Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Sport, Training, Bewegunng – aber wie und wie viel? Post-hoc-Analyse zu retardiertem Exenatid bei Diabetes Typ 2 →
← Sport, Training, Bewegunng – aber wie und wie viel? Post-hoc-Analyse zu retardiertem Exenatid bei Diabetes Typ 2 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Fallstricke bei der Kompression – Tipps und Tricks für den Alltag
Untertitel
-
Lead
Die Entscheidung für eine Kompression der Beine erfordert im Nachgang die Kontrolle der Durchführung der Therapie. Es ergeben sich einige Fehlerquellen: Bandagen können verrutschen, wenn Polsterung und Klebeanteile nicht berücksichtigt werden. Kompressionsstrümpfe können in der falschen Länge für den Patienten abgegeben worden sein, der Haftrand kann Probleme verursachen. Der Patient kann mit dem abgegebenen Strumpf vielleicht in seinem Beruf oder bei seiner Beinform nicht im Alltag bestehen. Daher ist es unabdingbar, die Kompressionstherapie nach deren Einleitung persönlich zu kontrollieren. Dieser Beitrag möchte anhand von Bildern die häufigsten Fehlerquellen ansprechen und Lösungen aufzeigen.
Datum
18. März 2013
Journal
ARS MEDICI 05/2013
Autoren
Erika Mendoza, Thomas Hertel
Rubrik
MEDIZIN — SERIE: KOMPRESSIONSTHERAPIE
Schlagworte
Kompression
Artikel-ID
5318
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5318
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORTBILDUNG
Serie: Kompressionstherapie
Fallstricke bei der Kompression – Tipps und Tricks für den Alltag

Die Entscheidung für eine Kompression der Beine erfordert im Nachgang die Kontrolle der Durchführung der Therapie. Es ergeben sich einige Fehlerquellen: Bandagen können verrutschen, wenn Polsterung und Klebeanteile nicht berücksichtigt werden. Kompressionsstrümpfe können in der falschen Länge für den Patienten abgegeben worden sein, der Haftrand kann Probleme verursachen. Der Patient kann mit dem abgegebenen Strumpf vielleicht in seinem Beruf oder bei seiner Beinform nicht im Alltag bestehen. Daher ist es unabdingbar, die Kompressionstherapie nach deren Einleitung persönlich zu kontrollieren. Dieser Beitrag möchte anhand von Bildern die häufigsten Fehlerquellen ansprechen und Lösungen aufzeigen.
THOMAS HERTEL UND ERIKA MENDOZA

Fehlerquelle 1: Behandlung mit Bandagen Bandagen über das Knie hinweg (rechtes Bein im Bild) neigen zu Faltenbildung, Einschnürungen und Verrutschen, wenn sie nicht mit Haftmaterial am Bein und in sich befestigt werden. Hier wurde eine elastische, nicht kohäsive Bandage bis zum Oberschenkel gewickelt, die in der Folge am Bein gerutscht ist und unter dem Knie einschnürt. Der Patient hat das Problem durch Knoten gelöst.

Abbildung 1

Fehlerquelle 2: Thrombose-Prophylaxestrümpfe Diese Strümpfe sind für das Tragen im Liegen gedacht und haben daher eine Langzugwirksamkeit. Es gibt sie nur in wenigen Grössen, sodass Patienten mit kräftigen Oberschenkeln selten korrekt versorgt werden können. Hier im Bild war der

Merksätze
❖ Kompression soll der Situation angemessen und dem Patienten zumutbar sein.
❖ Kompression muss vom Patienten verstanden werden, insbesondere der Grund, warum sie getragen werden soll und wie sie angelegt werden muss.
❖ Der Arzt sollte sich vom korrekten Sitz der Kompression und der Wirksamkeit nach einigen Wochen überzeugen.

Abbildungen 2a und 2b
Patient nicht in der Lage, die Strümpfe bis nach oben zu ziehen, weil der Haftrand für den Oberschenkel zu eng war. Der Strumpf schnürt am Knie ein und ist offensichtlich kontraproduktiv. Thromboseprophylaxestrümpfe (auch «Krankenhausstrümpfe» genannt) sind für das Tragen im Alltag nicht geeignet, da sie beim aufrechten Gang im Gegensatz zu den Kompressionsstrümpfen keinen Arbeitsdruck aufbringen.
Fehlerquelle 3: Schenkelstrümpfe Bei konisch zulaufenden Oberschenkeln kann es Probleme mit dem Haftrand von Schenkelstrümpfen geben. Auch Männer haben bei Schenkelstrümpfen oft Probleme, weil

264

ARS MEDICI 5 ■ 2013

SERIE KOMPRESSIONSTHERAPIE

jedoch korrekt lang – er muss zwei Querfinger unter der Kniebeuge enden. Mit einem Noppenhandschuh lässt sich das Strumpfmaterial am Bein verteilen, sodass die Kompressionswirkung am effektivsten ist (Abbildung 5d).

Abbildungen 3a und 3b

der Haftrand auf den Haaren schlecht hält. Indiziert sind Schenkelstrümpfe nur nach Therapie einer Varikose, die am Oberschenkel verläuft, oder auf ausdrücklichen Wunsch (z.B. wenn die Patientin gerne Röcke trägt) oder wenn eine Versorgung mit Kompressionsstrumpfhose für den Patienten nicht infrage kommt. Die Lösung liegt daher meist in der Verordnung eines Kompressionskniestrumpfes als Alternative oder in der Wahl geeigneter Haftränder, die auch auf (bei Bedarf rasierten) Männerbeinen oder Oberschenkeln mit Lipödem haften. Abbildung 3b: Ideenreiche Patientin, bei der der Haftrand einrollt und nicht hält. Pfiffige Problemlösung, die sicher nicht das angestrebte Ziel sein sollte!

Fehlerquelle 4: Motivation und

Verständnis

Der Patient muss verstehen, wa-

rum er einen Kompressions-

strumpf trägt. Diese Patientin mit

einer ausgeprägten venösen Insuf-

fizienz und Hautveränderungen

sollte den Strumpf in Kombination

mit Wundauflagen tragen, um die

Hautverletzungen an der Waden-

Abbildung 4

innenseite rechts zu verringern. Da sie meinte, den Strumpf nicht über

die Wundauflagen ziehen zu können, schnitt sie ihn kurzer-

hand ab. Zur Kompressionsbehandlung muss daher immer

ein Gespräch zur Motivation geführt werden, am besten ist

es, wenn man den Strumpf zusammen mit dem Patienten

über die Wundauflagen anlegt. Hierfür gibt es besondere

Hilfsmittel, wie zum Beispiel Unterziehstrümpfe, mit denen

Wundauflagen fixiert werden können.

Fehlerquelle 5: Der Sitz der Strümpfe Kompressionsstrümpfe sind längselastisch und werden oft von Patienten zu lang gezogen (Abbildung 5a). Viele Patienten lösen dieses vermeintliche Problem durch Umschlagen des Strumpfes (Abbildung 5b). Alternativ geschieht es leicht, dass der Strumpf am Bein verrutscht und Falten schlägt (Abbildung 5c). Der Strumpf ist

Fehlerquelle 6: Kompression bei Verschlusskrankheit Diese Patientin erhielt eine feste Bandage trotz einer schlechten arteriellen Perfusion mit einem KnöchelArm-Index von 0,4! Die Haut zeigt Druckstellen und Blauverfärbungen. Eine Bandagierung ist an diesem Bein kontraindiziert.
Abbildung 6

Fehlerquelle 7: Einschnürende Strümpfe bei Lipödem

Bei diesem ausgeprägten

Lipödem wurde korrekter-

weise ein Flachstrickstrumpf

verordnet, der eigentlich

über die Furchen am Knö-

chel hinweg gespannt sitzen

und das Einschnüren ver-

meiden sollte. In diesem Fall

ist er jedoch zu lang vermes-

sen und hat eine tiefe Fur- Abbildung 7

chenbildung am Knöchel

verursacht (s. rechts nach Ablegen des Strumpfes und links

unter Kompression).

❖

Korrespondenzadressen: Dr. med. Thomas Hertel Facharzt für Innere Medizin MVZ Gefässzentrum Zwickau Bahnhofstrasse 30, D- 08056 Zwickau E-Mail: info@gefaesszentrum-zwickau.de

Dr. med. Erika Mendoza Fachärztin für Allgemeinmedizin, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für CHIVA, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie Speckenstrasse 10, D-31515 Wunstorf E-Mail: Erika.mendoza@t-online.de

Abbildungen: Hertel, Mendoza Interessenskonflikte: keine

Abbildungen 5a, 5b, 5c, 5d

Im Rahmen dieser Serie, die auf Anregung der Firma Sigvaris entstand, kommen verschiedene Experten zu Wort. Deren Angaben basieren auf der aktuellen Studienlage und Erfahrungswerten aus der Praxis.

ARS MEDICI 5 ■ 2013

265


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk