon and hyperthermia ex-
posure in a therapeutic adit on pivotal cytokines of bone metabolism in rheumatoid arthritis and osteoarthritis. Clin Rheumatol 2016; epub ahead of print. 2. Meier FM et al.: Efficacy of intensive physiotherapy in combination with low-dose etanercept in active spondyloarthritis: a monocentric pilot study. J Rheumatol 2014; 41(9): 1897–1898. 3. Lange U, Dischereit G: Wirkungen eines Osteoporose-spezifischen Trainings – eine zweijährige Prospektivstudie. Phys Med Rehab Kuror 2016; 26: A31. 4. Lange U et al.: The effects of manual mobilization on the mobility of the thoracic spine in patients with ankylosing Spondylitis. J Musculoskelet Disord Treat 2016; 2: 011. 5. Berg W et al.: Biomechanical stimulation therapy – an efficacious method for facial scleroderma with reduced oral aperture. J Rheum Dis Treat 2016; 2: 030.

776

ARS MEDICI 18 I 2016

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Gastroenterologie
Was tun – was lassen?

Rückspiegel

Krankheitsschübe bei Morbus Crohn lassen sich durch die dauerhafte Gabe von Kortison nicht wirksam verhindern, die Bevölkerung sollte kein ASS zur Darmkrebsprophylaxe einnehmen, und Patienten mit einem besonderen Risiko für Leberkrebs sollten halbjährlich per Ultraschall untersucht werden. Dies empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) im Rahmen der internationalen Kampagne «Choosing wisely». Man habe sich auf Massnahmen konzentriert, die zu häufig oder zu selten fachgerecht erbracht würden, heisst es in einer Pressemitteilung anlässlich der Publikation der Empfehlungen. Konkrete Zahlen, wie häufig oder selten die Massnahmen erfolgen, habe man aber nicht. Als sinnvoll erachtet wird: O die Motivation zum Nichtrauchen für
Morbus-Crohn-Patienten O die ergänzende Chemotherapie für Patien-
ten nach einer Bauchspeicheldrüsenkrebsoperation O die halbjährliche Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung von Leberkrebs für bestimmte Risikogruppen (Hepatitis-C-Pa-

tienten mit Leberzirrhose, Patienten mit

chronischer Hepatitis B und Patienten mit

Fettleberhepatitis)

O die ständige Sauerstoff- und Blutdruck-

messung zur Überwachung von sedierten

Patienten bei einer Magen- oder Darmspie-

gelung.

Bleiben lassen sollte man:

O den Test auf Blut im Stuhl bei Patienten, die

an der Darmkrebsvorsorge per Darmspie-

gelung teilnehmen

O die Verschreibung von Acetylsalicylsäure

(ASS) zur Darmkrebsprophylaxe in der ge-

sunden Bevölkerung

O die OP bei Gallensteinen, die keine Sym-

ptome verursachen

O Bildgebung (CT/MRT) bei gutartigen «Lä-

sionen» der Leber, wie etwa den häufigen

Blutschwämmchen (Hämangiomen)

O die Kortisongabe zur Vermeidung von

Krankheitsschüben bei den chronisch ent-

zündlichen Darmerkrankungen Morbus

Crohn und Colitis ulcerosa.

DGSV/RBOO

Lynen Jansen P et al.: Klug entscheiden ... in der Gastroenterologie. Deutsches Ärzteblatt 2016; 113: 29–30.

Rheumatologie
Was bringen Lebensstilveränderungen bei Rheuma?

Viele Rheumapatienten hoffen darauf, mit gesunder, mediterraner Ernährung ihre Beschwerden lindern zu können. Die Ergebnisse von aktuellen Langzeitstudien aus Boston mit 174 638 Frauen zeigen jedoch, dass kein Zusammenhang zwischen einer mediterranen Diät und dem RA-Risiko nachgewiesen werden konnte, wie es in einer Pressemitteilung anlässlich des deutschen Rheumatologenkongresses heisst. Trotzdem sei eine derartige Ernährung nicht sinnlos, da sie Übergewicht vorbeuge und deutlich übergewichtige Menschen ein höheres Risiko trügen, an rheumatoider Arthritis (RA) zu erkranken. Ein unumstritten wichtiger Lebensstilfaktor für RA sei hingegen das Rauchen, so Tagungspräsident Prof. Ulf Müller-Ladner. «Vor allem die Dauer des Rauchens hat einen starken Einfluss auf die Entstehung einer rheumatoiden Arthritis», sagt Prof. Erika

Gromnica-Ihle, Präsidentin der Deutschen

Rheuma-Liga. Eine Metaanalyse aus zehn

Studien an 4552 Patienten mit RA hat ergeben,

dass das Erkrankungsrisiko von Personen,

die über eine Zeitspanne von 1 bis 10 Jahren

durchschnittlich täglich eine Packung mit

20 Zigaretten rauchen, um 26 Prozent erhöht

ist. Bei Rauchern, die die gleiche Menge

über 21 bis 30 Jahre hinweg konsumieren,

ist das Risiko sogar doppelt so hoch wie bei

Nichtrauchern.

Bei der RA richten sich Antikörper gegen ci-

trullinierte Peptide. Stoffe im Zigarettenrauch

begünstigen die Bildung dieser Peptide. Auf

diese Weise kann Rauchen die entzündliche

Gelenkerkrankung hervorrufen oder sie ver-

schlimmern. RA-Patienten rät man daher

dringend vom Rauchen ab.

DGRh/RBOO

Pressemitteilung der DGRh vom 24. August 2016.

Vor 10 Jahren
«UK Biobank» startet
In Grossbritannien beginnt die Aufnahme Freiwilliger in die «UK Biobank». Aufgerufen sind 40- bis 69-Jährige, die DNA-, Blut- und Urinproben sowie ausführliche Angaben zu Lebensstil, privatem Umfeld und Gesundheit in der Datenbank erfassen lassen. In gewissen Abständen werden die Teilnehmer des Projekts erneut befragt und untersucht, bis zu ihrem Lebensende. Der Datenschatz soll allen interessierten Forschern zur Verfügung stehen. Die Rekrutierung der angestrebten halben Million Teilnehmer ist vier Jahre später erreicht.
Vor 50 Jahren
Rett-Syndrom
In der «Wiener Medizinischen Wochenschrift» beschreibt der Neuropädiater Andreas Rett das nach ihm benannte Syndrom. Er hatte die typische Symptomatik ein Jahr zuvor zufällig entdeckt: stereotype Reib- und Knetbewegungen vor der Brust, wie beim Händewaschen. Die Ursache der seltenen Erkrankung ist meist eine De-novo-Mutation auf dem X-Chromosom während der Spermienreifung. Das wird aber erst Anfang der Achtzigerjahre entdeckt.
Vor 100 Jahren
Tollwutimpfstoff aus Rückenmark
Am Robert-Koch-Institut in Berlin und am Hygiene-Institut in Breslau wird Tollwutimpfstoff aus dem Rückenmark infizierter Kaninchen gewonnen. Der Patient erhält 21 Tage lang subkutan täglich 2 cm3 einer Emulsion aus diesem Rückenmark. Die Schutzwirkung soll hervorragend sein: 1 Prozent Mortalität der so geimpften Personen gegenüber 40 bis 50 Prozent bei den Ungeimpften, berichtet ARS MEDICI im September 1916. Der volle Impfschutz soll nach zirka zwei Wochen gegeben sein.
RBO

ARS MEDICI 18 I 2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk