Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Sex und Sport nach Myokardinfarkt Wundbehandlung – Update 2014 →
← Sex und Sport nach Myokardinfarkt Wundbehandlung – Update 2014 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Topisches Hämoglobin bei chronischen Wunden
Untertitel
-
Lead
In allen Phasen der Wundheilung ist eine ausreichende Versorgung der Wunde mit Sauerstoff essenziell. Ein Hämoglobinspray erleichtert den Zutritt des Luftsauerstoffs zum Wundgewebe und begünstigt die Wundheilung.
Datum
12. Dezember 2014
Journal
ARS MEDICI 24/2014
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
MEDIZIN — Fortbildung
Schlagworte
Hämoglobin, Wunden
Artikel-ID
6200
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6200
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORTBILDUNG
Topisches Hämoglobin bei chronischen Wunden

In allen Phasen der Wundheilung ist eine ausreichende Versorgung der Wunde mit Sauerstoff essenziell. Ein Hämoglobinspray erleichtert den Zutritt des Luftsauerstoffs zum Wundgewebe und begünstigt die Wundheilung.
ALFRED LIENHARD
Die Grundkrankheit bewirkt bei vielen chronischen Wunden durch Minderperfusion eine anhaltende Unterversorgung der Gewebe mit Sauerstoff (chronische Hypoxie bei chronischvenöser Insuffizienz und bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit). Die chronische lokale Hypoxie beeinträchtigt die Wundheilung, für die aufgrund des gesteigerten Energiestoffwechsels erheblich mehr Sauerstoff benötigt würde. Ausreichend Sauerstoff ist zur Keimabwehr durch Sauerstoffradikale (reaktive Sauerstoffspezies) unabdingbar (1). Ausreichend Sauerstoff ist zudem für die Chemotaxis von neutrophilen Granulozyten und Makrophagen wichtig und spielt eine zentrale Rolle für den Aufbau von neuem Gewebe durch Fibroblasten, Endothelzellen und Keratinozyten (Granulation, Angiogenese, Epithelisierung). Auch für die Synthese und die Reifung von funktionstüchtigem Kollagen ist es entscheidend, dass ausreichend Sauerstoff zur Verfügung steht (1).
Aufgespraytes Hämoglobin transportiert Sauerstoff in die Wunde Zusätzlich zur ursächlichen Behandlung der Grunderkrankung (Kompressionstherapie bei venösem Ulcus cruris zur Reduktion der schädlichen Auswirkungen der venösen Druckerhöhung, Rekanalisation verschlossener Gefässe bei
Merksätze
O Ein Hämoglobinspray kann bei chronischen und verzögert heilenden Wunden die Heilung beschleunigen.
O Das Hämoglobinspray steigert die Löslichkeit des Sauerstoffs aus der Umgebungsluft. Der vom Hämoglobin gebundene Sauerstoff wird zum Wundgrund transportiert und kann dort leichter ins Gewebe diffundieren.

peripherer arterieller Verschlusskrankheit zur Behebung der arteriellen Minderperfusion) und zur phasengerechten lokalen Wundbehandlung kann ein Hämoglobinspray (Granulox®) bei chronischen und verzögert heilenden Wunden die Heilung beschleunigen. Weil das Wundexsudat den Zutritt von Luftsauerstoff aufgrund der geringen Löslichkeit von Sauerstoff in Flüssigkeiten praktisch verhindert, wurde nach Möglichkeiten gesucht, die Sauerstoffdiffusion zu erleichtern. Im Jahr 2005 publizierten Barnikol, Teslenko und Pötzschke in der «Zeitschrift für Wundheilung» ein neuartiges topisches Behandlungsverfahren chronischer Wunden, das Hämoglobin in wässriger Lösung als Sauerstofftransportsystem einsetzt. Das Hämoglobinspray enthält den roten Blutfarbstoff in wässriger Lösung (10% carbonyliertes Hämoglobin). Topisch aufgesprayt verteilt sich das Hämoglobin gleichmässig im Flüssigkeitsfilm über der Wunde und steigert die Löslichkeit des Sauerstoffs aus der Umgebungsluft. Der vom Hämoglobin gebundene Sauerstoff wird zum Wundgrund transportiert und kann dort leichter ins Gewebe diffundieren. Ohne dass Hämoglobin «verbraucht» wird, wiederholt sich der Transport mit erleichterter Sauerstoffdiffusion während mindestens 48 Stunden. Das Hämoglobinspray wirkt rein physikalisch, nicht pharmakologisch. Die Luftzufuhr muss durch atmungsaktive Wundauflagen und Verbandsmaterialien sichergestellt werden. Das Aufsprayen der roten Lösung kann im üblichen Verbandswechselrhythmus (alle 1 bis 3 Tage) erfolgen.
Klinische Studie weist Verbesserung der Wundheilungstendenz nach In einer an der dermatologischen Klinik der Karls-Universität, Prag, durchgeführten prospektiven, randomisierten, einfach verblindeten, klinischen Studie wurde nachgewiesen, dass die Heilungstendenz chronischer Wunden (seit 3 Monaten bis 6 Jahren bestehende venöse Ulcera cruris) durch das Hämoglobinspray ohne unerwünschte Wirkungen begünstigt wird (2). Im Behandlungszeitraum von 13 Wochen nahm die Wundfläche in der mit Spray behandelten Gruppe (36 Patienten) um durchschnittlich 53 Prozent von 18,6 cm2 auf 10,2 cm2 ab. Bei 32 Patienten wurde eine positive Heilungstendenz und zusätzlich in einem Fall sogar der vollständige Wundverschluss nach 12 Wochen erreicht. In der Vergleichsgruppe ohne Hämoglobinspray (36 Patienten) resultierte eine leichte Zunahme der durchschnittlichen Wundfläche (von 17,5 cm2 auf 20,2 cm2). Nicht nur die Wundgrösse nahm bei Verwendung des Hämoglobinsprays deutlich ab, sondern

1230 ARS MEDICI 24 I 2014

auch nekrotisches Gewebe beziehungsweise Fibrinbeläge

wurden reduziert (um 48 bzw. 42%), und Granulationsge-

webe beziehungsweise Epithelisierung nahmen um 75 Pro-

zent beziehungsweise 78 Prozent zu. Der Wundschmerz ver-

ringerte sich um 68 Prozent (auf der visuellen Analogskala

von durchschnittlich 5,8 auf 2,1). In der Vergleichsgruppe

nahm die Schmerzintensität lediglich um 7 Prozent (von VAS

5,1 auf 4,8) ab. Eine Beeinflussung der Studienresultate

durch die Kompressionstherapie wurde dadurch minimiert,

dass die Kompressionstherapie (tagsüber) bei allen Patienten

beider Gruppen bereits 2 Wochen vor Studienbeginn ein-

setzte und während der gesamten Behandlungsdauer beibe-

halten und kontrolliert wurde (2).

O

Alfred Lienhard
Literatur: 1. Kröger K et al.: Chronische Wunden: Die Hypoxie verhindert die Heilung! Wund-
management 2012; 5: 212–217. 2. Arenbergerova M et al.: Einfluss von topischem Hämoglobin auf die Heilung von
Patienten mit Ulcus cruris venosum. Hautarzt 2013; 64: 180–186.

Erstpublikation in SZD 2/2014.


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk