Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 19/2014 Titelseite Medien Moden Medizin →
← 19/2014 Titelseite Medien Moden Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
-
Lead
-
Datum
28. Oktober 2014
Journal
ARS MEDICI 19/2014
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
6081
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6081
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Über die «Wechseljahre des Mannes», ihre Ursachen und Begleiterscheinungen lässt sich mittlerweile ja schon
reichlich mehr oder weniger Substanzielles in Erfahrung bringen. Medizin und Psychologie halten diverse Optionen zur Abhilfe oder zumindest für einen besseren Umgang damit bereit, und Mann ist froh, endlich ernst genommen zu werden mit seinem Leiden an sich selbst. Denn zu lange durfte dieses Thema keines sein oder wurde als nicht überwundene «midlife crisis» abgetan. Doch für Klarheit hat all das bis anhin nicht gesorgt – im Gegenteil: Die Verunsicherung wächst: Inwieweit sind nachlassende Potenz und/oder Libido sowie resultierende Mut- und Antriebs-
Nichts steht fest
losigkeit lediglich zu akzeptierende Alterserscheinungen oder doch erste Manifestation von Gefässschäden und Vorboten herannahender kardiovaskulärer Ereignisse respektive von Burn-out oder Depression? Sind die vielfach als Wundermittel gepriesenen PDE-5-Hemmer tatsächlich so ungefährlich, und ist es wirklich angeraten, einem Testosteronmangel durch Hormongabe abzuhelfen? Erschwerend kommt hinzu, dass Männer auch in einer Zeit, in der die wirklich peinlichen Probleme in verschiedensten Formaten medial durchdekliniert werden, über ihre Erektionsschwierigkeiten noch immer kaum reden. Vielleicht sogar noch weniger als frühere Generationen, die sich zumindest dem allgegenwärtigen Druck des Seht-her-ich-bin-auch-mit-60-noch-fit-und-sexuellleistungsfähig (Sildenafil und Co., zur Not vom OnlineSchwarzmarkt, machen’s möglich ...) noch nicht ausgesetzt sahen. Für Verwirrung und begründete Unruhe unter den vereinzelten Platzhirschen sorgen aber eben auch die Schlagzeilen aus der medizinischen Forschung. Wie in der Wissenschaft üblich, steht auch hinsichtlich dieses zentralen männlichen Anliegens gewissermas-

sen nichts fest. Das führt, wie so oft, auch in diesem Fall dazu, dass jedwedes therapeutische Handeln in den Augen des medizinischen Laien einem Segeln zwischen Skylla und Charybdis gleichkommt. So berichtete etwa die Fachzeitschrift «Cardio News», dass mehrere Studien auf ein erhöhtes Infarktrisiko unter Testosteronsubstitution hindeuteten (1), weshalb sich jetzt in den USA die Food and Drug Administration (FDA) dieses heissen Eisens angenommen habe: Schliesslich fragen immer mehr Männer nach der umstrittenen Hormonbehandlung, und auch Schweizer Ärzte haben im Zeitraum von Mai 2012 bis April 2013 laut Pharmasuisse Testosteronprodukte im Wert von 6 Mio. Franken verschrieben. Und die Autoren der in «Cardio News» zitierten Metaanalyse legen noch einen nicht uninteressanten Aspekt offen: In von Herstellerfirmen von Testosteronprodukten gesponsorten Untersuchungen ergab sich kein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko, unabhängige Studien berichteten dagegen über eine um den Faktor 2 erhöhte Infarktrate. Wie eine Replik zum rechten Zeitpunkt wirkt demgegenüber eine aktuelle kalifornische Studie, derzufolge sich anhand eines niedrigen Testosteronspiegels das Risiko von Männern vorhersagen lasse, später einen plötzlichen Herztod zu erleiden (2). Die Aufgabe für Haus- und Spezialärzte, denen sich Patienten mit Erektionsstörungen vertrauensvoll zuwenden, ist verantwortungsvoll und nicht einfach. Lust und «Manneskraft» beruhen auf komplexen physio- wie psychologischen Vorgängen, die auch, aber wohl nur zu einem geringen Anteil mit dem Testosteronspiegel zu tun haben. Sie beliebig steuern zu können, ist in der postmodernen Anti-Aging-Ära jedoch schon fast zur Anspruchshaltung geworden. Dennoch: Die Hypothese, dass sich kardiovaskuläre Schäden zunächst in den Mikrogefässen der Schwellkörper bemerkbar machen, erscheint plausibel und bedrohlich. Wohl dem, der hier einen kompetenten Fachmann an seiner Seite weiss – einen, der in dieser Situation den Kompass richtig zu lesen vermag und nicht lediglich eine lukrative Nische besetzt, die sich im Windschatten des rasanten Siegeszugs der blauen Pillen aufgetan hat.
Ralf Behrens
1. Einecke D: Testosteron: Herzrisiko bei Supplementierung? Cardio News 2014; 16(3): 5. 2. Narayanan K et al.: Sex hormone levels in patients with sudden cardiac arrest. Heart
Rhythm 2014; DOI: 10.1016/j.hrthm.2014.08.031.

ARS MEDICI 19 I 2014

929


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk