Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern – Erfahrung bestätigt Studien Impressum →
← Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern – Erfahrung bestätigt Studien Impressum →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Real-Life-Daten mit Dabigatran bestätigen die Zulassungsstudie RE-LY
Untertitel
FDA Drug Safety Communication Update
Lead
Eine grosse neue Studie zeigt: Das Risiko eines ischämischen Schlaganfalls oder einer zerebralen Blutung ist bei Patienten mit Vorhofflimmern unter Dabigatran (Pradaxa®) kleiner als unter Warfarin. Häufiger sind demgegenüber die gastrointestinalen Blutungen. Die FDA bestätigt aufgrund der Resultate die im Vergleich zu Warfarin relative Unbedenklichkeit von Dabigatran.
Datum
13. August 2014
Journal
ARS MEDICI 14-15/2014
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE
Schlagworte
Dabigatran
Artikel-ID
6013
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6013
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Berichte, Studien, Innovationen

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Real-Life-Daten mit Dabigatran

Blutungsrisiko unter Pradaxa® mit zunehmendem Alter ansteigt. Es ist daher davon

auszugehen, dass der Unterschied zwischen
bestätigen die Zulassungsstudie RE-LY den Ergebnissen der beiden Studien lediglich den Altersunterschied in den beiden

Patientengruppen widerspiegelt.

FDA Drug Safety Communication Update

Was die Ergebnisse der Medicare-Studie be-

sonders wertvoll macht, ist die Tatsache,

dass es sich dabei um «Real-Life-Daten»

Eine grosse neue Studie zeigt: Das Risiko tran ein vorteilhaftes Risikoprofil besitzt. handelt, Daten also, die ausserhalb klini-

eines ischämischen Schlaganfalls oder Indikationsänderungen oder zusätzliche scher Studien, im «wahren Praxisleben»,

einer zerebralen Blutung ist bei Patienten Empfehlungen zum Einsatz des Präparats gewonnen wurden. In die Auswertung ein-

mit Vorhofflimmern unter Dabigatran (Pra- Pradaxa® sind gemäss FDA nicht nötig. Die geschlossen waren auch Patienten mit

daxa®) kleiner als unter Warfarin. Häufiger Patienten, so die Empfehlung, sollten Dabi- schlechter Compliance, nicht erfassten oder

sind demgegenüber die gastrointestinalen gatran oder Warfarin nicht absetzen, ohne bekannten Komorbiditäten und Komedika-

Blutungen. Die FDA bestätigt aufgrund der zuvor den behandelnden Arzt zu konsul- tionen, Fehleinnahmen, eingeschränkter

Resultate die im Vergleich zu Warfarin rela- tieren. An die behandelnden Ärzte richtet Nierenfunktion, ja möglicherweise sogar

tive Unbedenklichkeit von Dabigatran.

die FDA die Empfehlung, an der gewohn- mit Fehldiagnosen. Dank der verwendeten

ten Dosierung von Dabigatran nichts zu Daten aus einer Krankenversicherungsda-

Das aktuelle, im Mai 2014 von der U.S. ändern.

tenbank wurden zudem alle Events erfasst.

Food and Drug Administration FDA publi-

Dabigatran ist damit zur Zeit das einzige

zierte «Safety Announcement» – ein Fol- Medicare-Studie liefert Real-Life-Daten Antikoagulans, das bei der Indikation Vor-

low-up der FDA-Drug-Safety-Mitteilung Die der FDA-Mitteilung zugrunde liegende hofflimmern alle Ziele (Senkung von ischä-

vom Dezember 2011 – basiert auf einer Beobachtungskohortenstudie bei Medica- mischen Schlaganfällen, Hirnblutungen

jüngst von der FDA abgeschlossenen neuen repatienten kam zu für Dabigatran erfreu- und Gesamtmortalität) besser erfüllt als der

Studie mit Krankenversicherungspatienten lichen Ergebnissen (siehe Tabelle): Die An- Vitamin-K-Antagonist Warfarin.

(Medicare), bei denen Dabigatran (Pra- tikoagulation mit Pradaxa® war – vergli-

daxa®) und Warfarin im Hinblick auf das chen mit Warfarin – verbunden mit einem Richard Altorfer

Risiko für ischämische oder embolische geringeren Risiko für einen ischämischen

Hirnschlaganfälle, Hirnblutungen, schwerwiegende gastrointestinale Blutungen, Herzinfarkt und Gesamtmortalität überprüft wurden. Die neue Studie beinhaltet Informationen

Schlaganfall, einer intrakraniellen Blutung oder Tod, einem erhöhten Risiko für schwere Blutungen im Gastrointestinaltrakt und einem ähnlichen Risiko für Herzinfarkt.

Referenzen: Connolly SJ et al.: Dabigatran versus warfarin in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med 2009; 361: 1139–1151. IMS, National Prescription Audit (NPA) and IMS, Vector One®: Total Patient Tracker (TPT) Databases. October 2010-December 2013. Extracted February 2014.

von über 134 000 Medicare-Patienten im In einer früheren kleineren Real-Life-Ana-

Alter von 65 Jahren oder älter, die wegen lyse mit Pradaxa® und Warfarin waren

eines neu diagnostizierten Vorhofflimmerns schwerwiegende gastrointestinale Blutungs-

Einsatz von Pradaxa® in den USA

(VHF) antikoaguliert wurden. Es zeigte sich, dass bei Patienten, die neu mit einem Blutverdünner behandelt wurden, das Risiko für ischämische Schlaganfälle, Hirnblutungen und die generelle Mortalität unter Dabigatran signifikant kleiner war als bei Patienten, die mit Warfarin antikoagu-

komplikationen unter Dabigatran seltener aufgetreten. Die neue, weitaus grössere Medicare-Studie schloss eine deutlich ältere und repräsentativere VHF-Population ein (alle über 65 Jahre alt). Insofern steht der Befund im Einklang mit der RE-LY-Studie, die zeigte, dass das gastrointestinale

Seit der Zulassung von Pradaxa im Oktober 2010 wurden in den USA bis Dezember 2013 rund 6,2 Millionen Rezepte für das Präparat ausgestellt, und 934 000 Patienten mit VHF erhielten das Medikament.

liert wurden. Andererseits liefen die mit Da-

bigatran Behandelten ein etwas grösseres

Inzidenzraten und «adjusted hazard ratio» von Dabigatran (150 mg oder 75 mg Pradaxa® –

Risiko, eine gastrointestinale Blutung zu erleiden. Das Herzinfarktrisiko war unter bei-

eine Evaluation nach Dosierung erfolgte nicht) und Warfarin bei neu behandelten Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern.

den Antikoagulanzien praktisch identisch. Die Resultate der neuen Studie basieren auf einer grösseren und älteren Population als bei den früheren Übersichtsarbeiten und

Inzidenz je 1000 Personenjahre

Dabigatran

Warfarin

Adjusted hazard ratio (95% CI)

Postmarketingdaten. Grundsätzlich bestä-

Ischämischer Schlaganfall

11,3

13,9 0,80 (0,67–0,96)

tigten die aktuellen Real-Life-Daten aber

Intrakranielle Blutung

3,3

9,6 0,34 (0,26–0,46)

die klinische Studie, die ursprünglich zur Zulassung von Dabigatran geführt hatte, (RE-LY, Randomized Evaluation of LongTerm Anticoagulation Therapy).

Schwere gastrointestinale Blutung Akuter Herzinfarkt Mortalität

34,2
15,7 32,6

26,5 1,28 (1,14–1,44)
16,9 0,92 (0,78–1,08) 37,8 0,86 (0,77–0,96)

Die FDA bestätigt denn auch, dass sie immer noch davon ausgeht, dass Dabiga-

Quelle: FDA Safety Announcement vom 13. Mai 2014

ARS MEDICI 14/15 I 2014

771


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk