Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 08/2010 Titelseite Heftige Opposition gegen ein Verbot der Selbstdispensation →
← 08/2010 Titelseite Heftige Opposition gegen ein Verbot der Selbstdispensation →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
… aber es kommen kranke Menschen
Untertitel
-
Lead
Nun ist sie also doch durchs Parlament gekommen, Präsident Obamas so lange herbeigeredete «grosse» Gesundheitsreform. Begleitet von Mediengetöse einer Intensität und Bösartigkeit, wie wir sie hierzulande (noch) nicht kennen. Das grosse «sozialistische» Massaker am freien Amerika wird dort Millionen von Leuten eine medizinische Grundversicherung bescheren, die sie vorher nicht hatten, bis zu einem gewissen Grad die Angst vor dem Verlust derselben bei Kündigung des Arbeitsplatzes dämpfen und es den Versicherungen erschweren, bekannte medizinische Risiken, ob neu oder alt, als Ausschluss- beziehungsweise Kündigungsgrund anzuführen.
Datum
1. Januar 2010
Journal
ARS MEDICI 08/2010
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
779
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/779
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

Nun ist sie also doch durchs Parlament gekommen, Präsident Obamas so lange herbeigeredete «grosse» Gesundheitsreform. Begleitet von Mediengetöse einer Intensität und Bösartigkeit, wie wir sie hierzulande (noch) nicht kennen. Das grosse «sozialistische» Massaker am freien Amerika wird dort Millionen von Leuten eine medizinische Grundversicherung bescheren, die sie vorher nicht hatten, bis zu einem gewissen Grad die Angst vor dem Verlust derselben bei Kündigung des Arbeitsplatzes dämpfen und es den Versicherungen erschweren, bekannte medizinische Risiken, ob neu oder alt, als Ausschluss- beziehungsweise Kündigungsgrund anzuführen. Durch ein

Kranken ächzen. Was Politiker und Kassenvertreter nicht wahrhaben wollen, trifft eben doch zu: In der obligatorischen Grundversicherung schrien wir nach guten Risiken – aber es kamen kranke Menschen. Diese Einsicht ist offenbar Thomas D. Szucs, dem neuen Verwaltungsratspräsidenten der Helsana, nicht fremd, sodass jetzt mit einiger Dringlichkeit das Konzept der Billigkassen (und

… aber es kommen kranke Menschen

ähnliches, wenn auch viel kleineres Sozialversicherungsfegefeuer gingen wir ja mit der Einführung des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) am 1. Januar 1996: Schluss mit höheren Prämien für Frauen, Schluss mit der Bindung an eine einzige Krankenkasse, Schluss mit Vorbehalten bei Krankheit, Schluss mit der Altersguillotine im Hinblick auf den Versicherungsbeitritt und so weiter. Und – da man aus politischen Konsensgründen die Quadratur des Zirkels durchaus anstrebte – gleichzeitig sollte mehr Wettbewerb herrschen. Der Wettbewerb, ein typisch «amerikanisches» Prinzip, dominierte seither die gesundheitspolitische Diskussion, oft auf ungesunde Weise. Wozu der «Wettbewerb» unter den Krankenkassen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung geführt hat, wissen wir inzwischen alle: zu Billigkassen, die sich die guten Risiken herauspicken, und zu ganz gewöhnlichen Krankenkassen, die unter der Last der Alten und

der Quersubventionierung aus der Zusatzversicherung) und des wettbewerbsübermotivierten rasanten Wachstums überprüft wird. Freilich scheint auch hier ein «sozialistisches» Gespenst in Gestalt der Einheitskasse einen erstaunlich effektiven Anschub zu leisten. Vorderhand aber soll auf breiter Front bei all den vielen Kassen jeglichen Namens die «amerikanische» Krankheit Managed Care die «Behandlung» der Risiken übernehmen. Ohne Rationierung wird dies allerdings nicht zu machen sein, denn die Risiken sind immer Menschen, und umgekehrt.
Halid Bas

ARS MEDICI 8 ■ 2010 289


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk