Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Heftige Opposition gegen ein Verbot der Selbstdispensation Rosenbergstrasse 115 →
← Heftige Opposition gegen ein Verbot der Selbstdispensation Rosenbergstrasse 115 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Wiedergutmachung an einem Wohltäter: Edward Jenner soll zurück auf den Trafalgar Square
Lead
Der Londoner Trafalgar Square ist berühmt für seine Tauben und die Bildnisse britischer Militärhelden. In vier Ecken stehen Podeste, von denen drei auch Statuen tragen, eines ist leer. Eine Petition an die britische Regierung verlangt nun, dass eine Statue des «Erfinders» der Pockenimpfung hierhin soll. Anlass des Ansinnens ist das 30-Jahr-Jubiläum der Ausrottung der Pocken. Schon einmal hatte Eduard Jenners Statue auf dem Trafalgar Square gestanden.
Datum
1. Januar 2010
Journal
ARS MEDICI 08/2010
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
781
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/781
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN ■ MODEN ■ MEDIZIN

Wiedergutmachung an einem Wohltäter:
Edward Jenner soll zurück auf den Trafalgar Square

Der Londoner Trafalgar Square ist berühmt für seine Tauben und die Bildnisse britischer Militärhelden. In vier Ecken stehen Podeste, von denen drei auch Statuen tragen, eines ist leer. Eine Petition an die britische Regierung verlangt nun, dass eine Statue des «Erfinders» der Pockenimpfung hierhin soll. Anlass des Ansinnens ist das 30-Jahr-Jubiläum der Ausrottung der Pocken. Schon einmal hatte Eduard Jenners Statue auf dem Trafalgar Square gestanden. Sie war dort 1858 unter viel Pomp und im Beisein von Prince Albert aufgestellt worden, aber nur vier Jahre später in aller Stille an einen eher verborgenen Ort in den Kensington Gardens verbracht worden. Edward Jenner (1749–1823), der kleine Landarzt, hatte mächtige Feinde, Zeit seines Lebens und wie die Geschichte seiner Statue zeigt noch weit darüber hinaus. Er publizierte seine Beobachtung einer Schutzwirkung gegen Pocken nach Inokulation mit

dem Kuhpockenvirus (vaccination von lat. vacca=Kuh) 1798 im Eigenverlag. Den Beweis für die Schutzwirkung führte er durch Einbringen von Pockenviren in die Haut (variolation) bei Geimpften, die dann nicht erkrankten. Die Pockenvakzination wurde schnell als grosser medizinischer Fortschritt erkannt, und ihre Anwendung breitete sich weltweit aus. Doch dies verlief nicht ohne Nebengeräusche. Führende Ärzte versuchten die Vakzination schlechtzumachen, sei es aus Herablassung, sei es aus Neid gegenüber dem Provinzarzt. Angeblich hätten geimpfte Kinder kuhähnliche Züge angenommen, hiess es. Und Gottesmänner wetterten gegen die Infektion Gläubiger mit «bestialischem» Eiter und denunzierten die Impfung unter Beizug zurechtgebogener Bibeltexte als eine Erfindung des Teufels. Posthum erwuchs Jenner mächtiger Widerstand durch die Anti-Vakzinationisten, die sich gegen die zwangs-

weise Pockenimpfung von Kindern und

gegen Impfungen überhaupt wandten. Die

Geschichte hat entschieden. Oder wieder-

holt sie sich in anderem Gewand (Masern

etc.) heute?

■

H.B.

Quelle: BMJ 2010; 340:c1582

Geburtenkontrolle in der Volksrepublik China:
Aus Gewohnheit wenig Kinder?

Angesichts überaus zahlreicher Menschen und der Aussicht auf noch mehr hungrige Mäuler bei ungebremstem Bevölkerungswachstum erhob die Regierung der Volksrepublik China 1979 die «Ein-Kind-Familie» zum Prinzip für die meisten Bürgerinnen und Bürger des Landes. Nur Minderheiten blieben ausgenommen, in ländlichen Gegenden durfte nach fünf Jahren ein weiteres Kind kommen, wenn das erste «nur» ein Mädchen gewesen war. Diese Massnahme zur Hebung des Lebensstandards war von viel Propaganda, aber auch von Bussen, von Kindsaussetzungen, Kindstötungen und geschlechtsselektiven Aborten begleitet. Die Politik war ein Erfolg, die Fertilitätsrate sank von 2,9 auf 1,6 Kinder pro Frau. So wurden etwa 400 Millionen Geburten verhindert, und 200 Millionen Men-

schen sollen so aus der Armut befreit worden sein. Der Preis aber war hoch, insbesondere herrrscht ein eklatanter Frauenmangel, da wegen der selektiven Aborte heute auf 100 weibliche 119 männliche Säuglinge geboren werden. Brauthandel ist in vielen Gegenden an der Tagesordnung. Dennoch ist die Geburtenpolitik den Chinesinnen und Chinesen offenbar ins Blut übergegangen und trifft kaum mehr auf erbitterten Widerstand. In einer Befragung von 40 000 Frauen gaben 45 Prozent als ideale Familiengrösse zwei Kinder an (einen Buben und ein Mädchen), aber 37 Prozent würden ein Einzelkind, gleich welchen Geschlechts, wählen. Die Ein-KindOption war unter jüngeren, besser gebildeten und in Städten lebenden Chinesinnen populärer. Wie Professor Therese Hesketh

vom Zentrum für Gesundheit und Entwick-

lung des University College in London

kürzlich an einer dem Thema gewidmeten

Fachtagung ausführte, halten die meisten

Chinesen die Geburtenkontrolle wegen der

Übervölkerungsgefahr für notwendig und

verspüren eine starke kollektive Verant-

wortlichkeit. Daher, so glaubt die Expertin,

würde eine Aufweichung der Ein-Kind-Po-

litik kaum zu einer grossen demografischen

Veränderung führen. Schon heute dürfen

in städtischen Regionen Chinas Paare, die

beide aus Ein-Kind-Familien stammen, zwei

Kinder haben. Aber viele verzichten auf

das zweite.

■

H.B.

Quelle: BMJ 2010; 340:c1212

292 ARS MEDICI 8 ■ 2010


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk