Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 08/2013 Titelseite Medien Moden Medizin →
← 08/2013 Titelseite Medien Moden Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
Atherosklerose und Lifestyle
Lead
Keine Guideline zu Diabetes oder kardiovaskulären Erkrankungen kommt ohne den Hinweis auf die «Allge- meinmassnahmen» aus, welche die Basis jeglicher Therapie bilden sollen. Oft genug ist damit eine Änderung des Lifestyles gemeint, weg von Fernseher, Eisschrank, Smartphone und Spielkonsole, hin zu mehr Bewegung und vernünftigerer Ernährung. Oft spiegelt sich dies in den Medien als Vorstellung wider, dass die Arterienverkalkung mit ihren medizinischen Folgen eine Zivilisationskrankheit ist, an der die Altvordern nicht litten, weil sie einen vernünftigen, «natürlichen» Lifestyle hatten.
Datum
26. April 2013
Journal
ARS MEDICI 08/2013
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
5368
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5368
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Keine Guideline zu Diabetes oder kardiovaskulären Erkrankungen kommt ohne den Hinweis auf die «Allge-
meinmassnahmen» aus, welche die Basis jeglicher Therapie bilden sollen. Oft genug ist damit eine Änderung des Lifestyles gemeint, weg von Fernseher, Eisschrank, Smartphone und Spielkonsole, hin zu mehr Bewegung und vernünftigerer Ernährung. Oft spiegelt sich dies in den Medien als Vorstellung wider, dass die Arterienverkalkung mit ihren medizinischen Folgen eine Zivilisationskrankheit ist, an der die Altvordern nicht litten, weil sie einen vernünftigen, «natürlichen» Lifestyle hatten. Aber wie war das eigentlich mit der Atherosklerose bei den Menschen früherer Zeiten? In Zusammenarbeit mit vielen Museen weltweit erstellten US-amerikanische Wissenschafter Ganzkörpercompu-

tungen an verschiedenen Mumien. Die Autoren sind vorsichtig mit weiter reichenden Schlüssen. Sie erinnern aber daran, dass sich die untersuchten Menschen sicherlich auf sehr unterschiedliche Weise ernährt haben und unter sehr unterschiedlichen Lebensbedingungen gelebt haben müssen, aber trotzdem recht uniform eine Atherosklerose aufwiesen. Die Angehörigen prämoderner Kulturen starben in erster Linie an Infektionen, und auch diejenigen, welche ein mittleres oder höheres Alter erreichten und natürlich oder wie im Fall der alten Ägypter künstlich mumifiziert wurden, müssen an mannigfachen Infekten und chronischen Entzündungsvorgängen gelitten haben. Dies könnte eine (Mit-)Ursache ihrer offenbar verbreiteten Atherosklerose gewesen sein. Die Wissenschafter deuten das Vorliegen verkalkender Gefässveränderungen bei prämodernen Menschen als Hinweis, dass die Atherosklerose eine inhärente Komponente des menschlichen Alterns ist und nicht als Charakteristikum einer bestimmten

Atherosklerose und Lifestyle

tertomogramme von 137 Mumien aus vier verschiedenen geografischen Regionen oder Populationen, die in den letzten 4000 Jahren gelebt hatten. Es handelte sich dabei um Individuen aus dem alten Ägypten und dem alten Peru sowie um Vorfahren der Puebloindianer des amerkanischen Südwestens und um Angehörige der Unangan auf den Aleuteninseln. In den Tomografien waren verkalkte Plaques oder wahrscheinliche Verkalkungen entlang anatomischer Arterienverläufen bei 47 von 137 Mumien zu erkennen – und zwar bei allen vier Populationen mit ihren unterschiedlichen Lebensstilen von den Jägern und Sammlern der Unangan bis hin zu den verschiedenen Kulturen mit präindustrieller Landwirtschaft. Das mittlere Sterbealter der Mumien korrelierte gut mit dem Vorliegen einer Atherosklerose (43 Jahre mit und 32 Jahre ohne) sowie mit dem Ausmass der sichtbaren Gefässveränderungen. Diese Befunde bestätigen frühere, eher sporadische Beobach-

Ernährungsweise oder eines bestimmten Lifestyles betrachtet werden darf. Sollen Sie also von Lifestyleermahnungen an die Patienten absehen? Nicht bevor Sie den Bericht über ein grosses, tragisches Bevölkerungsexperiment in der Rubrik «Medien, Moden, Medizin» auf Seite 389 gelesen haben.
Halid Bas
Randall C Thompson et al.: Atherosclerosis across 4000 years of human history: the Horus study of four ancient populations. Lancet 2013; 381: 1211–1222. doi: 10.1016/S01406736(13)60598-X.

ARS MEDICI 8 ■ 2013

385


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk