Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titel_10.08 Ärzte in Österreich fordern SelbstdispensationArticle sur la santé — sur quoi allons-nous voter? →
← 00_Titel_10.08 Ärzte in Österreich fordern SelbstdispensationArticle sur la santé — sur quoi allons-nous voter? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Gesundheitsartikel — worüber stimmen wir ab?
Untertitel
-
Lead
Am 1. Juni 2008 soll die Bevölkerung nach Meinung von Bundesrat und Parlament einem neuen Verfassungsartikel namens «Gesundheitsartikel» zustimmen (der Text wird im FMP-Journal auf S. 418 in diesem Heft erläutert). Der Name klingt gut. Man könnte fast meinen, die Gesundheitspolitik wolle Volk und Stände über die Verfassung heilen. Doch so ist es leider nicht, der Artikel will «nur» die Krankenversicherung in der Verfassung neu ordnen. Neu?
Datum
6. Mai 2008
Journal
ARS MEDICI 10/2008
Autoren
Hans-Ulrich Bürke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
13594
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13594
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

Am 1. Juni 2008 soll die Bevölkerung nach Meinung von Bundesrat und Parlament einem neuen Verfassungsartikel namens «Gesundheitsartikel» zustimmen (der Text wird im FMP-Journal auf S. 418 in diesem Heft erläutert). Der Name klingt gut. Man könnte fast meinen, die Gesundheitspolitik wolle Volk und Stände über die Verfassung heilen. Doch so ist es leider nicht, der Artikel will «nur» die Krankenversicherung in der Verfassung neu ordnen. Neu? Da scheinen sich die Geister zu scheiden. Wie bei solchen Abstimmungen üblich, ist der Streit zwischen den politischen Lagern immens. Doch für einmal ist die Situation etwas anders. Bei diesem Artikel liegen sich die verschiedenen Lager nicht in den Haaren, weil sie bezüglich des Inhalts unterschiedliche politische Positionen eingenommen haben. Vor dieser Ab-

Beruf Hausarzt. Würden es meine Patientinnen und Patienten akzeptieren, wenn ich nach dem Ausstellen eines Rezepts ein Gutachten darüber schreiben liesse, um herauszufinden, welches Medikament ich verschrieben habe? Man kann sich selbstverständlich darüber streiten, ob der

Gesundheitsartikel — worüber stimmen wir ab?

stimmung herrscht Streit, weil sie sich nicht einmal darüber einigen können, wie der Artikel interpretiert werden soll. Die Befürworter des Gesundheitsartikels müssen sogar Rechtsgutachten erstellen, um zu verstehen, was im Artikel steht. Sie haben den Artikel zwar als Parlamentarier selbst geschrieben, aber offenbar sind sie von den Gegnern verunsichert. Die Hauptfrage dreht sich darum, ob mit dieser neuen Verfassungsbestimmung der Vertragszwang abgeschafft werde. Die Gegner des Artikels argumentieren, dass durch diese Änderung den Krankenkassen zu viel Macht eingeräumt, die Zweiklassenmedizin eingeführt, die freie Arztwahl abgeschafft würde und dass künftig die Kassen frei sein werden, mit den Ärzten Verträge abzuschliessen. Wer gegen die Aufhebung des Vertragszwangs und damit gegen die Zweiklassenmedizin sei, müsse diesen Artikel ablehnen. Ich bin ein einfacher Bürger und von

Vertragszwang aufgehoben werden soll oder nicht. Aber wenn der Streit sich darum dreht, ob das nun im Artikel drinsteht oder nicht, ist der Streit peinlich. Dieser Verfassungsartikel ist offensichtlich das Resultat liederlicher politischer Arbeit. Zu solch liederlicher Arbeit kann man nur laut und deutlich Nein sagen. Und an alle, die die freie Arztwahl aufheben wollen: Möchten Sie nicht auch den Arzt wechseln, wenn dieser über sein Rezept ein Gutachten erstellen lässt, weil er es selber nicht mehr lesen kann? Ich frage mich nur, ob es noch lange dauert, bis die Qualität der Politiker durch Managed Care geleitet wird und mir als Wähler vorgeschrieben wird, wen ich wählen soll. Wenn ich nicht fähig bin, meinen Arzt auszuwählen, weshalb sollte ich dann die richtigen Politiker wählen können?
Hans-Ulrich Bürke

ARS MEDICI 10 ■ 2008 409


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk