Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Protocole de l’Assemblée Générale de la FMP du 31 mai 2012 Rosenbergstrasse 115 →
← Protocole de l’Assemblée Générale de la FMP du 31 mai 2012 Rosenbergstrasse 115 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Sportmedizin – Dehydrierungsrisiko wird überschätzt
Lead
Gerade jetzt, während der olympischen Spiele in London, sah man sie wieder: Langstreckenläufer, die sich mit letzter Kraft ins Ziel werfen und zusammenbrechen – wegen Überhitzung durch Wassermangel, wie viele glauben. Doch eher zu viel Hydratation als zu wenig sei für Sportler potenziell gefährlich, schrieb kürzlich der Mediziner Timothy Noakes im «British Medical Journal» BMJ.
Datum
28. August 2012
Journal
ARS MEDICI 15/2012
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
4302
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4302
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Sportmedizin
Dehydrierungsrisiko wird überschätzt

Foto: Bob Jagendorf, CC

Gerade jetzt, während der olympischen Spiele in London, sah man sie wieder: Langstreckenläufer, die sich mit letzter Kraft ins Ziel werfen und zusammenbrechen – wegen Überhitzung durch Wassermangel, wie viele glauben. Doch eher zu viel Hydratation als zu wenig sei für Sportler potenziell gefährlich, schrieb kürzlich der Mediziner Timothy Noakes im «British Medical Journal» BMJ. Eine Dehydrierung durch «Überhitzung» sei so gut wie nie

der Grund für den Zusammenbruch, sondern vielmehr eine orthostatische Hypotonie nach sportlicher Anstrengung. Die weitverbreitete Ansicht, man müsse beim Ausdauersport ständig trinken, auch wenn man nicht durstig sei, hält Noakes für absolut falsch. In einem Beitrag in der gleichen Ausgabe der Zeitschrift erläutert die «BMJ»-Redaktorin Deborah Cohen, wie es den Herstellern sogenannter Sportgetränke in den letzten 40 Jahren gelungen sei,

durch geschicktes Marketing und man-

nigfaltige Verflechtungen mit Entschei-

dungsträgern den Glauben an eine

ständig drohende mangelnde Hydrata-

tion in den Köpfen von Ärzten und

Sportlern zu verankern.

Dabei sind gesunde Sportler durch De-

hydrierung kaum gefährdet. Um die

kritische Marke eines Wasserverlusts

von 15 Prozent oder mehr zu erreichen,

müsste man sich 48 Stunden in der

Wüste aufhalten, ohne einen Tropfen

zu trinken, so Noakes, was wohl kaum

den Verhältnissen bei Sportwettkämp-

fen entspricht, auch nicht bei Langstre-

ckenwettbewerben. Auch sei erwiesen,

dass Langstreckenläufer, die nach

einem Rennen zusammenbrechen, gar

nicht dehydrierter sind als ihre Kon-

kurrenten, die ohne Probleme durchs

Ziel laufen. Noakes erinnert auch

daran, dass die Evolution den Men-

schen als Langstreckenläufer in der Sa-

vanne konzipiert hat: Als ein Wesen

also, das eine enorme Kapazität hat,

seine Temperatur während lang andau-

ernder körperlicher Anstrengung zu

regeln, ohne einen Tropfen dabei zu

trinken.

RBO❖

Cohen D: The truth about sports drinks. BMJ 2012; 345: e4737. Noakes T: The role of hydration in health and exercise. BMJ 2012; 344: e4171.

Aktuelle EMA-Empfehlung
Aus für Calcitonin-Nasalspray?

Wegen eines beobachteten erhöhten Krebsrisikos hat die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) im Juli dieses Jahres empfohlen, das zur Behandlung von Osteoporosepatienten zugelassene Calcitonin-Nasalspray vom Markt zu nehmen. Die EMA beruft sich dabei auf einen Review zu Benefits und Risiken calcitoninhaltiger Medikamente, den das EMA-eigene Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) erstellt hat. In diesen Review flossen verfügbare Daten der Hersteller, etwa zur Sicherheit des Wirkstoffs, Ergebnisse randomisierter kontrollierter Studien und zweier Untersuchungen mit nichtlizensierten oralen Calcitoninmedikamenten sowie Daten aus experimentellen Krebsstudien ein. Wie die EMA mitteilte, sei auch injiziertes oder infun-

diertes Calcitonin bei Langzeitgebrauch mit einem erhöhten Krebsrisiko assoziiert. Als Konsequenz hat die Agentur nun angeraten, Calcitonin nur für kurze Zeit und nur für drei Indikationen, nämlich Morbus Paget, akuten Knochenschwund durch plötzliche Immobilisierung und krebsbedingte Hyperkalzämie, einzusetzen. Zur Behandlung von Osteoporosepatienten sollte Calcitonin unabhängig von der Darreichungsform nach Meinung der EMA überhaupt nicht mehr verwendet werden. Das CHMP war bei seinen Recherchen auf erhöhte Krebsraten zwischen 0,7 (orales Calcitonin) und 2,4 Prozent (nasale Form) im Vergleich zu Plazebo gestossen. Dieses Risiko werde durch den möglichen Benefit einer Osteoporosebehandlung mit Calcitonin nicht aufgewo-

gen. Da die Osteoporosebehandlung die

einzige Indikation des nasalen Calcito-

ninsprays ist, sei der Schritt gerechtfer-

tigt, es vom Markt zu nehmen.

Bei Infusion oder Injektion des Medika-

ments hat die EMA empfohlen, die The-

rapie im Falle von akutem Knochen-

schwund durch plötzliche Immobilisie-

rung nicht länger als vier Wochen und

bei Paget-Erkankung nicht länger als

drei Monate fortzusetzen. Für die krebs-

bedingte Hyperkalzämie hat sich die

Agentur nicht auf ein Zeitfenster eines

möglichen Kurzzeiteinsatzes festgelegt.

Auf Basis der EMA-Empfehlungen wird

nun die Europäische Kommission als

exekutives Organ der Europäischen

Union über die Zukunft des Calcitonin-

Nasensprays in den angegliederten Län-

dern befinden.

RABE❖

R. Lowes: Calcitonin Linked to Cancer Risk, EMA Warns. Medscape Medical News, 20.7.2012

758

ARS MEDICI 15 ■ 2012

Neue Metaanalyse unterstreicht:
Schichtarbeit ist Gift für Gefässe

Foto: kompakt.igbce.de
Menschen, die Schichtarbeit leisten, also zu anderen Zeiten als von morgens um 9 bis abends um 17 Uhr arbeiten, sind einem erhöhten Risiko für vaskuläre Ereignisse wie Myokardinfarkt und Schlaganfall ausgesetzt. Diese gar nicht so neue These haben kanadische Wissenschaftler jetzt mit einem systematischen Review von Daten aus 34 Studien mit insgesamt über zwei Millionen Teilnehmern untermauert. Wie die Autoren um Prof. Dr. med. Daniel G. Hackam vom Stroke Prevention and Atherosclerosis Research Centre (SPARC) in London, Ontario, im «British Medical Journal» schreiben, ist bei einem relativ hohen Anteil an Schichtarbeitern unter den Berufstätigen (in Kanada immerhin knapp 33%) der negative Einfluss unregelmässiger Arbeitszeiten auf die allgemeine Gefässgesundheit der Bevölkerung so gross, dass dies politische und arbeitsmedizinische Konsequenzen haben sollte. Bei der Auswahl geeigneter Studien für ihre Übersichtsarbeit haben sich die Wissenschaftler auf Untersuchungen konzentriert, die Verhältnisgrössen des Risikos für vaskuläre Morbidität, vaskuläre Mortalität oder für die allgemeine Sterblichkeit bei Schichtarbeitern im Vergleich zu normal tagarbeitenden Personen oder zur Normalbevölkerung angeben. Im Gegensatz zu früheren Arbeiten hat die neue kanadische Metaanalyse dabei auch die Qualität der eingeschlossenen einzelnen Studien einem validierten Testverfahren (Downs and

Black Scale für Observationsstu-

dien) unterzogen. Herausge-

kommen ist nun die bis anhin

umfassendste Zusammenschau

verfügbarer Untersuchungen

zum potenziellen Zusammen-

hang zwischen Schichtarbeit

und vaskulärem Risiko.

Die Auswertung der umfangrei-

chen Daten ergab, dass Schicht-

arbeit nicht nur mit Myokardin-

farkt («risk ratio» [RR]: 1,23;

95% «confidence interval» [KI]

1,15–1,31) und Schlaganfall

(RR: 1,05; 95%-KI: 1,01–1,09)

assoziiert ist, sondern auch die

Häufigkeit koronarer Ereignisse

(RR: 1,24; 95%-KI: 1,10–1,39)

anhebt: Hier waren sämtliche

Schichtarbeitszeiten mit Aus-

nahme der Abendschichten mit

einem statistisch grösseren Ri-

siko verbunden. Die gepoolten RR-Werte be-

sassen stets Signifikanz, unabhängig davon,

ob die Analyse hinsichtlich bestehender Risi-

kofaktoren angepasst wurde oder nicht. Auch

der sozioökonomische Status der Studienteil-

nehmer hatte keinen Einfluss auf die Gesamt-

ergebnisse. Mit erhöhten Sterblichkeitsraten,

egal ob aus spezifisch vaskulärer oder allge-

meiner Ursache, zeigte sich für die Schichtar-

beit dagegen keine Korrelation.

Aus ihren Ergebnissen ziehen die Autoren den

Schluss, dass Schichtarbeiter grösseres Au-

genmerk auf bei ihnen möglicherweise beste-

hende vaskuläre Risikofaktoren legen sollten.

Um zu erreichen, dass Personen mit unregel-

mässigen Arbeitszeiten erster klinischer Ma-

nifestationen von Gefässerkrankungen be-

reits früh gewahr werden, könne auch eine

unterstützende arbeitsmedizinische Beratung

hilfreich sein. Zu überprüfen sei ferner, ob

sich die Gesundheit und Produktivität der Be-

rufstätigen auch durch eine Änderung und

Rationalisierung der Schichtzeiten verbessern

lässt.

RABE❖

Manav V Vyas et al.: Shift work and vascular events: systematic review and meta-analysis. BMJ 2012; 345 doi: 10.1136/bmj.e4800 (Published 26 July 2012)

RÜCKSPIEGEL
Vor 10 Jahren
Insulinanaloga
Zwei Jahre nach der EU-Zulassung für Insulin glargin wurde die Zulassung auch in der Schweiz erteilt. Damit war hierzulande erstmals ein lang wirksames Insulinanalogon verfügbar. Ein Jahr darauf wurde mit Insulin detemir das zweite lang wirksame Insulinanalogon zugelassen.
Vor 50 Jahren
Astromedizin
Medizinische Aspekte der bemannten Raumfahrt sind ein wichtiges Thema an Ärztekongressen, so auch an der 130. Jahrestagung der British Medical Association in Belfast im Juli 1962. Ein ranghoher Offizier der Royal Air Force berichtet dort ausführlich über die Atemprobleme der Astronauten beim Start einer Rakete und darüber welche Luftgemische diese am besten zu lindern vermögen. Um die physiologischen Effekte der Raumfahrt zu erfassen, werden die Astronauten «verkabelt» und ihre Messwerte wie Herzfrequenz, EKG oder Atmungsparameter auf Magnetbändern gespeichert. Das System stosse jedoch an Grenzen, bedauert der Offizier, denn für einen 14-tägigen Raumflug benötige man theoretisch 168 Kilometer Magnetband für die Aufzeichnung, sodass man sich leider auf bestimmte Zeitfenster beschränken müsse. Das Foto zeigt die Astronauten Charles Conrad and Gordon Cooper 1965 vor dem Start auf dem Weg zu ihrer Gemini-Raumkapsel (Foto: Nasa).
Vor 100 Jahren
Krebsprävention
Im «British Medical Journal» vom 10. August 1912 werden Regeln publiziert, deren Einhaltung vor Krebs schützen soll. Darunter finden sich Ratschläge, deren Sinnhaftigkeit sich mittlerweile erwiesen hat, wie etwa die Empfehlung, mit dem Rauchen aufzuhören. Ebenfalls zutreffend ist die Beobachtung, dass Arbeiter, die giftigen Teerdämpfen oder radioaktiver Strahlung ausgesetzt sind, ein erhöhtes Krebsrisiko tragen. Die Liste enthält allerdings auch völlig nutzlose Tipps, wie beispielsweise die Warnung vor zu heissen oder zu kalten Speisen und Getränken oder den Rat, zum Essen nichts zu trinken, damit keine zu grossen Bissen geschluckt werden.
RBO


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk