Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Geballte Kollegenwut Alles neu macht der Mai – welche Bedeutung hat der 18. Mai 2014 für die Hausärztinnen und Hausärzte →
← Geballte Kollegenwut Alles neu macht der Mai – welche Bedeutung hat der 18. Mai 2014 für die Hausärztinnen und Hausärzte →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Psychiatrie und Somatik im Dialog – eine etwas andere Fortbildung
Untertitel
1. Mepha ZNS-Symposium
Lead
Am 2. Oktober 2014 findet in Zürich unter dem Titel «Psychiatrie und Somatik im Dialog» das neue, von Mepha organisierte ZNS-Symposium statt. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Dr. med. Josef Hättenschwiler, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH und Chefarzt des Zentrums für Angst- und Depressionsbehandlung Zürich (ZADZ), sowie bei Prof. Dr. med. Jiri Modestin. Im folgenden Interview gibt Josef Hättenschwiler Auskunft über das neue Symposium.
Datum
22. August 2014
Journal
ARS MEDICI 16/2014
Autoren
Christoph Herzog
Rubrik
Rubriken — BEKANNTMACHUNG
Schlagworte
-
Artikel-ID
6023
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6023
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BEKANNTMACHUNG
1. Mepha ZNS-Symposium
Psychiatrie und Somatik im Dialog – eine etwas andere Fortbildung

Am 2. Oktober 2014 findet in Zürich unter dem Titel «Psychiatrie und Somatik im Dialog» das neue, von Mepha organisierte ZNS-Symposium statt. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Dr. med. Josef Hättenschwiler, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH und Chefarzt des Zentrums für Angst- und Depressionsbehandlung Zürich (ZADZ), sowie bei Prof. Dr. med. Jiri Modestin. Im folgenden Interview gibt Josef Hättenschwiler Auskunft über das neue Symposium.
Herr Dr. med. Hättenschwiler, was ist an diesem neuen ZNS-Symposium speziell? Das neue Symposium «Psychiatrie und Somatik im Dialog» ist eine Weiterbildungsveranstaltung, die sich durch ihren klaren Praxisbezug auszeichnet. In 30-minütigen Vorträgen präsentieren hoch qualifizierte Referenten den Teilnehmern aktuelle und praxisrelevante Themen, die sich auf Erwachsene, aber auch auf Jugendliche beziehen.
Wen sprechen Sie mit dem Symposium an? Mit dem neuen Symposium richten wir uns an Psychiater, Internisten sowie Grundversorger.
Was gab es zu beachten, um sowohl den Psychiatern wie den Allgemeinmedizinern gerecht zu werden? Es war uns bei der Zusammenstellung der Themen und der Auswahl der Referenten ganz wichtig, alle Teilnehmer mit Inhalten anzusprechen, die für die tägliche Praxis relevant sind. So umfassen die Referate sowohl psychiatrische als auch somatische Aspekte.
Wie sind Sie bei der Zusammenstellung des wissenschaftlichen Programms vorgegangen? In einem Team von 15 Fachpersonen haben wir ein intensives Brainstorming durchgeführt und uns wirklich ausgiebig Zeit bei der Themenwahl genommen. Wie bereits erwähnt, war ein zentraler Aspekt dabei die Praxisrelevanz der Vorträge. Wir möchten, dass die Teilnehmer am Ende des Symposiums viele Erkenntnisse mitnehmen und diese auch sofort anwenden können.

Das Wichtigste in Kürze

Ort und Datum:

Aura, Zürich, 2. Oktober 2014

Zeit: 12.30–13.30 Uhr Stehlunch, 13.30–18.00 Uhr Fortbildung

Wissenschaftliche Leitung: Credits:

Dr. med. J. Hättenschwiler, Prof. Dr. med. Jiri Modestin 4 (SGPP, SGKJPP, SGIM/SGAM)

Anmeldung:

www.mepha.ch/events

Programm

Themen

Referenten

Begrüssung und Einleitung

Dr. med. Josef Hättenschwiler

Wenn der Körper die Seele quält – Einführung in somatogene psychische Störungen

Prof. Dr. med. Jiri Modestin

Ein erfreuliches Ereignis mit therapeutischen Heraus- Dr. med. Lidija Kustovic forderungen – psychische Erkrankungen rund um die Schwangerschaft

Nicht nur schwarze Galle verdunkelt das Gemüt – ein nicht alltägliches Zusammentreffen

Dr. med. Alexander Stockmar

Die Qual der Wahl: Psychopharmaka bei somatischen Erkrankungen

Dr. med. Josef Hättenschwiler

Wenn die Psyche die Atmung stört

Dipl.-Psych. Katharina Gaudlitz, Brigitte Ruff

Jugendliche in der Praxis: Eine Herausforderung!

Dr. med. Niklas Brons

Wenn die Seele aus dem Körper spricht – Erfahrungen eines Hausarztes

Dr. med. Josef Widler

Schlusswort

Dr. med. Josef Hättenschwiler

Welche Themenschwerpunkte haben Sie für das Symposium gewählt? Bei den Themen geht es um somatogene sowie psychische Störungen im weitesten Sinn.
Welche Referenten werden am Symposium sprechen? Wir konnten sechs bestens ausgewiesene Referentinnen und Referenten für das neue Symposium gewinnen. Die Referentinnen und Referenten zeichnen sich durch ihre praktische Erfahrung aus ihrer Tätigkeit in Klinik und Praxis aus.

nehmenden werden demzufolge keine detaillierten Studienergebnisse präsentiert, sondern Inhalte, die sich direkt anwenden lassen.

Soll das Symposium im nächsten Jahr

weitergeführt werden?

Ja, das Konzept des Symposiums «Psychia-

trie und Somatik» ist so aufgebaut, dass wir

es mit neuen Themenschwerpunkten füllen

und weiterziehen können und dabei auf die

praxisbezogenen Bedürfnisse von Psychia-

tern, Internisten sowie Grundversorgern

eingehen.

O

Worin unterscheidet sich «Psychiatrie und Somatik im Dialog» von anderen Symposien? Wir möchten mit unserem neuen Symposium ganz klar den Praxisbezug hervorheben. Der Inhalt entsteht gewissermassen «aus der Praxis für die Praxis». Den Teil-

Christoph Herzog

ARS MEDICI 16 I 2014 785


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk