Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Medien, Moden, Medizin Arsenicum: Mord(s)ärzte →
← Medien, Moden, Medizin Arsenicum: Mord(s)ärzte →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse 115
Untertitel
-
Lead
«Die Selbstdispensation ist noch lange nicht gerettet.» So begann diese Kolumne in der letzten Ausgabe von ARS MEDICI. Und siehe da: Die NZZ meldet am heutigen Tag, die drei Apotheker, die gegen die Einführung der DMA per 1. Januar geklagt hatten, ziehen den Entscheid, die DMA sei per 1. Juni 2012 einzuführen, ans Bundesverwaltungsgericht weiter. Die DMA – ein Lehrstück in Sachen juristischer Perversion?
Datum
8. März 2012
Journal
ARS MEDICI 04/2012
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
1474
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1474
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ROSENBERGSTRASSE

Rosenbergstrasse 115

«Die Selbstdispensation ist noch lange nicht gerettet.» So begann diese Kolumne in der letzten Ausgabe von ARS MEDICI. Und siehe da: Die NZZ meldet am heutigen Tag, die drei Apotheker, die gegen die Einführung der DMA per 1. Januar geklagt hatten, ziehen den Entscheid, die DMA sei per 1. Juni 2012 einzuführen, ans Bundesverwaltungsgericht weiter. Die DMA – ein Lehrstück in Sachen juristischer Perversion?
❖❖❖
Aus einem Leserbrief auf einen Beitrag in der Sonntagspresse: «(Bei einem Verbot der Selbstdispensation) erhielten die Patienten das geeignetste Medikament und nicht jenes, das zufälligerweise in der Arztpraxis lagert. Mit einem Rezept würde die optimale Menge verschrieben und nicht zu viel. Allerdings müssten die Apotheker auf ihren Preiszuschlag verzichten.» Das ist die Qualität des Wissens und der Beurteilung der DMA durch eher gebildete Leser. Und leider auch der Politiker –Gebildete wie ungebildete.
❖❖❖
Der Vorteil bei den Juristen: Kein Mensch kommt auf die Idee, sie zu fragen, was sie von der DMA halten. Sie vertreten Mandanten, nicht Überzeugungen. Beneidenswert.
❖❖❖
Sie tun einem schon bald leid, die Griechen. Der Konkurs und die Rückkehr zur Drachme sind unver-

meidlich. Doch vorher müssen noch ein paar Banken in Sicherheit gebracht werden. Dafür braucht’s Geld. Doch Geld von Europa gibt’s nur, wenn kräftig gespart wird. 79 Sparmassnahmen wurden aufgelistet. Europa verlangt beispielsweise Einsparungen von 1 Milliarde Euro bei den Medikamentenrückerstattungen an die Patienten. Beim Militär hingegen müssen lediglich 300 bis 400 Millionen eingespart werden. Sehr eigenartige Prioritäten. Oder nachvollziehbare, wenn man berücksichtigt, dass Deutschland und Frankreich durchaus Interesse daran haben, dass die Griechen sich weiterhin Panzer und Waffen bei ihren Rüstungsfirmen kaufen können. Auf die Förderung der Pharmaindustrie hingegen ist «Kerneuropa» nicht angewiesen.
❖❖❖
Fragt doch tatsächlich einer: Warum heisst es NACHdenken und nicht VORdenken, wo es doch darum geht, vorher zu denken und nachher zu handeln.
❖❖❖
Fragt ein anderer: Warum heissen Gummibärchen Süssigkeiten, aber Pommes Chips nicht Salzigkeiten?
❖❖❖
Länder haben keine Freunde, sondern Interessen. Das gilt, obschon wir doch so nett und anständig sind und meist recht haben, auch für die Schweiz. Deutschland, Frankreich, die USA mögen freundlich reden, am

Ende des Tages haben wir uns ihren Interessen anzupassen. David gegen Goliath ist politischer und wirtschaftlicher Alltag. Dass David gewinnen könnte, ist ein Märchen. Es gewinnt – immer – der Stärkere. Immerhin, gelegentlich, ganz selten werden Märchen wahr. Etwa wenn der FCB gegen Bayern München gewinnt. Super! Und zum Geniessen, wenn auch leider die Ausnahme.
❖❖❖
Damals war’s der «Pschyrembel», der uns Medizinstudenten früherer Jahre, als es das Internet noch nicht gab, unerschöpfliche Quelle immer neuer und exotischerer eingebildeter Krankheiten war. Es gab Patienten, die hatten sich dieses grausliche Buch ebenfalls gekauft; dementsprechend litten manche von ihnen an wechselnden Krankheiten, die wir Ärzte kaum kannten. Heute ist das Internet die Quelle des Unwissens. Und man nennt die Patienten, die an ihrer Angst vor dem Kranksein erkrankt sind, nicht mehr Hypo-, sondern Cyberchonder.
❖❖❖
Die längst fällige Frage am Ende: Wann wird endlich der Niagara-Fall gelöst?
Richard Altorfer

136

ARS MEDICI 4 ■ 2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk