Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← AIDS: die Folgen der verbesserten Langzeitprognose Herzinsuffizienz: Therapie nach BNP-Wert nicht besser als symptomgeleitetes Management →
← AIDS: die Folgen der verbesserten Langzeitprognose Herzinsuffizienz: Therapie nach BNP-Wert nicht besser als symptomgeleitetes Management →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Gehörgangsentzündungen erfordern differenzierte Therapie
Untertitel
Bei Kindern immer an Fremdkörper denken
Lead
Entzündungen des äusseren Gehörgangs können durch Bakterien, Pilze und Viren hervorgerufen werden, darüber hinaus sind ekzematöse Veränderungen möglich. Je nach Art der Erkrankung sind lokale Massnahmen, oft auch systemische Medikationen und gelegentlich chirurgische Eingriffe erforderlich.
Datum
1. Januar 2009
Journal
ARS MEDICI 12/2009
Autoren
Ernst Moritsch
Rubrik
MEDIZIN — Fortbildung
Schlagworte
Gehörgangsentzündungen
Artikel-ID
271
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/271
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Gehörgangsentzündungen erfordern differenzierte Therapie
Bei Kindern immer an Fremdkörper denken

R E F E R AT

Entzündungen des äusseren Gehörgangs können durch
Bakterien, Pilze und Viren hervorgerufen werden,
darüber hinaus sind ekzematöse Veränderungen mög-
lich. Je nach Art der Erkrankung sind lokale Mass-
nahmen, oft auch systemische Medikationen und gele-
gentlich chirurgische Eingriffe erforderlich.
HNO
Bakteriell bedingte Otitis externa Sie kann in diffuser oder zirkumskripter Form (Furunkel) auftreten. Bei der diffusen Form treten zunehmend Schmerzen auf, der Gehörgang ist gerötet und geschwollen, Zug an der Ohrmuschel und Druck auf den Tragus sind deutlich schmerzhaft. Als Erreger werden überwiegend Pseudomonas aeruginosa und Staphylococcus aureus nachgewiesen. Die Keime geraten durch Schrunden in die Haut, oft auch in unsauberem Badewasser. Bei Verlegung des Gehörgangs entsteht eine Schallleitungsschwerhörigkeit. Die Behandlung erfolgt nach Reinigung durch Einlage von Streifen mit antibiotischer Salbe oder getränkt mit analogen Ohrentropfen, die der Patient von Zeit zu Zeit nachtropft. Der Zusatz von Kortikoiden beschleunigt das Abschwellen. Ein spezieller Erregernachweis ist gewöhnlich nicht nötig. Die zirkumskripte Form (Furunkel) entwickelt sich an einem Haarbalg; Salbenauflage, Wärme und allenfalls eine Inzision führen gewöhnlich zur Abheilung. Eine besondere und gefährliche Form stellt die Otitis externa necroticans oder maligna dar. Sie wird durch P. aeruginosa verursacht und betrifft vorwiegend Diabetiker und immunsupprimierte Patienten. Typisch sind stark zunehmende Schmerzen, eine persistierende Schwellung, fötide Otorrhö und Granulationen am Gehörgangsboden. Der Prozess breitet sich durch Knochendestruktion weiter aus und kann zur Affektion von Hirnnerven wie N. facialis, N. trigeminus und kaudalen Hirnnerven führen. Die Therapie besteht in operativer Ausräumung der nekrotischen Knochenareale, hoch dosierter Antibiotikagabe und hyperbarem Sauerstoff; dennoch ist die Letalität beträchtlich.

Bakterielle Entzündung mit Beteiligung des äusseren Ohrs Erysipel: Es besteht eine Infektion der Lymphspalten und -gefässe von Gehörgang und Ohrmuschel, zumeist durch Streptococcus pyogenes; Eingangspforten sind kleine Hautläsionen. Nach eher kurzer Inkubationszeit tritt unter Schüttelfrost, Fieber und Schmerzen eine akute Rötung und Schwellung des infizierten Bereichs mit relativ scharfer Begrenzung auf. Gelegentlich kommt es zu Blasenbildung (bullöses E.) mit Einblutungen (hämorrhagisches E.). Therapeutisch sind höhere Penicillingaben (3–4 Mill. E. pro Tag) über zehn Tage indiziert sowie lokal antiseptische beziehungsweise antiphlogistische Applikationen. Impetigo contagiosa: Betahämolysierende Streptokokken können durch Bagatellverletzungen in die Gehörgangshaut eindringen und zu oberflächlichen dünnwandigen Bläschen mit rotem Hof führen, die schliesslich mit gelber Kruste eintrocknen. Die Affektion kann sich im Zusammenhang mit einer eitrigen Mittelohrerkrankung entwickeln. Zur Behandlung eignet sich eine systemische Penicillinmedikation. Perichondritis: Diese Erkrankung von Gehörgang und Ohrmuschel wird hauptsächlich durch Staphylokokken und P. aeruginosa nach Ohrverletzungen und -operationen ausgelöst. Es entwickelt sich eine schmerzhafte Rötung, Schwellung und Verflachung der Konturen, gelegentlich mit Fluktuation. Unbehandelt brechen Fisteln auf, der Ohrknorpel kann zugrunde
Merksätze
■ Bei diffuser bakterieller Otitis externa ist ein spezieller Erregernachweis gewöhnlich nicht nötig.
■ Influenzaviren verursachen eine Gehörgangsentzündung mit bläulichen Bläschen am Trommelfell und im Gehörgang, oft mit einer Otitis media kombiniert.
■ Typisch für Otitis externa necroticans bei Diabetikern und Immunsupprimierten sind stark zunehmende Schmerzen, persistierende Schwellung, fötide Otorrhö und Granulationen am Gehörgangsboden.

ARS MEDICI 12 ■ 2009 511

R E F E R AT

Abbildungen: Bullöse Otitis bei Influenza (links); Gehörgangsekzem (rechts).
gehen. Gegen die Erreger wirksame Antibiotika, zum Beispiel Clindamycin (Dalacin® oder Generikum) beziehungsweise Ciprofloxacin (Ciproxin® oder Generika) sind anzuwenden. In Einzelfällen muss nekrotisch gewordener Knorpel operativ entfernt werden.
Otomykosen Der Gehörgang wird hauptsächlich von Schimmelpilzen (Aspergillus fumigatus, A. flavus und A. niger) besiedelt, seltener von Candida albicans bei Zustand nach Radikaloperation des Mittelohrs, unter Immunsuppressiva und nach länger währender lokaler Anwendung von Antibiotika bei Otitis externa. Aufenthalt in feuchten Klimazonen sowie häufiges Schwimmen kann eine Pilzbesiedelung begünstigen (Ref.). Schmerzen bestehen selten, jedoch plagt Juckreiz den Patienten. Durch Kratzen kann dann einer sekundären bakteriellen Infektion den Weg gebahnt werden. Im Gehörgang entwickeln sich graue oder braune Membranen, auch finden sich watteförmige Auflagerungen. In diesem Material sind Pilzhyphen und Konidien erkennbar. Die Therapie beginnt mit einer lokalen Reinigung, anschliessend erfolgt die Einlage eines mit einem Antimykotikum getränkten Streifens. Früher bepinselte man die erkrankte Zone mit Gentianaviolett-Lösungen; heute wird diese Behandlung aber nicht mehr angewandt. Es empfiehlt sich, den Gehörgang trocken zu halten und zu kontrollieren, da Mykosen eine hohe Rezidivneigung haben.
Virale Entzündungen Influenzaviren verursachen eine sogenannte Otitis externa bullosa mit bläulichen Bläschen am Trommelfell und im Gehörgang, oft mit einer Otitis media kombiniert. Abgesehen von der Mittelohraffektion sind analgesierende Tropfen ausreichend. Herpes simplex: Durch minimale Eintrittspforten gelangt der Erreger in die Haut und führt zu den typisch in Gruppen stehenden Bläschen, die allmählich abtrocknen. Rezidive sind möglich. Kortikoidhaltige Tropfen beziehungsweise Salben bringen rasch Linderung; im Frühstadium kann eine Aciclovircreme (Zovirax® oder Generika) effektvoll sein. Herpes zoster: Das Varicella-Zoster-Virus hinterlässt nach Varizellen zwar lebenslange Immunität, kann aber als Herpes zoster nochmals pathogen werden. Die Zoster-oticus-Erkran-

kung stellt eine neurotrope Infektion dar. Nach anfänglichen neuralgiformen Schmerzen, Par- und Hypästhesien entstehen Bläschen in Gruppen an Teilen von Gehörgang und Ohrmuschel. Während die lokalen Schmerzen nach Abschuppen der Bläschen allmählich zurückgehen, können Hypästhesien auch monatelang andauern. Infolge der neurotropen Ausbreitung sind Affektionen am Gehörnerven- und am Vestibularsystem, mit entsprechenden Ausfällen, möglich. Therapeutisch steht die Gabe von Aciclovir (5 mg/kg KG i.v. 3 × tgl. über 5 Tage) im Vordergrund, eventuell kombiniert mit Glukokortikoiden. Postherpetische Neuralgien werden mit Antiepileptika (Gabapentin [Neurontin® oder Generika], Pregabalin [Lyrica®], Carbamazepin [Tegretol® oder Generika]) und Antidepressiva (Nortriptylin [Nortrilen®]) behandelt; die Wirksamkeit von Vitamin B ist eher fraglich (Ref.).
Ekzeme Kontaktekzeme entstehen durch direkte Einwirkung unverträglicher Substanzen, wie zum Beispiel Ohrschmuck aus unedlem Metall. Neben Schmerzen und Juckreiz findet man ein gerötetes Kontaktareal, eventuell mit Blasenbildung. Vermeiden der Ursache und lokale Kortikoidsalben führen rasch zur Heilung. Beim genetisch bedingten atopischen Ekzem können Ohrmuschel und der Ansatz des Läppchens beteiligt sein. Kratzen infolge Juckreizes führt zu Sekundärinfektion. Lokal sind Kortikoidsalben hilfreich, im Übrigen ist das Gesamtkrankheitsbild zu behandeln. Das seborrhoische Ekzem kann sich auch an der Ohrmuschel und im Gehörgang, infolge Talgdrüsenhyperfunktion etablieren. Zinklotionen und Kortikoidlösungen bewirken jedenfalls vorübergehend Besserung.
Kommentar des Referenten Der Überblick zeigt, dass Gehörgangsentzündungen sehr unterschiedliche Verursacher haben und daher auch unterschiedliche Behandlungen erfordern. Kinder stecken sich gelegentlich einen Fremdkörper in den Gehörgang, der dann «vergessen» wird und nach einer gewissen Zeit zu entzündlichen Reaktionen führt. Nach Extraktion beruhigt sich die Situation meist rasch. Man darf auch nicht ganz ausser Acht lassen, dass sich in der Tiefe des Gehörgangs, eventuell vom Mittelohr ausgehend, ein Karzinom entwickeln kann, das zunächst uncharakteristische Beschwerden und Erscheinungen hervorruft. Trotz eingreifender Therapien ist die Prognose oft infaust. ■
A. Neher (HNO-Klinik Innsbruck) et al.: Otitis externa. Ätiologie, Diagnostik und Therapie. HNO 2008; 1–13.
Ernst Moritsch
Interessenkonflikte: keine deklariert

512 ARS MEDICI 12 ■ 2009


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk