Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Medien, Moden, Medizin La-li-le – tut Diminutiv denn weh? →
← Medien, Moden, Medizin La-li-le – tut Diminutiv denn weh? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse 115
Untertitel
-
Lead
Versuchen Sie mal, Geld zu erhalten für eine Studie über das Nüssesammelverhalten von mitteleuropäischen Eichhörnchen. Fast aussichtslos. Es sei denn, sie ergänzen den Studientitel mit dem Zusatz «… im Lichte der globalen Temperaturerhöhung». Studiengelder in Milliardenhöhe warten darauf, für die Erforschung der Klimaerwärmung ausgegeben zu werden. Selber dumm jeder karrierebedachte Akademiker, der an der menschengemachten Klimaerwärmung zweifelt.
Datum
12. Februar 2008
Journal
ARS MEDICI 04/2008
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Rubriken — VERSCHIEDENES
Schlagworte
-
Artikel-ID
13487
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13487
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN ■ MODEN ■ MEDIZIN
Rosenbergstrasse 115

Versuchen Sie mal, Geld zu erhalten für eine Studie über das Nüssesammelverhalten von mitteleuropäischen Eichhörnchen. Fast aussichtslos. Es sei denn, sie ergänzen den Studientitel mit dem Zusatz «… im Lichte der globalen Temperaturerhöhung». Studiengelder in Milliardenhöhe warten darauf, für die Erforschung der Klimaerwärmung ausgegeben zu werden. Selber dumm jeder karrierebedachte Akademiker, der an der menschengemachten Klimaerwärmung zweifelt.
■■■
Wenn die Politiker nicht weiter wissen, kommen ihnen eifrige BürgerInnen zu Hilfe. Mit dem Verbieten von Offroadern, Hunden, Rauchen, Cheminéefeuern, Feuerwerken, Weihnachtsbeleuchtungen über 50 Lux, Grillieren oder Wohnraumtemperaturen über 20 Grad kann man sich längst nicht mehr profilieren. Da kommt die Idee einer Leserbriefschreiberin gerade recht: Wozu brauchts Heizpilze (Sie wissen schon: diese elektrisch oder mit Gas betriebenen Wärmestrahler auf der Terrasse oder im Strassencafé)? Brauchts natürlich nicht (wie so vieles). Und deshalb der nahe liegende Vorschlag: Verbieten! Schwupps hat sich ein Politiker gefunden, der daraus einen parlamentarischen Vorstoss bastelt.
■■■
Dabei gäbs noch so vieles andere, das ebenfalls nicht notwendig ist und doch Ressourcen verbraucht oder/und die Umwelt belastet. Nachfolgend deshalb als Anregung für gewählt werden wollende PolitikerInnen eine (selbstverständlich unvollständige) Liste mit grundsätzlich nicht lebensnotwendigen, allerhöchstens Lust bereitenden und daher potenziell verbotsgeeigneten Gegenständen und Aktivitäten: iPods, Tageszeitungen, Skiferien, Modelleisenbahnen, Wegwerfwindeln,

Schuhe ab dem fünften Paar, Geschirrspüler, Solarien, Fast Food, elektrische Zahnbürsten, Swimmingpools, Last-minute-Flüge nach Kreta, Antifaltencrème, Mopeds, Autos über 1100 ccm sowieso, Spirituosen, Spargeln aus Peru, Guggenmusik, Brennöfen für Hobbytöpfer, tägliches Fernsehen, Verwandtenbesuche im oder aus dem Ausland, Terrarien, Couchepin-Zitate …
■■■
Apropos schädlich. Man kennt das: Fast jeder will SMSsen oder wenigstens mit seinem Mobiltelefon telefonieren, viele aber mögens gar nicht, wenn die dafür notwendigen Antennen auf dem Nachbarhaus stehen. Nicht aus ästhetischen Gründen (die Antennen werden gut camoufliert), sondern aus Angst vor krankmachenden Strahlungen. Und mit dieser Angst ist man grundsätzlich auf der sicheren Seite. Strahlungen eignen sich ausgezeichnet für Ängste. Keiner kann sie wegbeweisen. Ist nämlich keine Strahlung nachweisbar, dann liegt das – klar – an der insuffizienten Messmethode. Wichtiger aber: Wer könnte je beweisen, dass eine Strahlung unschädlich ist? Eben. Denn wer weiss schon, wie lange es dauert, bis die bisher zwar nie beobachteten, aber theoretisch nicht auszuschliessenden Schäden wirklich auftreten? Die aktuelle Nichtexistenz von schädlichen Auswirkungen beweist nie und nimmer ihr Ausbleiben in Zukunft. Ausserdem: Wenn die einen keine Beeinträchtigung verspüren, dann liegt das fast zwingend an deren mangelnder Sensibilität. Anders gesagt: Wer wirklich gesund ist, der muss einfach krank werden ob all der Strahlen.
■■■
Manche übrigens akzeptieren allein die Tatsache, dass es Heil- und Schutzmethoden gibt (beispielsweise abschirmende Kupferdecken) als Beweis für die Existenz einer

realen Gefahr. Die Esoteriker funktionieren da nicht anders als die Industrie. In dem Moment, wos ein wirksames Mittel gegen Haarausfall (Impotenz, Falten usw.) gibt, werden aus Haarausfall, Impotenz und Falten subito Krankheiten.
■■■
Ein aktueller Verkaufsschlager für jede moderne, wirtschaftlich agile Arztpraxis: Der Euro-Check. Deutsche Epidemiologen haben herausgefunden, dass der emotionale Stress bei wichtigen WM-Spielen der deutschen Fussballnationalmannschaft den deutschen Herzen gar nicht gut getan hat. Die Zahl der notfallmässigen Spitaleinweisungen im zeitlichen Umfeld wichtiger Spiele war signifikant angestiegen. Solches sollte im Rahmen der Euro 08 vermieden werden. Deshalb der Aufruf an alle Risikopatienten: Lasst euch – spätestens vor dem Halbfinal, besser aber bereits vor dem Ticketverkauf – eurochecken. Nicht wundern würde es einen, wenn die UEFA auf die Idee käme, für jeden Check beim Arzt eine Maklerprovision einzufordern.
■■■
Eine gute, wohlgefällig mollige Bekannte meinte, sie habe zuviel Gewicht. Nun versuche sie es mit Diät. Nein, mit keiner bestimmten, sondern mit mehreren gleichzeitig. Mit einer allein werde man ja nicht satt.
Richard Altorfer

ARS MEDICI 4 ■ 2008 125


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk