Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Abschaffung der Selbstdispensation: «Schritt in die falsche Richtung»! Zu jung für Rheuma? →
← Abschaffung der Selbstdispensation: «Schritt in die falsche Richtung»! Zu jung für Rheuma? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neues zur Therapie bei neuropathischen Schmerzen
Untertitel
Schmerzprofile, Capsaicin, Botulinumtoxin und Tapentadol
Lead
Neuropathische Schmerzen sind nach wie vor eine therapeutische Herausforderung. An der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie in Bern berichtete der Schmerzspezialist Professor Ralf Baron über neue Wege in Diagnostik und Therapie.
Datum
1. Januar 2010
Journal
ARS MEDICI 08/2010
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIZIN — BERICHT
Schlagworte
Schmerzen
Artikel-ID
787
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/787
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Neues zur Therapie bei neuropathischen Schmerzen
Schmerzprofile, Capsaicin, Botulinumtoxin und Tapentadol

BERICHT

Neuropathische Schmerzen sind nach wie vor eine therapeutische Herausforderung. An der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie in Bern berichtete der Schmerzspezialist Professor Ralf Baron über neue Wege in Diagnostik und Therapie.

Neurobiologie des Schmerzes
Symposium der Schweiz. Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie 4. Februar 2010, Bern

RENATE BONIFER
Bekanntermassen werden zur Linderung neuropathischer Schmerzen Antidepressiva, Antikonvulsiva, Tramadol oder Opioide verwendet, doch auch topische Medikamente wie Lidocain, Capsaicin oder Botulinumtoxin kommen zum Einsatz – mit individuell mehr oder minder grossem Erfolg. Gar nicht erst zu versuchen brauche man es bei neuropathischen Schmerzen hingegen mit NSAR, Paracetamol oder Metamizol: «Es gibt viele Studien, die zeigen, dass diese Substanzen bei neuropathischen Schmerzen nur wenig oder gar nicht wirksam sind», sagte Professor Ralf Baron, Universität Kiel. Um die Erfolgsrate bei der Behandlung von Patienten mit neuropathischen Schmerzen zu steigern, forderte Baron eine möglichst massgeschneiderte Therapie. Letztlich steht zwar immer eine Nervenläsion am Beginn neuropathischer Schmerzen, doch verläuft die Schmerzchronifizierung je nach Art der Läsion unterschiedlich. Dies hat Konsequenzen für den Erfolg oder Misserfolg der Therapie. Wenn man die verschiedenen Symptome nur genau genug anschaue, könne man Aussagen über den zu erwartenden Therapieerfolg wagen, so Baron. Der Kieler Schmerzmediziner ist einer der beiden Sprecher des Deut-

schen Forschungsverbunds Neuropathischer Schmerz (DFNS), in dessen Rahmen seit einigen Jahren ein Projekt zur quantitativen und qualitativen Erfassung neuropathischer Schmerzen läuft. Ziel ist die Klassifizierung neuropathischer Schmerzen anhand bestimmter somatosensorischer Profile. Die standardisierte Testbatterie besteht aus sieben Tests mit insgesamt 13 Parametern. Getestet werden unter anderem Hitze- und Kältesensitivität, Berührungs- oder Druckschmerzen. Mithilfe eines gesunden Probandenkollektivs wurden für jeden Test standardisierte Normwerte ermittelt. Die Messwerte der Patienten liegen individuell darunter oder darüber, so dass sich verschiedene Schmerzprofile ergeben (Abbildung).
Typische Schmerzprofile Mit den Tests werden die Empfindungsschwellen auf verschiedene Reize analysiert. «Der Charme dieser Batterie sensorischer Tests ist es, dass wir alle Funktionen der afferenten Fasern in einem somatischen Nerv damit analysieren können», erläuterte Baron. Unterschiedliche Nervenfasern, wie beispielsweise dünne, langsam leitende C-Fasern oder dicke, schnell leitende A-beta- oder A-deltaFasern vermitteln normalerweise unterschiedliche Reize an das zentrale Nervensystem. Bis anhin wurden bei mehr

als 2000 Patienten sensorische Schmerzprofile erfasst. Man habe dabei alle möglichen Profile gesehen, konnte jedoch mithilfe statistischer Verfahren 11 Subgruppen relativ typischer Profile definieren. Baron und sein Team sind davon überzeugt, damit einen Schlüssel in der Hand zu halten, um Patienten mit ähnlichen Schmerzmechanismen identifizieren und massgeschneidert behandeln zu können.
Schlechtere Aussichten bei degenerierten Nervenfasern Prinzipiell ist so etwas möglich, wie ein Fallbeispiel illustriert, das Ralf Baron in Bern schilderte: Bei einem Patienten verursachte eine Wirbelfraktur Schäden an den spinalen Nerven auf beiden Seiten. In der Folge entwickelten sich starke, gürtelförmige Schmerzen auf der rechten und der linken Seite des Rückens. Mit Pregabalin kam es nach zirka einer Woche zu einer deutlichen Schmerzreduktion – aber nur auf der rechten Seite, auf der linken Seite waren die Schmerzen wie zuvor. Die Analyse des Schmerzprofils ergab, dass auf der rechten Seite sensorische Funktionen erhalten und kaum eine Degeneration festzustellen war. Auf der linken Seite hingegen sah das Profil ganz anders aus. Hier war eine Degeneration aller Nervenfaserklassen zu verzeichnen, was offenbar das Therapieversagen auf dieser Körperhälfte bewirkte.

ARS MEDICI 8 ■ 2010 303

BERICHT

Reizempfingung erhöht/erniedrigt

6 4 2 0 -2 -4

CDT WDT TSL PHS CPT HPT MDT MPT MPS ALL WUR VDT PPT
sensorische Parameter
Abbildung: Beispiele für verschiedene somatosensorische Profile von Patienten mit neuropathischen Schmerzen. Der gelbe Bereich umfasst die normale Spannbreite, bei Überempfindlichkeit liegen die Werte höher (rotes Profil), bei fehlender Sensitivität (degenerierte Nervenfasern) tiefer (blaues und grünes Profil). Abkürzungen: CDT: Kaltschwelle, WDT: Wärmeschwelle, TSL: thermische Unterschiedsschwelle, PHS: paradoxe Hitzeempfindungen, CPT: Kälteschmerzschwelle, HPT: Hitzeschmerzschwelle, MDT: mechanische Detektionsschwelle, MPT: mechanische Schmerzschwelle, MPS: Schmerzsensitivität für Nadelreize, ALL: dynamisch mechanische Allodynie, WUR: Windup-Quotient, VDT: Vibrationsschwelle, PPT: Druckschmerzschwelle über Muskel.

Capsaicin gegen neuropathische Schmerzen Dass bei einem «Degenerationsphänotyp» eher mit Therapieversagen zu rechnen ist, gilt auch für andere Therapeutika. So wird topisches Capsaicin bereits seit Jahren gegen neuropathische Schmerzen verordnet. Hinter der Idee der Capsaicinanwendung bei neuropathischen Schmerzen stehen Beobachtungen, wonach bei den Patienten die Capsaicinrezeptoren auf «Schmerzfasern» hochreguliert werden, was zu Hitzeüberempfindlichkeit (Capsaicin bindet an einen Rezeptor, der normalerweise bei Temperaturerhöhung aktiviert wird) und spontanen Schmerzen führt. In der Folge kommt es zu deutlichen Veränderungen im ZNS. «Wann immer Aktivität aus den Schmerzfasern aus der Peripherie zum zentralen Nervensystem geschickt wird, werden auch diese Zellen überempfindlich», beschrieb Baron den Prozess der zentralen Sensibilisierung: «Dann kann im ZNS zwischen dem A-Faser-System, das eigentlich nur für Berührung und nicht für schmerzhafte Reize zuständig ist, ein Kontakt mit dem nozizeptiven System entstehen, sodass jetzt Berührungsreize über

die A-Fasern Anschluss ans nozizeptive System finden und Berührung als schmerzhaft empfunden wird.» Die Applikation von Capsaicin soll eine Desensibilierung der Rezeptoren auf den C-Fasern bewirken. Bei intakten Nerven könne dies helfen, sagte Baron. Sind die Fasern aber degeneriert, seien «alle Afferenzen weg und der Schmerz wird zentral generiert.» Zur Behandlung neuropathischer Schmerzen wird eine 0,025- bis 0,075-prozentige Capsaicincreme 3- bis 4-mal täglich aufgetragen (bisher nicht bei Swissmedic als Arzneimittel registriert, auf ärztliche Verschreibung aus der Apotheke). In der EU, aber noch nicht in der Schweiz ist ein Pflaster mit 8 Prozent Capsaicin zugelassen. Wegen der schmerzhaften Hautreizung durch diese hohe Capsaicinkonzentration wird die Stelle vor der Applikation mit Lidocain behandelt. Das Capsaicinpflaster wird nach einer Stunde wieder entfernt. Ziel der rabiaten Kur ist der «Knock-out» von Capsaicinrezeptoren auf schmerzleitenden C-Fasern, der für mehrere Wochen anhalten soll. Baron zeigte sich von dem Effekt des Pflasters zwar beeindruckt, gestand jedoch ein, dass er «noch ein

bisschen Bauchschmerzen» bei der Vorstellung habe, diese Schmerzfasern immer wieder abzuschalten, ohne zu wissen, was dies auf Dauer bedeute.

Botulinumtoxin und Tapentadol

Noch im experimentellen Stadium be-

ziehungsweise im Zulassungsverfahren

befinden sich zwei weitere Substanzen,

von denen man sich (auch) Hilfe gegen

neuropathische Schmerzen verspricht.

Die französischen Schmerzforscher Da-

nièle Ranoux und Nadine Attal versu-

chen neuropathische Schmerzen durch

intradermale Injektionen mit Botulinum-

toxin zu lindern. In einer Pilotstudie mit

29 Patienten war ein Effekt gegenüber

Plazebo nachweisbar. Über den Stel-

lenwert von Botulinumtoxin gegen

neuropathische Schmerzen wird unter

Schmerzfachleuten jedoch noch kontro-

vers diskutiert.

Tapentadol ist ein im ZNS wirkendes

Molekül, das sowohl über opioide als

auch nichtopiode Mechanismen der

Schmerzhemmung wirkt. Einerseits ist

die Substanz wie Opioide ein µ-Agonist,

andererseits hemmt sie die Noradrena-

linwiederaufnahme. In den USA wurde

die nicht retardierte Form für akute

Schmerzen bereits zugelassen, in der EU

und der Schweiz noch nicht. Die retar-

dierte Form (weltweit noch im Zulas-

sungsverfahren) wurde an Patienten mit

diabetischer Nephropathie in einem so-

genannten «withdrawal design» getes-

tet, berichtete Baron. Hierbei erhielten

3 Wochen lang alle Probanden Tapen-

tadol, danach ging es nur mit den «Res-

pondern» weiter (2 von 3 Patienten). Für

12 Wochen erhielten diese entweder

weiterhin Tapentadol oder Plazebo. Es

zeigte sich, dass der Schmerz mit Ta-

pentadol auf dem niedrigeren Niveau

blieb, während er unter Plazebo wieder

auf ein höheres Niveau stieg. Aber auch

mit Plazebo blieb das Schmerzniveau

unter dem Ausgangswert zu Beginn der

Studie, was einmal mehr für den be-

kanntermassen hohen Plazeboeffekt in

der Schmerztherapie spricht.

■

Renate Bonifer

304 ARS MEDICI 8 ■ 2010


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk