Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← FSME und Borreliose in der Schweiz Geriatrisches Assessment in der Onkologie →
← FSME und Borreliose in der Schweiz Geriatrisches Assessment in der Onkologie →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Etwas Pflanzliches gegen Stimmungsschwankungen?
Untertitel
Studien zur Wirksamkeit von Johanniskraut und Pestwurz
Lead
Viele Patienten mit Stimmungsschwankungen möchten zuerst zu einem pflanzlichen Mittel greifen. Doch gibt es tatsächlich wissenschaftlich haltbare Beweise, dass gegen Depressionen ein Kraut gewachsen ist?
Datum
4. September 2015
Journal
ARS MEDICI 17/2015
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIZIN — BERICHT
Schlagworte
Johanniskraut, Psychiatrie, Stimmungsschwankungen
Artikel-ID
16030
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/16030
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Etwas Pflanzliches gegen Stimmungsschwankungen?
Studien zur Wirksamkeit von Johanniskraut und Pestwurz

BERICHT

Viele Patienten mit Stimmungsschwankungen möchten zuerst zu einem pflanzlichen Mittel greifen. Doch gibt es tatsächlich wissenschaftlich haltbare Beweise, dass gegen Depressionen ein Kraut gewachsen ist?
Renate Bonifer

Wer kennt nicht die typische Patientenfrage, ob es «etwas Pflanzliches» gebe, um seine Beschwerden zu lindern. Im Fall von Stimmungsschwankungen könne man diese Frage mit einem klaren Ja beantworten, sagte Prof. Dr. med. Claudia M. Witt, Direktorin des Instituts für komplementäre und integrative Medizin am Universitätsspital Zürich. An einer Fortbildungsveran-
«Das Nebenwirkungsprofil von Johanniskraut ist günstiger als bei SSRI oder anderen Antidepressiva.»
staltung der Zürcher Internisten erläuterte sie Studien zu Johanniskraut (z.B. Arkokaps®, Deprivita®, Hypericum Mepha®, Hypericum Sandoz®, Hyperiforce®, Hyperiplant®, Jarsin®, Remotiv®, Solevita®) sowie einem Mischpräparat aus Pestwurz, Baldrian, Melisse und Passionsblume (Relaxane®).
Johanniskraut: An Wechselwirkungen denken! In einem 2008 publizierten CochraneReview von 29 randomisierten Studien, in denen nur «majore Depressionen» betrachtet wurden, erwiesen sich Johanniskrautpräparate als ebenso wirksam wie alte Antidepressiva oder SSRI, sagte Witt. SSRI seien einem Plazebo auch nicht immer deutlich überlegen, der Vorteil der Johanniskrautpräparate sei ihr besseres Nebenwirkungsprofil.

Der Cochrane Review zeigte nämlich auch, dass Johanniskraut deutlich weniger Nebenwirkungen als alte Antidepressiva oder SSRI hat. Je nach Studie und Dosierung wurden bei 1 bis 3 Prozent der Patienten unter Johanniskraut Nebenwirkungen beobachtet. Die häufigste ist die Fotosensibilisierung, die man nicht unterschätzen dürfe, zum Beispiel auch bei Wanderungen im Gebirge: «Bei lichtempfindlichen Personen kann das auch zu ausgeprägten Sonnenbränden führen.» In der Praxis wichtiger seien jedoch die vielfältigen potenziellen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Dazu gehören unter anderem SSRI, Benzodiazepine, Warfarin, Statine, Verapamil und Digoxin. «Wir haben hier eine gewisse Problematik, insbesondere bei älteren Patienten», sagte Witt. Aber auch bei jüngeren Patienten muss man an potenzielle Wechselwirkungen denken. So kann beispielsweise die Wirksamkeit oraler Kontrazeptiva durch Johanniskraut gemindert werden: «Sie müssen dann einen anderen Verhütungsschutz wählen.» Eine weitere Patientengruppe, bei denen Wechselwirkungen mit Johanniskraut eine grosse Rolle spielen, sind Krebspatienten unter Chemotherapie: «Kein Johanniskraut parallel zur Chemotherapie, das ist auch ein wichtiger Punkt», betonte die Referentin. Die Auswahl an Präparaten ist gross. In der Schweiz stünden gleich eine ganze Reihe guter, standardisierter Johanniskrautpräparate zur Verfügung, wobei

der wirksame Bereich etwa zwischen 600 bis 1200 mg Trockenextrakt pro Tag liege, sagte Witt. Man sollte bei der Verordnung eines Medikaments immer nachfragen, ob der Patient vielleicht bereits ein Johanniskrautpräparat einnimmt, und ihn darauf hinweisen, dass es sich bei diesen durchaus um ein Medikament handelt, dass man nicht unterschätzen dürfe, nur weil es pflanzlicher Natur ist.

Nur in der Schweiz erhältlich:

Pestwurz

Das pflanzliche Mischpräparat Rela-

xane® enthält Pestwurz, Baldrian, Me-

lisse und Passionsblume. Die Pestwurz

ist in vielen anderen Ländern wegen

möglicher Leberschäden nicht zugelas-

sen, für die Wirksamkeit bei Depres-

sion und Angststörungen aber vermut-

lich recht wichtig. Dies ergab eine Stu-

die, die noch unter der Leitung von

Prof. Reinhard Saller, dem ehemaligen

Direktor des Zürcher Instituts für

Naturheilkunde, durchgeführt wurde.

Man hatte insgesamt 182 Patienten mit

somatoformen Störungen entweder mit

Relaxane®, einem Plazebo oder der

Phytomischung ohne Pestwurz behan-

delt. Das Resultat: Ohne den Pestwurz-

extrakt wirkte die Phytomischung

immer noch besser als Plazebo, aber am

besten war das komplette Gemisch in-

klusive Pestwurz. Aufgrund der poten-

ziellen Lebertoxizität ist das Medi-

kament bei Leberfunktionsstörungen

kontraindiziert. Auch bei älteren Pa-

tienten sollte man zurückhaltend sein,

sagte Witt.

O

Renate Bonifer

Quelle: Vortrag von Prof. Claudia M. Witt an der Fortbildungsveranstaltung der Vereinigung Zürcher Internisten «VZI Highlights from Boston 2015. Best of ACP (Annual Congress of the American College of Physicians)». Lake Side Hotel, Zürich, 2. Juli 2015

ARS MEDICI 17 I 2015

799


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk