Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt →
← Titel Inhalt →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
«Mommy, sprechen sie englisch, da, wo ich hingehe?
Untertitel
-
Lead
«Wenn ich auf die richtige Idee gewartet hätte, um ‹Humans of New York› zu beginnen, hätte ich niemals damit begonnen.» Gut, dass es anders kam. Was Brandon Stanton als Experiment angefangen hat, verfolgen heute mehr als 15 000 000 Menschen via Social Media.
Datum
3. Juni 2016
Journal
ARS MEDICI 11/2016
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
28222
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/28222
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

«Mommy, sprechen sie englisch, da, wo ich hingehe?»
«Wenn ich auf die richtige Idee gewartet hätte, um ‹Humans of New York› zu beginnen, hätte ich niemals damit begonnen.» Gut, dass es anders kam. Was Brandon Stanton als Experiment angefangen hat, verfolgen heute mehr als 15 000 000 Menschen via Social Media. Ursprünglich wollte der ehemalige Banker nur die Menschen seiner Stadt fotografieren – 10 000 Portraits sollten es werden. Ein wenig später entstand die Idee eines Blogs, um andere an den Begegnungen teilhaben zu lassen. «Humans of New York», kurz HONY, wurde schnell eine Seite, die man sich merken sollte. Denn nach und nach rückten auch die Geschichten der Portraitierten immer stärker in den Mittelpunkt. Und Brandon Stanton hat nicht nur ein gutes Auge, was die Fotografie angeht, sondern auch ein bemerkenswertes Gespür für Menschen, die etwas zu erzählen haben. Daraus resultieren jeden Tag aufs Neue beeindruckende Momentaufnahmen und anrührende Geschichten, aus denen man erst noch viel lernen kann. So hat er in den letzten Wochen aus der pädiatrischen Abteilung des Memorial Sloan Kettering Cancer Centers berichtet; Geschichten, die schwer zu erzählen und sogar manches Mal schwer zu lesen sind. Handeln sie doch vom Krieg eines jeden

einzelnen Betroffenen gegen den Krebs – tragisch ausgetragen auf dem Schlachtfeld der Kinderkörper, wie Stanton schreibt. Aber er präsentiert auch die Helden, seien das Ärzte, Forscher oder Krankenschwestern, die sich dem Kampf gegen den Krebs verschrieben haben; die Eltern, die in diesen Zeiten für ihre Kinder stark sind, und natürlich die grössten Kämpfer – die Kinder selbst. Zum Beispiel Gabe, der einen einzigartigen Hirntumor hat und anderen Eltern anbietet, ihnen beizubringen, wie man trotzdem tapfer sein kann. Oder einfach traurig, wann immer man will, schliesslich sei das die traurigste Sache überhaupt. In den vielen Berichten lernt man ganz unterschiedliche Perspektiven kennen und erfährt, was plötzlich wirklich zählt im Leben – aber auch, wie sich die Ärzte immer wieder motivieren, nicht nachzulassen im Kampf gegen diesen schwer greifbaren Feind. Eine grosse Unterstützung ermöglicht die Anteilnahme der Leser, die in vielen Kommentaren und einer stolzen Spendensumme deutlich wird. Und dabei können sogar posthum noch Wünsche wahr werden: Max, der im Alter von sieben Jahren an einem DIP-Gliom verstarb, war immer davon überzeugt, dass er eines Tages eine Million haben würde. Daher wurde das Wort «millions» als eines seiner geliebten Dinge auf einer Gedenktafel verewigt. Und als Stanton zum Abschluss seiner Geschichte ein Bild davon online stellte, kam in der darauffolgenden Nacht in Gedenken an Max eine Million zusammen, eine Million Dollar, gewidmet der Forschung und zukünftigen Behandlung des DIPG.
Christine Mücke
Auf der Website finden Sie Portraits und Geschichten aus mittlerweile mehr als 20 Ländern: www.humansofnewyork.com
Hier geht es direkt zu den Beiträgen aus dem Memorial Sloan Kettering Cancer Center: www.rosenfluh.ch/qr/honyca

ARS MEDICI 11 I 2016

489


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk