Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhalt Tai-Chi oder Physiotherapie bei Kniearthrose? →
← Inhalt Tai-Chi oder Physiotherapie bei Kniearthrose? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
«Darf ich bitten zum Fango um Mitternacht?» Nein, das ist kein Schreibfehler. Mit dieser Schlagzeile wirbt eines der berühmtesten Heilbäder der Welt, Abano Terme in Italien. Die Gäste werden – mit ihrer Zustimmung natürlich – auch nachts zur Behandlung gebeten. Weil Fango angeblich in der Nacht am stärksten auf den Körper wirkt. Originell für Nachtmenschen.
Datum
17. Juni 2016
Journal
ARS MEDICI 12/2016
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
28319
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/28319
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Rosenbergstrasse

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

«Darf ich bitten zum Fango um Mitternacht?» Nein, das ist kein Schreibfehler. Mit dieser Schlagzeile wirbt eines der berühmtesten Heilbäder der Welt, Abano Terme in Italien. Die Gäste werden – mit ihrer Zustimmung natürlich – auch nachts zur Behandlung gebeten. Weil Fango angeblich in der Nacht am stärksten auf den Körper wirkt. Originell für Nachtmenschen.
OOO
Die Griechen haben aus der Griechenland-Euro-Krise eines gelernt: Egal ob man 10 000 oder 100 000 Euro Guthaben auf der Bank hat, man verhungert, wenn Banken und Regierung entscheiden, dass man kein Geld mehr abheben darf. Aus dieser bitteren Erfahrung heraus horten die Griechen von allen Europäern am meisten 500-Euro-Scheine. Weil sie nur noch auf Bargeld vertrauen. Jenes Bargeld, das die EU am liebsten ganz abschaffen würde – oder wird, beginnend mit eben diesen 500-Euro-Scheinen.
OOO
Klassenzusammenkunft: Einmal mehr ist man erschrocken, wie alt alle – andern(!) – geworden sind.
OOO
Typischer KlassenzusammenkunftWitz: Warum ist «der» Magnet männlich und nicht weiblich? Ganz einfach. Wäre er weiblich, wüsste er nicht, was er anziehen soll.
OOO
Und auch das ist irgendwie ein Ergebnis einer Klassenzusammenkunft von älteren Damen und Herren: Wenn es ein wichtiges Lebensmotto gibt, dann dies: If you don’t do a lot of stupid things when you’re young, you won’t have funny things to talk about when you’re old.

OOO
Das Problem von Hillary Clinton: Auf Facebook schimpft sie: «Die 25 TopHedge-Fund-Manager verdienen im Jahr mehr als alle Kindergärtner(innen) zusammen. Das ist nicht akzeptabel.» Antwort eines Facebookers: «Goldman-Sachs zahlte Ihnen für eine 20-minütige Rede mehr als eine Kindergärtnerin in zehn Jahren verdient. Akzeptabel?»
OOO
Für 100 Kilometer Fahrt benötigt ein mittleres Elektroauto rund 20 kWh. Im Winter, wenn die Heizung läuft, das Doppelte oder Dreifache. Um 20 kWh zu erzeugen, benötigt man rund 50 kWh sogenannte Primärenergie (d.h. Strom, meist aus Kohle-, Gas- oder Kernkraftwerken). Das entspricht ziemlich genau 5 Liter Diesel. Fazit: Da könnte man eigentlich gleich Diesel fahren und auf Autos verzichten, die schlechter und erst noch teurer sind.
OOO
Es gab eine Zeit, da war es für Schweizer Banken normal und legal, unversteuerte Vermögen von Ausländern zu verwalten. Das machten selbst die anständigsten Banker. Es gab eine Zeit, da war es normal und akzeptiert, für eine Fussball-WM Fifa-Delegiertenstimmen mit Millionen zu kaufen. Alle wussten und taten es, keiner nannte das Korruption. Es gab eine Zeit, da war es normal und gefahrlos, mit 1,2 Promille Alkohol im Blut nach Hause zu fahren. Das war allenfalls ein Gentleman’s Delikt. Es machten’s alle, und es passierte selten etwas. Man weiss nicht so recht: Waren das die guten alten Zeiten? Der Wandel hat jedenfalls manchen unerwartet und kalt erwischt. Der eine oder andere Banker – im Gefängnis. Mancher gute Bekannte – ohne Führerschein (oder im Knast). Fifa-Funktionäre, Sepp Blat-

ter, Beckenbauer – möglicherweise demnächst vor Gericht. Mag ja sein, das ist richtig so. Aber lustiger – und gerechter – wurde die Welt dadurch nicht wirklich.
OOO
Den Refugee-Welcome-Sympathisanten sollte man gelegentlich wieder sagen: Es zählen nicht die gute Absicht und die ach so guten Feelings als Helfer, es zählt nur das Ergebnis. Und das ist gar nicht gut. Nicht in den Ländern, aus denen die Refugees kommen, nicht für die Menschen in den Booten und nicht in den Ländern, in denen sie ankommen. Aber eben, was scheren sich gute Menschen schon um die Ergebnisse ihres Tuns? Sich gut fühlen, überzeugt sein, zu den wenigen zu gehören, die – anders als alle andern – Gutes tun, ist das Einzige, was zählt. Normalerweise nennt man Menschen, die sich nur um ihre guten Feelings kümmern, Egoisten. Und das ist sie, die Refugee-Welcome-Kultur: eine Kultur der Egoisten.
OOO
Und das meint Walti: Neun der zehn Stimmen in meinem Kopf behaupten, ich sei völlig normal. Ich gehe davon aus, dass die Mehrheit recht hat.
Richard Altorfer

ARS MEDICI 12 I 2016

543


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk