Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 20/2014 Titelseite Medien Moden Medizin →
← 20/2014 Titelseite Medien Moden Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial – Mehr bewegen
Untertitel
-
Lead
-
Datum
28. Oktober 2014
Journal
ARS MEDICI 20/2014
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
6105
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6105
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Nahrungsmittel jederzeit und im Überfluss – das wird häufig als Ursache Nr. 1 genannt, wenn es
um die Frage geht, warum es immer mehr Dicke gibt. Ulf Ladabaum und seine Kollegen an der Universität Stanford kommen zu einem etwas anderen Schluss: Aus epidemiologischer Sicht sei nicht das Verzehren immer grösserer Mengen das Hauptproblem, sondern die zunehmende körperliche Inaktivität in der Bevölkerung. Von 1988 bis 2010 stieg der Anteil der Adipösen in den USA von 25 auf

Interessant ist seine Studie insofern, als dass sie einmal mehr die entscheidende Rolle der Bewegung für unsere Gesundheit betont. Wie viel Bewegung pro Tag es sein muss, um einen klinisch messbaren Effekt nachweisen zu können, ist zwar bis heute nicht so ganz klar, aber dass Bewegung, zumal an der frischen Luft, gut für das Wohlbefinden ist, ist eine Binsenweisheit, die im Grunde keiner beweisenden Studie bedarf. Einen Couch-Potato tatsächlich auf Dauer in Schwung zu bringen, ist freilich schwierig. Es ist darum nicht erstaunlich, dass sich gesundheitspolitisch in puncto Bewegung eher wenig bewegt. Noch immer wird mehr Wirbel um Verbote aller

Mehr bewegen

35 Prozent bei den Frauen und von 20 auf 35 Prozent bei den Männern. Im US-amerikanischen National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) outeten sich 1988 nur 19 Prozent der befragten Frauen und 11 Prozent der Männer als überzeugte Couch-Potatos, 2010 waren es bereits 52 Prozent der Frauen und 43 Prozent der Männer. Erstaunlicherweise konnten Ladabaum und seine Koautoren statistisch aber keinen wesentlichen Anstieg der täglichen Kalorienaufnahme im Bevölkerungsdurchschnitt feststellen. Natürlich sind derartige Korrelationen überhaupt kein Beweis einer Ursache-Wirkungsbeziehung. Auch Ladabaum gibt das zu und betont, dass die Kalorienaufnahme selbstverständlich trotzdem ein wichtige Rolle spielt.

Art gemacht, die unsere Gesundheit schützen sollen. Es ist halt leichter, das Rauchen zu verbieten, Zucker und Salz zu verteufeln und gesunde Ernährung zur Ersatzreligion aufzublasen als beispielsweise dafür zu sorgen, dass Sport in der Schule nicht mehr als vernachlässigbares Nebenfach abgehakt wird.
Renate Bonifer
Ladabaum U et al.: Obesity, abdominal obesity, physical activity, and caloric intake in US adults: 1988 – 2010. Amer J Med 2014; 127: 717-727.

ARS MEDICI 20 I 2014

985


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk