Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Ärztliche Medikamentenabgabe in Zürich: Traum oder Wirklichkeit? Rosenbergstrasse 115 →
← Ärztliche Medikamentenabgabe in Zürich: Traum oder Wirklichkeit? Rosenbergstrasse 115 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Sprunggelenksdistorsion - Bestnoten für den guten alten Unterschenkelgips
Lead
Bei Sprunggelenksdistorsionen ist das Anlegen eines Gipsverbands seit Längerem aus der Mode gekommen. Stattdessen bevorzugen viele Orthopäden eine funktionelle Behandlung mit einer Orthese, die eine Bewegung des Gelenks gestattet, zugleich aber die angegriffenen Gelenkstrukturen vor Belastung schützt. Jetzt zeigt eine im «Lancet» publizierte Studie, dass die kurzzeitige Ruhigstellung mittels Unterschenkelgips eine schnellere Heilung ermöglicht als eine schlauchförmige Kompressionsbandage oder ein Bledsoe-Schuh.
Datum
1. Januar 2009
Journal
ARS MEDICI 05/2009
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
385
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/385
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN ■ MODEN ■ MEDIZIN

Sprunggelenksdistorsion
Bestnoten für den guten alten Unterschenkelgips

Bei Sprunggelenksdistorsionen ist das Anlegen eines Gipsverbands seit Längerem aus der Mode gekommen. Stattdessen bevorzugen viele Orthopäden eine funktionelle Behandlung mit einer Orthese, die eine Bewegung des Gelenks gestattet, zugleich aber die angegriffenen Gelenkstrukturen vor Belastung schützt. Jetzt zeigt eine im «Lancet» publizierte Studie, dass die kurzzeitige Ruhigstellung mittels Unterschenkelgips eine schnellere Heilung ermöglicht als eine schlauchförmige Kompressionsbandage oder ein Bledsoe-Schuh. Heute wird oft die Meinung vertreten, dass eine frühzeitige Behandlung des gestauchten Gelenks einer schnelleren Heilung dienlich ist. Zu den Massnahmen zählen etwa eisgekühlte Umschläge, Hochlagerung der Extremität und gezielte Bewegungsübungen. Eine vollständige Ruhigstellung wird eher als heilungshemmend angesehen. Allerdings gibt es kaum Untersuchungen über die Wirksamkeit dieser Massnahmen. Das gilt einerseits für die Gelenkmobilisierung, andererseits ist aber auch unklar, welche Art von Stütze am besten geeignet ist. Im Rahmen der randomisierten Untersuchung verglichen Professor Sallie E. Lamb

und ihre Kollegen von der Warwich Universität in Coventry nun die Behandlungsergebnisse von zwei in England gebräuchlichen Orthesen (Aircast®-Sprunggelenksschiene, Bledsoe®-Schuh) mit einer simplen schlauchförmigen Kompressionsbandage. In einer vierten Gruppe wurde den Patienten über zehn Tage ein Unterschenkelgipsverband angelegt. An der Untersuchung nahmen 584 erwachsene Patienten teil, die sich nach einer schweren Sprunggelenksdistorsion in einer Notaufnahme vorstellten. Eine knöcherne Verletzung wurde röntgenologisch ausgeschlossen. Ausgenommen waren Patienten, bei denen die Verletzung länger als sieben Tage zurücklag oder bei denen das Risiko einer Thrombose erhöht war. Primärer Endpunkt war eine Verbesserung der Sprunggelenksfunktion nach drei Monaten, gemessen anhand des Foot and Ankle Score (FAOS), der Schmerzen und andere Symptome, aber auch die alltägliche und sportliche Aktivität und die Lebensqualität erfasst. Zur Überraschung der Autoren lieferte die Immobilisierung mit Gipsverband die besten Ergebnisse. Am schlechtesten schnitt die Kompressionsbandage ab, die zwar

besonders kostengünstig ist, mit der aber

die Genesung der Patienten nicht deutlich

beschleunigt werden kann. Enttäuschend

schnitt der Bledsoe-Schuh ab, mit 215 briti-

schen Pfund die teuerste Therapievariante.

Die Ergebnisse waren nicht besser als mit

der Kompressionsbandage..

Günstiger fielen die Resultate mit der Air-

cast®-Schiene (Therapiekosten 39,23 Pfund)

aus. Die Gelenkfunktion erholte sich mit der

Schiene deutlich schneller, doch hinsicht-

lich Schmerzen und Aktivität der Patienten

gab es keinen Unterschied zu den banda-

gierten Patienten. Auf lange Sicht kommen

die verschiedenen Behandlungen jedoch auf

das gleiche Ergebnis, wie Folgeuntersuchun-

gen nach neun Monaten ergaben. Fazit der

Autoren: «Wir empfehlen das Anlegen eines

zehntägigen Unterschenkelgipsverbands zur

Behandlung einer schweren Sprunggelenks-

distorsion oder alternativ die Aircast-Sprung-

gelenkschiene. Weder die Kompressions-

bandage noch der Bledsoe-Schuh können

dagegen empfohlen werden.»

■

U.B.

Quelle: S.E. Lamb et al.: Mechanical supports for acute, severe ankle sprain: a pragmatic, multicentre, randomised controlled trial. Lancet 2009; 373: 575—581.

Experimentelle Studie
Kann HDL seine endotheliale Schutzfunktion auch verlieren?

In Therapien, die das High-Density-Lipoprotein (HDL) erhöhen, setzen Forschung und Industrie einige Hoffnungen. Dabei sollen die günstigen Wirkungen von HDL auf die Stickstoffmonoxid-(NO-)Produktion in den Endothelzellen, auf den oxidativen Stress und die Endothelreparatur als antiatherogenes Prinzip ausgenützt werden. Unklar ist, ob HDL bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS) oder stabiler Koronarerkrankung (CAD), die diese Effekte besonders benötigen, seine endothelprotektive Wirkung entfaltet. In einer experimentellen Studie, die soeben am Cardio-

logy Update 2009 in Davos als Abstract vorgestellt wurde, untersuchten C. Besler und Mitautoren vom Universitätsspital Zürich das HDL von je 25 ACS- und CAD-Patienten sowie gesunden Kontrollen. Dabei wurden bekannte HDL-Effekte an aktivierten humanen Aortaendothelzellen gemessen. Erwartungsgemäss stimulierte HDL von Gesunden die endotheliale NO-Produktion, HDL von ACS- und CAD-Patienten hatte überraschenderweise genau den gegenteiligen Effekt. HDL von Gesunden bewirkte bei Labormäusen mit induzierter Karotisläsion eine raschere Endothelreparatur; diese

Wirkung war beim HDL von Koronarkran-

ken nicht zu beobachten. Dies, zusammen

mit weiteren ungünstigen Messparametern

der Endothelfunktion (z.B. der NO-ver-

mittelten antientzündlichen Wirkung von

HDL), lässt den Schluss zu, dass HDL bei

ACS und CAD seine Endothelschutzwir-

kung verliert, was für die auf HDL gerichte-

ten Therapien bedeutsam werden könnte,

denn nur ein Anstieg des auch wirklich

vasoprotektiven HDL verspricht einen Be-

handlungsnutzen.

■

H.B.

172 ARS MEDICI 5 ■ 2009


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk