Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Jahresbericht 2009/10 des Präsidenten Rosenbergstrasse 115 →
← Jahresbericht 2009/10 des Präsidenten Rosenbergstrasse 115 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
ISAAC-Studie - Erhöht Paracetamol das Asthmarisiko bei Kindern?
Lead
Begünstigt Paracetamol die Entstehung von Asthma und anderen atopischen Erkrankungen? Diesen Verdacht nähren Ergebnisse der International Study of Asthma and Allergies in Childhood (ISAAC), die kürzlich im «American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine» (2010; doi:10.1164/rccm.201005-0757OC) publiziert wurden. ISAAC ist eine 1991 begonnene epidemiologische Megastudie, in der weltweit nach den Ursachen für den Anstieg allergischer und asthmatischer Erkrankungen geforscht wird.
Datum
27. August 2010
Journal
ARS MEDICI 17/2010
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
621
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/621
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN ■ MODEN ■ MEDIZIN

ISAAC-Studie
Erhöht Paracetamol das Asthmarisiko bei Kindern?

Begünstigt Paracetamol die Entstehung von Asthma und anderen atopischen Erkrankungen? Diesen Verdacht nähren Ergebnisse der International Study of Asthma and Allergies in Childhood (ISAAC), die kürzlich im «American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine» (2010; doi:10.1164/rccm.201005-0757OC) publiziert wurden. ISAAC ist eine 1991 begonnene epidemiologische Megastudie, in der weltweit nach den Ursachen für den Anstieg allergischer und asthmatischer Erkrankungen geforscht wird. Inzwischen ist die abschliessende Phase 3 von ISAAC erreicht. Grundlage der aktuellen Studie sind die Angaben von 300 000 Jungen und Mädchen aus 50 Ländern im Alter zwischen 13 und 14 Jahren. Sie hatten Fragebögen ausgefüllt, in denen sie unter anderem über

die Einnahme von Paracetamol Auskunft gaben. Die Auswertung von Richard Beasley vom Medical Research Institute of New Zealand in Wellington zeigt eine signifikante Assoziation zwischen der Einnahme von Paracetamol und den Symptomen atopischer Erkrankungen. Selbst ein moderater Einsatz (medium users) des Wirkstoffs (eine Einnahme pro Jahr) war mit einem um 43 Prozent erhöhten Asthmarisiko assoziiert. Bei häufigem Einsatz (high users) von Paracetamol (mindestens einmal monatlich) erhöhte sich das Risiko um den Faktor 2,51. Auch Symptome von Rhinokonjunktivitis und allergischen Ekzemerkrankungen traten deutlich häufiger auf. Ein kausaler Zusammenhang lässt sich mit einer Querschnittstudie nicht belegen. Gleichwohl, heisst es in einer Pressemit-

teilung der American Thoracic Society,

gebe es biologisch plausible Erklärungen.

So könnte Paracetamol den oxidativen

Stress erhöhen, weil das zelluläre Anti-

oxidans Gluthation beim Abbau von

Paracetamol verbraucht werde. Die Folge

könnte eine erhöhte Entzündungsanfällig-

keit sein. Zudem sei bekannt, dass Parace-

tamol die Immunantwort auf Infektionen

mit Rhinoviren beeinträchtigen könne.

Rhinoviren sind ein häufiger Auslöser von

schweren Asthmaausbrüchen in der Kind-

heit. Ob Kinder, die Paracetamol einneh-

men, tatsächlich häufiger asthmatische

Symptome entwickeln, werden letztlich

erst randomisierte klinische Studien zeigen

können. Die fordern Beasley und seine

Kollegen nun mit Nachdruck.

■

U.B.

Bestätigung in grosser Kohortenstudie
Bauchumfang ist ein BMI-unabhängiger Risikofaktor

Ein vergrössterter Bauchumfang ist bisher schon – unabhängig vom Body-Mass-Index (BMI) – mit höheren Spiegeln zirkulierender Entzündungsparameter, Insulinresistenz, Typ-2-Diabetes, Dyslipidämie und koronarer Herzkrankheit assoziiert worden. Ein grösserer Bauchumfang korreliert offenbar gut mit dem viszeralen Fett, das wesentlich pathogener sein soll als das subkutane. Zudem haben etliche frühere Studien (mit Ausnahme von 2 Studien) gezeigt, dass ein zu grosser Bauchumfang (≥ 102 cm f. Männer, ≥ 88 cm f. Frauen) auch mit einer erhöhten Mortalität einhergeht, und 6 Studien fanden, dass dies auch unabhängig von einem gleichzeitig erhöhten BMI zutrifft. Eine prospektive Beobachtungsstudie an den grossen Zahlen der Cancer Prevention Study II Nutrition Cohort (48 500 Männer, 56 343 Frauen) bestätigt nun, dass ein sehr grosser Bauchumfang (≥ 120 cm f. Männer,

≥ 110 cm f. Frauen) unabhängig vom BMI bei beiden Geschlechtern mit einem doppelt so hohen Mortalitätsrisiko assoziiert ist. Für Männer und Frauen ergab sich auch pro 10 cm mehr Bauchumfang eine konsistente, statistisch signifikante Risikoerhöhung. Diese soeben in den «Archives of Internal Medicine» (Vol. 170, No.15, Aug 9/23, 2010) publizierte Studie, die an USamerikanischen Erwachsenen ab 50 Jahre durchgeführt wurde, stimmt gut mit den bisherigen Untersuchungen überein. Einerseits zeigte sich, dass die gerade in den USA verbreitete krankhafte Adipositas mit massivem Bauchumfang ein besonders hohes Risiko bedeutet, andererseits ergab sich, dass ein zunehmender Bauchumfang auch bei normalem und hohem BMI ein

höheres Mortalitätsrisiko anzeigt. Die Au-

toren glauben, dass der Bauchumfang

daher in zukünftigen Guidelines anders ge-

wichtet werden muss, da die Vermeidung

einer Umfangzunahme unabhängig vom

Körpergewicht die vorzeitige Sterblichkeit

reduziert.

■

H.B.

660 ARS MEDICI 17 ■ 2010


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk