Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Rosenbergstrasse →
← Titel Rosenbergstrasse →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Geschwister willkommen?
Untertitel
-
Lead
Die Zahl der Geburten in der Schweiz ist auch im letzten Jahr wieder gestiegen, knapp 85 300 Neugeborene ergeben ein Plus von rund 3,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Aber die Zahl der Kinder hat sich seit 1964 mit 2,7 pro Frau im Vergleich zu heute fast halbiert und nach einem deutlichen Einbruch auf niedrigem Niveau stabilisiert; sie liegt seit 2010 bei 1,5. Und das reicht nicht, um der zunehmenden Überalterung zu begegnen.
Datum
18. September 2015
Journal
ARS MEDICI 18/2015
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
16083
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/16083
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Geschwister willkommen?
Die Zahl der Geburten in der Schweiz ist auch im letzten Jahr wieder gestiegen, knapp 85 300 Neugeborene ergeben ein Plus von rund 3,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Aber die Zahl der Kinder hat sich seit 1964 mit 2,7 pro Frau im Vergleich zu heute fast halbiert und nach einem deutlichen Einbruch auf niedrigem Niveau stabilisiert; sie liegt seit 2010 bei 1,5. Und das reicht nicht, um der zunehmenden Überalterung zu begegnen. Die Autoren einer kürzlich in «Demography» veröffentlichten Untersuchung geben nun Politikern, die sich um niedrige Geburtenraten sorgen, einen Hinweis. Diese sollten dafür Sorge tragen, dass es jungen Eltern schon mit ihrem ersten Kind gut gehe. Auch wenn sie offen lassen wie, gäbe es doch einige Optionen: medizinische, soziale und emotionale Unterstützung, Elternzeit für Mütter und Väter, bezahlbare Betreuung zur leichteren Vereinbarkeit von Familie und Beruf ... Denn klar ist: Obwohl Kinder allgemein als grosses Glück gelten, kann die neue Lebenssituation auch zu Überforderungen führen. Auf Basis der deutschen sozioökonomischen Panelstudie, für die seit 1984 jedes Jahr mehr als 20 000 Personen interviewt werden, wurde nun das Ausmass des Glücks oder Unglücks frischgebackener Eltern quantifiziert (1). Die Forscher

analysierten dafür Stimmung und Lebensumstände von gut 2000 Erwachsenen 3 Jahre vor und 2 Jahre nach der Geburt des ersten Kindes. Zwar zielte die Frage: «Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Leben unter Berücksichtigung aller Umstände?» nicht direkt auf die veränderte Lebenssituation ab, die offene Fragestellung erlaubte es aber, auch eine Beeinträchtigung der Situation leichter einzugestehen. Im Jahr vor der Geburt des ersten Kindes sowie im Geburtsjahr selber gaben die Befragten eine zunehmende Zufriedenheit an. Danach aber wendete sich das Blatt: Auf einer Skala von gar nicht zufrieden (0) bis maximal zufrieden (10) nahm das Wohlbefinden junger Eltern im Vergleich zu vorher im ersten Jahr nach der Geburt im Durchschnitt um 1,4 Einheiten ab; über ein Drittel der Befragten gaben sogar 2 oder mehr Einheiten weniger an. Nur etwa 27 Prozent beurteilten ihr Wohlbefinden als unverändert. Dabei hängt es auch von der Zufriedenheit der jungen Eltern ab, wie gross die Familie letztlich werden wird: Unter den beobachteten Paaren bekamen alles in allem 58 Prozent innerhalb der mittleren Nachbeobachtungzeit von neun Jahren ein zweites Kind. Unter denen, deren Zufriedenheit um mehr als 3 Einheiten abnahm, waren Geschwisterkinder etwa 10 Prozent seltener. Insbesondere die etwas älteren und die besser ausgebildeten Eltern verzichteten in diesen Fällen auf weiteren Nachwuchs. Was also tun? Zumindest muss man genauer hinsehen, was für das Wohlbefinden notwendig ist – sei es gesellschaftlich oder individuell. Schon die offene Frage nach dem Befinden bietet frischgebackenen Eltern eine Möglichkeit, schwierige Aspekte ein wenig leichter anzusprechen und allenfalls Hilfe zu suchen. Wie so oft ist der Schritt von der Theorie in die Praxis manchmal grösser als vermutet. «Das sind doch alles nur Phasen» tröstet in der Regel erst rückblickend ...
Christine Mücke
1. Margolis R, Myrskylä M. Parental well-being surrounding first birth as a determinant of further parity progression. Demography 2015; 52: 1147–1166.

ARS MEDICI 18 I 2015

833


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk