Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Medien Moden Medizin Familienverbot →
← Medien Moden Medizin Familienverbot →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
-
Datum
27. November 2015
Journal
ARS MEDICI 23/2015
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
17322
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/17322
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Rosenbergstrasse

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Das Hackernetzwerk Anonymous geht jetzt mit seinen Mitteln (Hacken von ISWebsites, Löschen von Twitter-Accounts, Veröffentlichung persönlicher Daten u.a.) gegen IS-Terroristen vor. Bravo! Allerdings, zwei Fragen stellen sich: 1. Warum können und tun die hochgerüsteten Geheimdienste das nicht schon lange? 2. Warum erst jetzt und nicht bereits nach «Charlie Hébdo» oder nach der Bombe im Airbus über dem Sinai oder überhaupt?
OOO
Warum gerade Frankreich im Fadenkreuz des Terrors ist? Warum nicht? Frankreich war die zweitgrösste Kolonialmacht und hatte zahlreiche Kolonien, von der Karibik bis Indochina, von Madagaskar bis Algerien. Vor allem in Letzterem haben sich die Franzosen leidlich unanständig benommen – etwa so übel wie die Belgier im Kongo, nämlich: keinen Dreck besser als der IS heute. Nun ist Grausamkeit und Völkermord damals noch lange keine Rechtfertigung für Terror heute. Aber manchmal muss man als Nation akzeptieren, dass historische Fehler bis in die Neuzeit Folgen haben.
OOO
Sie kennen Chuck Norris, oder? Wenn nicht, dann hilft kurz googeln. Seine cineastische Vita gibt Stoff für so manche Aspekte seiner aussergewöhnlichen (Film-)Persönlichkeit. Zum Beispiel: Chuck Norris trägt keine Uhr – ER entscheidet, wie spät es ist. Oder: Chuck Norris wird nicht krank. Er bietet Viren einen Unterschlupf an. Oder: Chuck Norris fährt in England auf der rechten Seite. (Fortsetzung folgt …)
OOO
Man kann Nonsense aber auch intellektueller geniessen. Das Portal «Der Postillon» (www.der-postillon.com/) hat ein kreatives, groteskes, sicher viel Spass machendes Konzept: Es erfindet

Nachrichten. Das Erstaunliche: Rasch realisiert man, dass es eigentlich egal ist, ob News erfunden sind oder wahr, solange sie nur emotional sind. Morgen sind sie eh entweder vergessen oder man weiss nicht mehr, woher sie stammen – ob vom «Postillon» oder von einer «seriösen» Zeitung. Der Unterschied zwischen Sense und Nonsense ist ohnehin meist nicht offensichtlich; man hält heute den grössten Blödsinn für möglich – weil der grösste Blödsinn tatsächlich möglich ist.
OOO
In der Nähe von Nonsense bewegt sich auch die westliche Nahostpolitik: Der Feind meines Feindes ist mein Freund, der Freund meines Feindes ist mein Feind, der Feind des Feindes meines Freundes ist ebenfalls mein Freund und der Freund des Freundes meines Feindes ganz klar mein Feind – es sei denn, er – egal, ob Freund oder Feind – kaufe die Waffen zum Kampf gegen meine Feinde (oder meine Freunde, auch das ist egal) oder die Freunde meiner … oder … oder … bei mir. Dann ist er auf jeden Fall mein ziemlich bester Freund. Und bleibt es, solange er Geld hat. Oder Öl. Denn nach der Bestellung ist vor der Bestellung.
OOO
Noch mehr Nonsense? Dann zur (wahren!) Geschichte von den 21 Orgasmen mit 7 Kondomen! Darüber hatte das Düsseldorfer Landgericht zu entscheiden. Genauer über die Frage: Darf ein Kondomfabrikant mit der Behauptung werben, sein chic designtes «sevenpack» ermögliche 21 Orgasmen? Und das selbstverständlich bei striktem Einmalgebrauch? Die Werber rechneten: Pro Kondom 1× der Mann und 2× die Frau. Na ja, heftig und nicht grad die Norm. Das Gericht fand jedenfalls, diese Rechnung sei übermutig, wenn nicht gar übermütig, und verleite zu Mehrfachgebrauch, was gefährlich sei; Schwangerschaften oder Infektionen

drohten. Die Anwälte der Beklagten argumentierten vergebens, auf der Packung stehe auch «Kann Spuren von Feenstaub enthalten», ohne dass das jemand glaube. Das alles sei Satire. Doch leider, das Gericht traute den Kondomistas nicht zu, zwischen Satire und Empfehlung unterscheiden zu können. Der Werbespruch wurde verboten. Die pfiffigen Werber preisen die Multipackung Pariser jetzt neu an mit dem Slogan «Das Orgasmuspaket – bekannt aus dem Gerichtssaal».
OOO
Fleisch macht aggressiv? Würste machen krank? Interessante Frage anlässlich einer Metzgete (im «Steinenkreuz» – empfehlenswert!): Freund D. gesteht zwischen Wädli (gross) und Leberwurst, er mache sich Sorgen, grosse Sorgen, er könne nicht mehr schlafen, sein Blutdruck steige, sein Herz trample, seine Gedanken kreisten nur noch um Würste und Darmkrebs. Die Weltgesundheitsorganisation WHO habe ihm eine düstere Prognose gestellt. Cervelats, Schinken, Salami – alles, was er esse, bringe ihn dem Tod näher und näher. Nach einer Blutwurst (klein), einem Rippli und reichlich rotem Rüdlinger sind wir uns einig: Die WHO gefährdet unser Wohlbefinden.
OOO
Immer wieder bedenkenswert: «Wer die Augen offen hält, dem wird im Leben manches glücken. Doch noch besser geht es dem, der versteht, eins zuzudrücken.» (JWvG)
OOO
Und das meint Walti: Ein dunkles Bier bitte, ich bin traurig.
Richard Altorfer

ARS MEDICI 23 I 2015

1105


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk