Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Harninkontinenz – auch von Ärzten noch bagatellisiert Wie man Prostatabeschwerden umgehen soll →
← Harninkontinenz – auch von Ärzten noch bagatellisiert Wie man Prostatabeschwerden umgehen soll →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Osteoporose: Kalziumsupplemente erhöhen das Infarktrisiko
Untertitel
Experten fordern nun eine Überarbeitung der bestehenden Empfehlungen
Lead
Entgegen einer verbreiteten Annahme ist nicht bewiesen, dass die Ein- nahme von Kalziumsupplementen geeignet ist, das Knochenbruchrisiko zu senken. Möglicherweise steigt sogar das Hüftfrakturrisiko. Jetzt gibt es zudem deutliche Hinweise, dass die Einnahme von Kalziumtabletten das Herzinfarktrisiko erhöht.
Datum
27. August 2010
Journal
ARS MEDICI 17/2010
Autoren
Uwe Beise
Rubrik
MEDIZIN — BERICHT
Schlagworte
-
Artikel-ID
627
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/627
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Osteoporose: Kalziumsupplemente erhöhen das Infarktrisiko
Experten fordern nun eine Überarbeitung der bestehenden Empfehlungen

BERICHT

Entgegen einer verbreiteten Annahme ist nicht bewiesen, dass die Einnahme von Kalziumsupplementen geeignet ist, das Knochenbruchrisiko zu senken. Möglicherweise steigt sogar das Hüftfrakturrisiko. Jetzt gibt es zudem deutliche Hinweise, dass die Einnahme von Kalziumtabletten das Herzinfarktrisiko erhöht.

UWE BEISE
Kalziumsupplemente führen zu einer erhöhten Herzinfarktrate. Diesen überraschenden Befund hat bereits vor zwei Jahren eine Arbeitsgruppe um Mark J. Bolland von der Universität Auckland in einer randomisierten klinischen Studie bei gesunden postmenopausalen Frauen erhoben. Die Teilnehmerinnen hatten Kalzium zur Osteoporoseprävention eingenommen (BMJ 2008; 336: 262–266). Bolland hat nun elf weitere Doppelblindstudien mit insgesamt mehr als 8000 Teilnehmern in einer Metaanalyse zusammengefasst (BMJ 2010; 341: c3691) und fand die Ergebnisse bestätigt: Nach einer Behandlungszeit von durchschnittlich 3,6 Jahren erkrankten die Patienten unter Kalziumsupplementierung, zumeist Frauen in höherem Lebensalter, etwa 30 Prozent häufiger an einem Herzinfarkt. Auch das Schlaganfallrisiko war tendenziell erhöht, ebenso trat der Composite-Endpunkt aus Herzinfarkt, Schlaganfall oder plötzlichem Herztod häufiger ein. Die Gesamtsterblichkeit fiel allerdings nicht signifikant höher aus. Bolland hält nach diesen Ergebnissen eine Neubewertung der Kalziumsupplementierung für erforderlich. Diese Auffassung teilt auch Prof.

Heike Bischoff-Ferrari, Leiterin des Zentrums Alter und Mobilität an der Universität Zürich und Osteoporoseexpertin an der Rheumaklinik am Universitätsspital Zürich. «Die Studie ist methodisch gut. Das sind robuste Ergebnisse, die man nicht einfach vom Tisch wischen kann», erklärt die Expertin gegenüber ARS MEDICI. Zudem sei der dahinter vermutete Pathomechanismus, nämlich die vaskuläre Kalzifizierung, durchaus plausibel.
«Kalzium ist eine heilige Kuh in der Osteoporoseprävention» Ob Kalziumtabletten überhaupt nennenswert zur Frakturprävention beitragen, ist ohnehin fraglich. In einer Metaanalyse war Bischoff-Ferrari vor wenigen Jahren zu einem alarmierenden Ergebnis gekommen: Patienten, die Kalziumsupplemente einnahmen, wiesen ein um 64 Prozent höheres Hüftfrakturrisiko auf (Am J Clin Nutr 2007; 86; 1780–90). «Wir brauchten lange, um die Studie publizieren zu können», erklärt Bischoff-Ferrari, «denn Kalzium ist in der Osteoporoseprävention eine heilige Kuh, obwohl es nie eine Studie gegeben hat, die die Wirkung auf das Frakturrisiko eindeutig unter Beweis gestellt hat.» Kalzium, betont Bischoff-Ferrari, sei

allerdings zweifelsfrei notwendig für die Knochengesundheit. «Mir ist sehr wichtig, dass wir jetzt nicht den Fehler begehen, Kalzium grundsätzlich als riskant zu verteufeln und die Menschen nun keine Milch mehr trinken», sagt sie. Allerdings empfehle sie ihren Patientinnen, Kalzium möglichst über die Nahrung zu beziehen, was im Allgemeinen auch ohne Weiteres möglich sei. «Das Problematische an den Kalziumtabletten ist, dass sie zu einem akuten Anstieg der Serumkalziumwerte führen.» Der Grund, warum Kalziumtabletten überhaupt so oft verschrieben werden, liegt für Bischoff-Ferrari vor allem darin, dass momentan zu hohe Kalziumzielwerte empfohlen werden. Hier sei eine Neubestimmung dringend erforderlich.

Präparate müssen neu dosiert werden

Anders als Kalzium nehmen wir Vit-

amin D nicht unbedingt in ausreichen-

der Menge zu uns. Deshalb sei eine Sup-

plementierung durchaus sinnvoll, meint

Bischoff-Ferrari. Vitamin D hat im Ge-

gensatz zu Kalziumsupplementen kar-

dial eher ein schützendes Potenzial,

gleichzeitig sorgt es dafür, dass Kalzium

vermehrt aus dem Magen-Darm-Trakt

aufgenommen wird. Bischoff-Ferrari hält

es deshalb für notwendig, in Kombinati-

onspräparaten das Vitamin D höher und

das Kalzium niedriger zu dosieren. Die

Pharmaindustrie sei gefordert, entspre-

chende Präparate auf den Markt zu brin-

gen. Es gebe nämlich durchaus weiter-

hin einen Bedarf an Kombinations-

präparaten.

■

Uwe Beise

ARS MEDICI 17 ■ 2010 673


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk