Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 04/2012 Titelseite Medien, Moden, Medizin →
← 04/2012 Titelseite Medien, Moden, Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Vom Gehen am Stock
Untertitel
-
Lead
Schon aus dem alten Ägypten sind Bilder von Menschen überliefert, die am Stock gehen. Das Hilfsmittel hat alle Zeiten überlebt und wird heute in den meisten Guidelines zur Behandlung der Kniegelenkarthrose ausdrücklich empfohlen, bis anhin ohne ausreichende Evidenzbasis. Zumindest konnten die Autoren einer soeben publizierten randomisierten, kontrollierten Studie keine ältere, sauber vergleichende Untersuchung zum Gehen mit und ohne Stock in der Literatur finden.
Datum
8. März 2012
Journal
ARS MEDICI 04/2012
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
1472
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1472
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Schon aus dem alten Ägypten sind Bilder von Menschen überliefert, die am Stock gehen. Das Hilfsmittel hat alle
Zeiten überlebt und wird heute in den meisten Guidelines zur Behandlung der Kniegelenkarthrose ausdrücklich empfohlen, bis anhin ohne ausreichende Evidenzbasis. Zumindest konnten die Autoren einer soeben publizierten randomisierten, kontrollierten Studie keine ältere, sauber vergleichende Untersuchung zum Gehen mit und ohne Stock in der Literatur finden. Sie randomisierten daher 64 übergewichtige Patienten mit radiologisch dokumentierter, schmerzhafter (VAS 3–7 bei einem Maximum von 10) Kniegelenkarthrose und deutlicher Behinderung in zwei Gruppen. Für alle wurden hölzerne Gehstöcke in T-Form sorgfältig so

sowie bei der zurückgelegten Strecke im Gehtest. Im Verlauf der Studie zeigten die am Stock gehenden Patienten während des 6-Minuten-Gehtests zunehmend bessere Werte für Schmerz, Energieverbrauch, CO2Produktion und metabolische Äquivalente im Vergleich zur Kontrollgruppe, und sie reduzierten ihren Verbrauch an nichtsteroidalen Entzündungshemmern deutlicher. Während des ersten Interventionsmonats hatten die neu am Stock gehenden Kniearthrosepatienten einen gesteigerten Energieverbrauch. Nach zwei Monaten war dieses Phänomen nicht mehr nachzuweisen, was als Gewöhnung an das Hilfsmittel und als Verbesserung der Gehmechanik interpretiert werden darf. Die Autoren fanden eine mittlere oder grosse Effektstärke für alle Parameter. Sie weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass – bedingt durch die kleine Patientenzahl – die Konfidenzintervalle bei einigen Messwerten auch null umfassten, also ein statistisch

Vom Gehen am Stock

angepasst, dass im Ellbogen beim Gebrauch eine Flexion zwischen 20° und 30° bestand. Die experimentelle Gruppe war gehalten, den Stock täglich zu benützen und darüber ein Tagebuch zu führen. In der Kontrollgruppe wurden die Gehstöcke «vom Studienleiter in einem Schrank eingeschlossen», die Teilnehmer durften keine Gehhilfe benützen und sollten ihre bisherigen Aktivitäten weiterführen. Primärer Studienendpunkt war der Schmerz, sekundäre Endpunkte bildeten Funktion (Lequesne, WOMAC), allgemeine Gesundheit (SF36) sowie der Energieverbrauch während eines 6-Minuten-Gehtests. Alle Parameter wurden eingangs sowie nach 30 und 60 Tagen bestimmt. Im Vergleich zur Kontrollgruppe erfuhren die Teilnehmer in der experimentellen Gruppe eine signifikante Verbesserung beim Schmerz, bei der Funktion, in gewissen schmerzbezogenen Domänen des allgemeinen Gesundheitsscores

nicht signifikantes Ergebnis bedeuten. Hauptnachteil der Studie ist zweifellos ihre kurze Dauer, denn die Kniegelenkarthrose begleitet die Patienten lebenslänglich, und so muss wissenschaftlich gesehen offenbleiben, ob das Gehen am Stock zu anhaltendem, möglicherweise zunehmendem Nutzen führen kann: Ausgangsmaterial für weitere schöne Studien zur Überbrückung der Kluft zwischen Empirie und Evidenz.
Halid Bas
A Jones et al.: Impact of cane use on pain, function, general health and energy expenditure during gait in patients with knee osteoarthritis: a randomised controlled trial. Ann Rheum Dis 2012; 71: 172–179. doi:10.1136/ard.2010.140178

ARS MEDICI 4 ■ 2012

129


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk