Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Lungenkrebs: Was brint ein CT-Screening bei Risikopatienten? HIV-Infizierte in der Schweiz →
← Lungenkrebs: Was brint ein CT-Screening bei Risikopatienten? HIV-Infizierte in der Schweiz →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Elektromagnetische Felder und Gesundheit: zwischen Ängsten und Wissen
Untertitel
Ein Bericht von der Krebstagung 2009 der Krebsliga Schweiz
Lead
Im Frühjahr führte die Krebsliga Schweiz zusammen mit der Forschungsstiftung Mobilkommunikation der ETHZ die Krebstagung 2009 mit obigem Titel durch. An der Veranstaltung nahmen Vertreter aus Medizin und Forschung, der Behörden, der Medien, der Industrie und von NGOs teil. Von zentralem Interesse waren die Referate führender Wissenschaftler auf dem Gebiet elektromagnetische Felder (EMF) und Gesundheit zum aktuellen Forschungsstand. Das abschliessende Podium diskutierte umweltpolitische Aspekte des Themas.
Datum
1. Januar 2009
Journal
ARS MEDICI 16/2009
Autoren
Hugo Lehmann
Rubrik
MEDIZIN — FORUM
Schlagworte
elektromagnetische Felder
Artikel-ID
190
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/190
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORUM

Elektromagnetische Felder und Gesundheit: zwischen Ängsten und Wissen

Ein Bericht von der Krebstagung 2009 der Krebsliga Schweiz

Im Frühjahr führte die Krebsliga Schweiz zusammen mit der Forschungsstiftung Mobilkommunikation der ETHZ die Krebstagung 2009 mit obigem Titel durch. An der Veranstaltung nahmen Vertreter aus Medizin und Forschung, der Behörden, der Medien, der Industrie und von NGOs teil. Von zentralem Interesse waren die Referate führender Wissenschaftler auf dem Gebiet elektromagnetische Felder (EMF) und Gesundheit zum aktuellen Forschungsstand. Das abschliessende Podium diskutierte umweltpolitische Aspekte des Themas.

Hugo Lehmann und Jürg Studerus
Die Liste der Referenten und der Teilnehmer am Podium weckte hohe Erwartungen. Diese wurden indessen für Zuhörer kaum erfüllt, die mit der Thematik bereits gut vertraut waren. Ihnen wurden keine neuen Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung vorgestellt, und um das Thema EMF und Krebs umfassend zu präsentieren, fehlten Vertreter tierexperimenteller Studien. Diese hätten zur wichtigen Erweiterung der sehr epidemiologiebezogenen Sichtweise mit ihren grossen Unwägbarkeiten geführt. Obwohl der Unsicherheit der Befunde somit ein hoher Stellenwert eingeräumt wurde, waren sich die Wissenschaftler in der Diskussion einig, dass falls Effekte vorhanden wären, diese eher klein sein müssten. Ohne Zweifel verstanden es die Referenten, die Ergebnisse und Erkenntnisse ihrer Arbeiten auf anregende Weise, verständlich und populär zu vermitteln. In dieser Hinsicht mochte die Krebstagung 2009 für einen bedeutenden Teil der gegen 200 anwesenden Personen durchaus informativ gewesen sein. Besonders erwähnt seien in diesem Zusammenhang auch die Vorträge seitens der Bundesämter für Umwelt und Gesundheit, wel-

che ihren Modus Operandi im Diskurs elektromagnetische Felder und Gesundheit erläuterten. Prof. Dr. Martin Röösli, Institut für Sozialund Präventivmedizin der Universität Basel, stellte die neuesten Ergebnisse zur Expositionssituation der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Hochfrequenzfeldern (HF-EMF) vor, welche im Rahmen der Qualifex-Studie ermittelt wurden. Ferner gab Röösli einen Überblick über den Forschungsstand zu nicht kanzerogenen Gesundheitseffekten im Zusammenhang mit HF-EMF. Demnach sind die gemessenen Expositionen verglichen mit den Grenzwerten im Mittel als klein zu bezeichnen (im Mittel zwischen 0,1–0,6 V/m). Die Expositionen sind für die Menschen generell nicht wahrnehmbar. In neueren, methodisch guten epidemiologischen Studien wird kein Zusammenhang von Beschwerden und Exposition festgestellt. Offen bleibt die Frage, ob es Personengruppen gibt, die sensibel auf elektromagnetische Felder reagieren können.
Kein erhöhtes Krebsrisiko
Prof. Dr. Norbert Leitgeb, Technische Universität Graz, präsentierte die Ergebnisse epidemiologischer Studien über

den Zusammenhang von Kinderleukämien mit Magnetfeldimmissionen. Nach den Aussagen des österreichischen Forschers sind elektrische und magnetische Felder im Allgemeinen weit unterhalb der Immissionsgrenzwerte. Für Nieder-
Merksätze
■ Unbewiesen ist nach wie vor ein von elektromagnetischen Feldern unterhalb der gültigen Grenzwerte ausgehendes Gesundheitsrisiko.
■ Sollte indessen ein NIS-assoziiertes Gesundheitsrisiko unterhalb der Grenzwerte nachgewiesen werden, so wird es als schwach einzuschätzen sein.
■ Die Hill-Kriterien* für Studien in der Umweltmedizin sollten bei der Bewertung vor allem epidemiologischer Ergebnisse berücksichtigt werden.
■ Es sollte mit mehr Bedacht und Vorsicht mit Behauptungen über etwaige Gefahren der EMF umgegangen werden, denn Angst kann krank machen.
* Hill, AB.: The environment and disease: association or causation? Proc Royal Soc Med 1965; 58: 295—300.

ARS MEDICI 16 ■ 2009 659

FORUM

Angstbesetzt, bis jetzt aber freigesprochen: Mobilfunkantennen (wie hier auf dem Säntis)

frequenzfelder gibt es keine Hinweise aus Laborstudien, dass unterhalb der Grenzwerte schädliche Effekte hergerufen werden. Epidemiologische Studien deuten hingegen auf einen statistischen Zusammenhang mit Kinderleukämien. Diese Korrelation ist aber nur schwach und kausal nicht erklärbar. Nach Darstellung von Dr. Joachim Schüz, Institut für Krebsepidemiologie der Dänischen Krebsgesellschaft, ist das Risiko bei Langzeitnutzern von Mobiltelefonen noch offen. Bislang zeigen methodisch gute Studien aber keine Erhöhung des relativen Krebsrisikos. Dr. Mirjana Moser, BAG, erläuterte die schwierige Lage der Behörden zum Erlass von Stellungnahmen und Weisungen bei ungesicherter wissenschaftlicher Datenlage wie bei Fragen zu nicht ionisierender Strahlung (NIS) und ihren gesundheitlichen Konsequenzen. Sie legte

im Namen des BAG ein klares Bekenntnis zur Forschungsförderung und zu Vorsorgemassnahmen ab. Wobei unter Vorsorge nicht generell ein Senken der Grenzwerte zu verstehen sei, sondern eine Kombination von Information, gezielter Forschungsförderung und individuellen Vorsorgemassnahmen. Mehr Vorsorge sei bei Endgeräten notwendig, wie bei Induktionsherden und Mobiltelefonen. Erreicht werden soll dies durch vermehrte internationale Aktivitäten der Behörden in Normierungs- und Standardisierungsgremien. Dr. Jürg Baumann, BAFU, legte das Schutzkonzept seines Bundesamtes bezüglich NIS und Gesundheit dar. Er verteidigte das bislang angewandte Vorsorgeprinzip und seine Inhalte. Der Experte machte klar, dass die Vorsorge in der NISVerordnung (NISV) eine pragmatische Antwort auf die wissenschaftliche Unsi-

cherheit ist. Der von Kritikern geforderte

Unschädlichkeitsnachweis lässt sich na-

turgemäss nicht erbringen. Die NISV

werde konsequent umgesetzt und durch

die Rechtssprechung des Bundesgerich-

tes mitgetragen. Der interessierte Leser

kann zur Vertiefung die Vorträge der

Referenten unter: www.krebsliga.ch/de/

fachleute/forschende/krebstagung_2009/

programm_krebstagung_2009/index.cfm

abrufen.

Seinen Abschluss fand der Anlass in

einer Podiumsdiskussion mit Stände-

rätin Christine Egerszegi, Prof. Dr. med.

Franco Cavalli, Dr. Michael Burkhardt

(Sunrise), Dr. med. Bernhard Aufdereg-

gen (Ärztinnen und Ärzte für Umwelt-

schutz) und Nationalrätin Dr. med.

Yvonne Gilli. Hierbei beschränkte sich die

Diskussion allerdings auf politische For-

derungen der Mobilfunkkritiker und ihre

Relativierung seitens der Vertreter der

Wissenschaft. Der Onkologe Franco Ca-

valli meinte etwa, es würde ihn mehr

ängstigen, wenn sich seine Enkel im

Schnellimbiss verpflegten, als wenn

diese ein Handy benutzten. Ständerätin

Egerszegi brachte den Vorschlag ins

Spiel, Mobilfunkantennen mittels Geset-

zesrevision nicht mehr der Siedlungs-

infrastruktur zuzurechnen. Bernhard

Aufdereggen verlangte generell Zurück-

haltung beim Einführen neuer Technolo-

gien, damit genügend Zeit für die Abwä-

gung der Risiken bliebe. Quasi als

Schlusswort appellierte Mirjana Moser

vom BAG für die Weiterführung der For-

schungsunterstützung im Bereich EMF

und Gesundheit. Man solle die aufgebau-

ten Forschungskapazitäten auch nach

dem Nationalen Forschungsprogramm

57 weiter nutzen.

■

Dr. rer. nat. Hugo Lehmann Jürg Studerus
Swisscom Schweiz AG Postfach
3050 Bern
Interessenkonflikte: ergeben sich aus der Firmenzugehörigkeit

660 ARS MEDICI 16 ■ 2009


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk