Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Natalizumab bei MS: Bei unverminderter Krankheitsaktivität Antikörper bestimmen! Rosenbergstrasse 115 →
← Natalizumab bei MS: Bei unverminderter Krankheitsaktivität Antikörper bestimmen! Rosenbergstrasse 115 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Händewaschen, Masken, Handschuhe, Kittel
Lead
Von viralen Pandemien nimmt man an, dass sie durch hohe Viruslast und starke Infektiosität einen besonderen, gefährlichen Schub erhalten. Einzelmassnahmen wie Impfungen oder antivirale Substanzen vermögen die Ausbreitung nicht zu unterbrechen, wie bisherige Evidenz mit der Influenza gezeigt hat. Daher muss für den Fall einer Pandemie mit respiratorischen Viren ein Bündel von Massnahmen aus persönlicher Hygiene, Isolierung und weiteren Barrieren zum Einsatz kommen.
Datum
12. Februar 2008
Journal
ARS MEDICI 04/2008
Autoren
H.B.
Rubrik
Rubriken — VERSCHIEDENES
Schlagworte
-
Artikel-ID
13486
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13486
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN ■ MODEN ■ MEDIZIN

Gegen die Verbreitung von respiratorischen Viren durchaus erfolgreich:
Händewaschen, Masken, Handschuhe, Kittel

Von viralen Pandemien nimmt man an, dass sie durch hohe Viruslast und starke Infektiosität einen besonderen, gefährlichen Schub erhalten. Einzelmassnahmen wie Impfungen oder antivirale Substanzen vermögen die Ausbreitung nicht zu unterbrechen, wie bisherige Evidenz mit der Influenza gezeigt hat. Daher muss für den Fall einer Pandemie mit respiratorischen Viren ein Bündel von Massnahmen aus persönlicher Hygiene, Isolierung und weiteren Barrieren zum Einsatz kommen. Eine systematische Literatursuche und Metaanalyse wollte erfassen, welche Evidenz für solche Vorkehren spricht. Die Autoren fanden zwar 138 Studien, deren oft zweifelhafte Qualität, sowohl bei randomisierten kontrollierten als auch bei Beobachtungsstudien, keine Metaanalyse zuliessen. Die Metaanalyse von sechs

Fallkontrollstudien belegt aber, dass physikalische Massnahmen in der Verhinderung der Ausbreitung des SARS-Virus äusserst effektiv sind: ■ Händewaschen (mehr als 10-mal täglich):
Odds Ratio (OR) 0,45, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,36–0,57; Number needed to treat (NNT) = 4 ■ Gesichtsmasken tragen: OR 0,32 (95%-KI 0,25–0,40); NNT = 6 ■ N95-Gesichtsmasken tragen: OR 0,09 (95%-KI 0,03–0,30); NNT = 3 ■ Handschuhe tragen: OR 0,43 (95%-KI 0,29–0,65); NNT = 5 ■ Kittel tragen: OR 0,23 (95%-KI 0,14–0,37; NNT = 5 ■ Händewaschen sowie Masken, Handschuhe und Kittel tragen kombiniert: OR 0,09 (95%-KI 0,02–0,35); NNT = 3.

Unsicher bleibt, ob zusätzlich zum normalen

Händewaschen der Einsatz von viruziden

Lösungen oder Antiseptika noch weiteren

Schutz bietet. Wie die Autoren bedauernd

feststellen, verhindert das Fehlen einer adä-

quaten Evaluation sichere Schlüsse, was

globale Massnahmen wie Screening von

Reisenden bei der Ankunft oder Isolierung

wirklich bringen. Immerhin sehen sie auf der

Basis ihrer Studie die tröstliche Botschaft,

dass trotz Schwierigkeiten bei einer lang-

fristigen Umsetzung einiger physikalischer

Eindämmungsmassnahmen im Falle einer

Pandemie schon viele einfache und billige

Vorkehren viel ausrichten können.

■

H.B.

Quelle: BMJ 2008; 336: 77–80.

Hungern für den Erfolg:
Hobbysportler sind immer häufiger mangelernährt

mals nur trainieren, um Kalorien zu verbrau-

chen: «Das wird garantiert nichts. Und

Hände weg von Diäten!»

■

H.B.

Quelle: www.fid-gesundheitswissen.de

Eine neue Krankheit macht sich unter männlichen Hobbysportlern breit – die Anorexia athletica. Ein abgemagerter Körper und sportliche Höchstleistung stehen für viele Männer heute auf Platz eins ihrer Wunschliste. Schädliche Verhaltensweisen wie extreme Diäten in Kombination mit übertriebenem Bewegungstraining können zu einer riskanten Mangelversorgung des Körpers mit notwendigen Nährstoffen und Kalorien führen. Männer zwischen Ende 30 und 50 Jahren sind besonders häufig betroffen, vor allem dann, wenn sie Erfolgsprobleme im beruflichen Bereich haben, so die Erfahrung von Sportpsychologen der Deutschen Sporthochschule Köln. Das Hungern und die sportliche Leistung sollen dann kompensieren, was anderswo fehlt. Doch die Sport-Magersucht ist auch schon unter jüngeren Männern verbreitet. Ihnen fehlen

nach aktuellen Erkenntnissen essenzielle Nährstoffe wie Vitamin D, Eisen, Jod, Folsäure oder Kalzium. Bereits Kindern droht von der neuen Krankheit Wachstumsbeeinträchtigung und irreparabler Knochenskelettschaden, warnen auch Kinder- und Jugendärzte von der Universität Graz. Fit bis zum Umfallen? «Sport ist gesund, ohne Zweifel. Doch nur, wenn er sich in einem normalen Rahmen abspielt. Wenn jemand extrem Diät hält oder ein exzessives Training betreibt, sollten alle Alarmglocken angehen», warnt Hochleistungssportler Helmut Erb. «Um topfit und leistungsfähig zu sein oder zu werden, müssen Sie nicht bis zum Umfallen trainieren. Die regelmässigen Trainingseinheiten müssen mit Entspannung kombiniert werden. Die Erholungspausen sind genauso wichtig. Ohne die machen die Muckis sowieso schlapp!» Man(n) soll nie-

124 ARS MEDICI 4 ■ 2008


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk