Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt →
← Titel Inhalt →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Therapeutische Illusion
Untertitel
-
Lead
-
Datum
8. April 2016
Journal
ARS MEDICI 07/2016
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
19613
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/19613
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Therapeutische Illusion
Mit zunehmenden diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten geht die Verantwortung einher, diese angemessen einzusetzen. Denn nicht alles, was man tun kann, ist immer sinnvoll – und das nicht nur aus Kostengründen. Hier setzen Initiativen wie «Choosing Wisely» oder «Smarter Medicine» an: Medizinische Gesellschaften haben Situationen identifiziert, in denen Tests, Medikamente und Behandlungen nicht adäquat eingesetzt werden, und daraus Empfehlungen abgeleitet. Möglicherweise sei der Erfolg dieser Initiativen dadurch limitiert, das der Mensch dazu neige, die Wirkung seiner Massnahmen zu überschätzen, schreibt David Casarett im «New England Journal of Medicine». Man denke an Spieler, die ihre Kontrollmöglichkeiten nicht nur am Spieltisch überbewerten. Psychologen sprechen bei diesem verbreiteten Phänomen von der «Illusion der Kontrolle» und führen diese auf die Tendenz zurück, Kausalitäten zu sehen, wo keine sind. Wenn Ärzte die Wirksamkeit ihrer Aktionen und Werkzeuge überbewerten, könnten aus dieser «therapeutischen Illusion» unnötige und teure

Massnahmen resultieren. Und eine Fehleinschätzung wird umso wahrscheinlicher, je komplexer die Erkrankung, die Massnahmen und vor allem deren Überwachung sind. Denn irgendeine Evidenz lässt sich meist finden, und seien es einzelne Laborparameter. Aber Verbesserungen sind nicht immer auf eine Intervention zurückzuführen – manchmal stecken schlicht Zufälle oder der natürliche Krankheitsverlauf dahinter. Um diesem Phänomen bewusst zu begegnen, hat Casarett zwei Anregungen: «Bevor Sie von einem Erfolg einer Behandlung ausgehen, ziehen Sie auch andere Erklärungen in Betracht.» Und: «Wenn Sie Evidenz für Erfolg sehen, halten Sie nach Hinweisen für ein Versagen Ausschau.» Es gilt also, eine Massnahme in mehrfacher Hinsicht zu überprüfen, vor allem mit Blick auf den Patienten. Auch wenn die therapeutische Illusion nicht allein für eine Überversorgung verantwortlich ist, müsse vermehrt geforscht werden, um bewusst damit umgehen zu können. Ebenso sollten mögliche positive Aspekte evaluiert werden, sei es für das psychische Wohlbefinden des Behandelnden oder für die Patienten, denen ohne das Vertrauen der Ärzte in ihre Fähigkeiten vielleicht eine substanzielle Unterversorgung bevorstünde. Bis dahin kann bei diagnostischen Entscheidungen das bewusste Erinnern an Wahrscheinlichkeiten helfen: Häufiges ist häufig und Seltenes selten. Noch einprägsamer ist die angelsächsische Version: Bei Hufgetrappel halte nach Pferden Ausschau, nicht nach Zebras.
Christine Mücke
Casarett D: The Science of Choosing Wisely – Overcoming the Therapeutic Illusion. N Engl J Med. 2016; 374 (13): 1203–1205.

ARS MEDICI 7 I 2016

305


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk