Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Die Sonne Texas‘ Medien, Moden, Medizin →
← Die Sonne Texas‘ Medien, Moden, Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
PULUS ist bereit für Abstimmungskampf zu «Managed Care»
Untertitel
-
Lead
Kämpferische Töne waren an der Generalversammlung der Vereinigung PULSUS vom Mittwoch, 7. März 2012, in Luzern zu hören. PULSUS ist die Organisation, die entscheidend zum Zustandekommen des Referendums gegen die Managed-Care-Vorlage beigetragen hat. «Nun wollen und werden wir auch die Abstimmung vom 17. Juni 2012 gewinnen», sagte Präsident Prof. Dr. med. Marcus M. Maassen.
Datum
17. April 2012
Journal
ARS MEDICI 07/2012
Autoren
Paul Felber
Rubrik
FORUM
Schlagworte
-
Artikel-ID
1413
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1413
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORUM

PULSUS ist bereit für Abstimmungskampf zu «Managed Care»

Kämpferische Töne waren an der Generalversammlung der Vereinigung PULSUS vom Mittwoch, 7. März 2012, in Luzern zu hören. PULSUS ist die Organisation, die entscheidend zum Zustandekommen des Referendums gegen die Managed-Care-Vorlage beigetragen hat. «Nun wollen und werden wir auch die Abstimmung vom 17. Juni 2012 gewinnen», sagte Präsident Prof. Dr. med. Marcus M. Maassen.
«Managed Care» war das beherrschende Thema an der Generalversammlung der Vereinigung PULSUS. Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen der Unterschriftensammlung gegen die KVG-Revision «Managed Care». Schliesslich kamen 131 000 gültige Unterschriften zusammen. Das ist die drittgrösste Unterschriftenzahl für ein Referendum in der Geschichte der Schweiz. Fast die Hälfte davon, nämlich 60 000, stammen von der Vereinigung PULSUS. Jetzt bereitet sich PULSUS intensiv auf den Abstimmungskampf vor. «Wir wollen und werden die Abstimmung vom 17. Juni 2012 gewinnen», sagte Präsident Prof. Dr. med. Marcus M. Maassen an der Generalversammlung.

Lange Wartelisten und verdeckte Rationierungen Gastreferent Dr. med. Marco Bianchetti, Mitinhaber einer Augentagesklinik in Sursee, legte dar, aus welchen Gründen die Einführung von Managed Care sowohl für Patienten als auch für Ärzte negative Folgen hätte. Marco Bianchetti erläuterte anhand von Daten aus Ländern, in denen Managed Care bereits eingeführt wurde, die Auswirkungen von Ärztenetzwerken mit Budgetmitverantwortung auf die Patientinnen und Patienten. Kosteneinsparungen würden nur, falls überhaupt, durch lange Wartelisten für Untersuchungen und Behandlungen sowie verdeckte Rationierungen erreicht.
Angestellte Funktionäre statt selbständige Ärzte «Mit der Einbindung in Netzwerke werden aus selbständigen Ärzten angestellte Funktionäre», zeigte sich Marco Bianchetti überzeugt. Das gelte im gleichen Masse sowohl für Grundversorger als auch für Spezialärzte. «Es ist nicht wahr, dass es bei Managed Care um einen Kampf zwischen Grundversorgern und Spezialärzten geht», sagte Marco Bianchetti. «Die Grundversorger werden unter dem neuen Regime fast noch mehr leiden als die Spezialisten. Wer einmal in einem Netzwerk drin ist, kann kaum mehr aussteigen, weil er sonst seinen gesamten Patientenstamm verliert.»

fast allen lukrativen Privatkliniken der Fall ist. Bei Managed Care geht es nicht um den Kampf von Grundversorger gegen Spezialist, sondern von Grosskonzernen gegen Kleinunternehmer. Den durch Rationierungen erzielten Gewinn der Ärztenetzwerke werden die internationalen Multis abschöpfen. Finanzieren werden ihn die Prämienzahler.»

«Kick-backs» und Korruption

Ärztenetzwerke können mit Vertrags-

partnern, Lieferanten oder bei der

Zusammenarbeit mit Angehörigen an-

derer Gesundheitsberufe Rabatte und

sogenannte «Kick-backs» vereinbaren.

Dies sei äusserst problematisch, sagte

Marco Bianchetti. Das Gesetz schreibe

vor, dass die medizinischen Versorger

bei der Zusammenarbeit mit Angehö-

rigen anderer Gesundheitsberufe aus-

schliesslich die Interessen der Patienten

zu wahren hätten und verpflichtet

seien, unabhängig von finanziellen

Interessen zu handeln. Der Referent

zitierte zu diesem Punkt aus einer Stu-

die der Firma Medvice: «Eine Ver-

pflichtung gegenüber den Krankenkas-

sen tangiert dieses Verhältnis und birgt

das Risiko der Korruption, insbeson-

dere wenn es, wie in der Budgetmit-

verantwortung von Managed-Care-

Modellen, mit Gewinn- oder Verlust-

beteiligung verbunden ist.»

❖

Weitere Auskünfte: Paul Felber Mediensprecher PULSUS Tel. 079-467 24 43

PULSUS – Für eine freie und sozial verantwortbare Medizin
PULSUS ist eine standespolitisch, geografisch und parteipolitisch unabhängige Vereinigung von Praktikern aus dem Gesundheitswesen. PULSUS kämpft gegen überbordende Regulierungen im Gesundheitswesen, gegen ein Diktat der Krankenkassen und eine bürokratische Staatsmedizin. Die Vereinigung hat rund 4500 Mitglieder.

Internationale Multis kaufen Ärztenetzwerke Mit den Ärztenetzwerken werde das Gleiche passieren wie mit den Privatkliniken in der Schweiz, prophezeite Marco Bianchetti. «Hoher Konkurrenzdruck unter den Netzwerken führt zu Fusionen und macht sie für Übernahmen attraktiv. Irgendwann werden sie von internationalen Multis aufgekauft und streng nach gewinnorientierten Vorgaben geführt, wie das heute bei

314

ARS MEDICI 7 ■ 2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk