Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 11/2009 Titelseite Medien, Moden, Medizin →
← 11/2009 Titelseite Medien, Moden, Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Vom Lebensende als Kostenfaktor
Untertitel
-
Lead
Muss das Rad in der Gesundheitspolitik immer wieder von Neuem erfunden werden? Müssen die einen den anderen nachplappern, ohne Kenntnis der Sache? Müssen offene Türen immer wieder eingerannt werden, wie wenn heute der erste Tag wäre? Bloss um von jenen Türen abzulenken, die man sorgsam geschlossen halten möchte, weil dahinter der Profit der eigenen Klientel ruht? Oder steckt in jeder Idee, sei sie noch so abgedroschen, auch immer ein Körnchen Wahrheit? Von allem ein wenig, möchte man meinen, nachdem die so doch Ärzten – ebenso klar.
Datum
1. Januar 2009
Journal
ARS MEDICI 11/2009
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
276
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/276
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

Muss das Rad in der Gesundheitspolitik immer wieder von Neuem erfunden werden? Müssen die einen den anderen nachplappern, ohne Kenntnis der Sache? Müssen offene Türen immer wieder eingerannt werden, wie wenn heute der erste Tag wäre? Bloss um von jenen Türen abzulenken, die man sorgsam geschlossen halten möchte, weil dahinter der Profit der eigenen Klientel ruht? Oder steckt in jeder Idee, sei sie noch so abgedroschen, auch immer ein Körnchen Wahrheit? Von allem ein wenig, möchte man meinen, nachdem die

so doch Ärzten – ebenso klar. Auch «Palliative CH», die Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung, hat sich rasch an die Medien gewandt: «Die Frage nach der Angemessenheit einer – unter Umständen sehr teuren –

Vom Lebensende als Kostenfaktor

erste Verwunderung über den Vorstoss von CVPPräsident Christophe Darbellay zur Kosteneindämmung am Lebensende unheilbar Kranker etwas verflogen ist. Zu Recht weist der St. Galler Onkologe Thomas Cerny darauf hin, dass für Ärztinnen und Ärzte, die sich mit diesen Frage- (und Indikations-)stellungen befassen, in der Schweiz «Themen wie die Palliativmedizin oder die richtige Zuteilung der Mittel schon lange tagesaktuell» sind (1). Und er spricht nicht nur von einer Minderheit von Patienten mit denen er und viele andere Ärzte die Entscheidung zu teuren Medikamenten im Endstadium besprechen, wenn er feststellt: «Diese Beratungen sind keine Verkaufsgespräche. Wir sind schon lange an dem Punkt, an dem wir nicht mehr alles machen, was man noch machen könnte.» Es gibt ja schon standardisierte Entscheidungspfade fur Therapieentscheide in der Sterbephase. Dass aber nicht schon vorher Hoffnung und mögliche Therapiechancen im Einzelfall im Zuge von Kostendämmungskampagnen geopfert werden dürfen, ist – wenn nicht Politikern,

medizinischen Intervention am Lebensende bedarf einer Präzisierung: Woran wird sie gemessen?» Palliative CH stellt klar, dass als Entscheidungskriterium nicht die gewonnene Lebenszeit, sondern das Erreichen der persönlichen Ziele des Patienten, die gewonnene Lebensqualität, zu gelten hat: «Hoffnung erhalten ist eine wichtige, vielleicht sogar die wichtigste Aufgabe in dieser Lebensphase. Es ist aber die Frage, worauf man hofft: ob auf die winzige Chance einer ‹Verbesserung› durch die nächste Chemotherapie, oder auf möglichst viel Leben bis zuletzt, zusammen mit den Angehörigen.» Und zusammen mit einer ausgebauten Palliativpflege – sofern sie überall erhältlich ist. So hat eine Forderung zu einer weiteren geführt, wie wir es im Gesundheitswesen gewohnt sind. Die Diskussion freilich lohnt sich doch.
Halid Bas
1. http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Wo-der-Krebs-Arzt-sparen-wuerdeund-wo-nicht/story/21832812/print.html

ARS MEDICI 11 ■ 2009 433


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk