Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Mortalität unter NOAK geringer als unter Warfarin Wie wirksam ist SLIT? →
← Mortalität unter NOAK geringer als unter Warfarin Wie wirksam ist SLIT? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rheumatoide Arthritis – TNF-alpha-Hemmer erhöhen Sterblichkeitsrisiko nicht
Untertitel
-
Lead
In einer Metaanalyse waren TNF-alpha-Inhibitoren bei Patienten mit rheumatoider Arthritis über einen durchschnittlichen Zeitraum von 46 Wochen nicht mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko verbunden. Dies wurde unabhängig von der jeweiligen Einzelsubstanz und der Dosierung beobachtet.
Datum
11. März 2016
Journal
ARS MEDICI 05/2016
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Rheumatoide Arthritis, Rheumatologie
Artikel-ID
19550
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/19550
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Rheumatoide Arthritis: TNF-alpha-Hemmer erhöhen Sterblichkeitsrisiko nicht

In einer Metaanalyse waren TNF-alpha-Inhibitoren bei Patienten mit rheumatoider Arthritis über einen durchschnittlichen Zeitraum von 46 Wochen nicht mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko verbunden. Dies wurde unabhängig von der jeweiligen Einzelsubstanz und der Dosierung beobachtet.
American Journal of Medicine

Tumornekrosefaktor-(TNF-)alpha-Inhibitoren sind die am häufigsten angewendeten First-Line-Biologika zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA). Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass TNF-alpha-Hemmer mit einem erhöhten Risiko für Malignitäten, Infektionen und andere schwere unerwünschte Ereignisse verbunden sind. In den wenigen Studien zum Endpunkt der Mortalität wurden widersprüchliche Ergebnisse beobachtet. In einer älteren Metaanalyse zeigte sich bei Patienten mit RA keine erhöhte Mortalität im Zusammenhang mit TNF-alpha-Hemmern. Allerdings beschränkte sich diese Analyse auf drei TNF-alpha-Inhibitoren und umfasste zudem nur Daten zur kurzfristigen Sicherheit. Lucile Poiroux von der Sorbonne in Paris (Frankreich) und ihre Arbeitsgruppe untersuchten nun in einer neuen Metaanalyse das mittelfristige Risiko von Patienten mit RA für die Gesamtsterblichkeit im Zusammenhang mit den fünf derzeit verfügbaren TNFalpha-Inhibitoren:
MERKSÄTZE
O TNF-alpha-Inhibitoren sind die am häufigsten angewendeten Biologika bei rheumatoider Arthritis.
O TNF-alpha-Inhibitoren sind über einen durchschnittlichen Zeitraum von 46 Wochen nicht mit einem signifikant höheren Sterblichkeitsrisiko verbunden als Plazebo oder DMARD.
O Die Art der Substanz und die Dosierung haben keinen Einfluss auf dieses Ergebnis.

O Adalimumab (Humira®) O Certolizumab (Cimzia®) O Etanercept (Enbrel®) O Golimumab (Simponi®) O Infliximab (Remicade®). Die Forscher schlossen 23 randomisierte, kontrollierte Studien aus dem Zeitraum von Januar 2000 bis November 2014 mit insgesamt 10 048 Rheumapatienten in ihre Metaanalyse ein. Der durchschnittliche Beobachtungszeitraum betrug 46 Wochen (24– 104 Wochen). Als primären Endpunkt definierten die Wissenschaftler die Gesamtsterblichkeit in der «Intention-totreat»-Population. Im Rahmen der ausgewerteten Studien erhielten 6525 Patienten TNF-alphaInhibitoren, und 3523 Teilnehmer wurden mit Plazebo oder krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (disease modifying antirheumatic drugs, DMARD) wie Methotrexat (z.B. Methotrexat Teva®, Methotrexat Pfizer) oder Sulfasalazin (Salazopyrin®) behandelt. Die meisten Studien wiesen mit einem durchschnittlichen Jadad-Score von 3,87 ± 1,01 eine hohe Evidenzqualität auf. Im Studienverlauf verstarben 34 der 6525 mit TNF-alpha-Hemmern behandelten Patienten und 10 der 3523 Personen, die Plazebo oder ein DMARD erhalten hatten (p = 0,113). Das Risiko für die Gesamtsterblichkeit unterschied sich somit nicht signifikant zwischen beiden Gruppen, wie die Forscher schreiben. Die Odds-Ratio (OR) betrug 1,32 (95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,76–2,29). Die Ergebnisse waren in allen Studien konsistent. In Untergruppenanalysen zu den Einzelsubstanzen, zu unterschiedlichen Dosierungen oder zur Anwendung der TNF-alpha-Inhibitoren als Monotherapie oder in Kombination mit anderen

Substanzen wurden ähnliche Ergebnisse beobachtet. Beim Vergleich von Studien hoher Qualität (Jadad-Score > 3) mit denen geringerer Qualität (Jadad-Score ≤ 3) zeigten sich ebenfalls keine wesentlichen Unterschiede.

Diskussion

In einer älteren Metaanalyse aus dem

Jahr 2014 wurde unter Certolizumab ein

höheres Risiko für schwere unerwünschte

Ereignisse und unter Adalimumab, Cer-

tolizumab oder Infliximab eine signifi-

kante Zunahme des Risikos für schwere

Infektionen beobachtet. Diese Ergeb-

nisse könnten darauf hinweisen, dass

unter TNF-alpha-Inhibitoren auch das

Risiko für die Sterblichkeit zunimmt. In

der neuen Metaanalyse der Autoren –

die denselben Zeitraum und alle fünf

derzeit verfügbaren TNF-alpha-Inhibi-

toren abdeckte – wurde diese Befürch-

tung jedoch nicht bestätigt. Hier zeigte

sich kein erhöhtes Mortalitätsrisiko.

In verschiedenen Registern wurde bei

Rheumapatienten unter TNF-alpha-

Hemmern eine Reduzierung des Sterb-

lichkeitsrisikos beobachtet. Nach An-

sicht der Autoren könnte dies durch

Unterschiede zwischen den selektierten

Studienpatienten und den nicht selek-

tierten Registerpatienten sowie durch

die längere Behandlungsdauer im klini-

schen Alltag erklärt werden. Register

könnten deshalb zur Untersuchung der

Auswirkungen von TNF-alpha-Inhibi-

toren auf die Gesamtsterblichkeit mög-

licherweise besser geeignet sein, vermu-

ten Poiroux und ihre Kollegen.

Als Stärke ihrer Metaanalyse werten

die Autoren die hohe Teilnehmerzahl

sowie die hohe Datenqualität und die

Konsistenz der ausgewerteten Studien.

Als Limitation ihrer Untersuchung

sehen sie die Verallgemeinerung der

Ergebnisse und fehlende Daten zu den

Langzeiteffekten der TNF-alpha-Inhi-

bitoren. Zudem reichten die Daten

nicht aus, um eine Subgruppenanalyse

bezüglich der Behandlungsdauer durch-

führen zu können.

O

Petra Stölting
Poiroux L et al.: All-cause mortality associated with TNFalpha inhibitors in rheumatoid arthritis: a meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Med 2015; 128 (12): 1367–1373.
Interessenkonflikte: Alle Autoren erklären, dass keine Interessenkonflikte vorliegen.

252

ARS MEDICI 5 I 2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk