Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Behandlung der Alzheimer-Demenz mit Galantamin Rosenbergstrasse 115 →
← Behandlung der Alzheimer-Demenz mit Galantamin Rosenbergstrasse 115 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Hirn-MRI in der gesunden Allgemeinbevölkerung: Zufallsbefunde sind erstaunlich häufig
Lead
Wer sucht, der findet – auch das was er nicht sucht. Mit der massiv gestiegenen Verbreitung der Magnetresonanztomografie (MRI) hat auch die Zahl der Zufallsbefunde zugenommen. Gewisse Anhaltspunkte hatten schon frühere Studien bei gesunden Freiwilligen gegeben. Eine retrospektive Untersuchung sah im Hirn-MRI beispielsweise bei 1,1 Prozent ernsthafte Befunde wie Hirntumoren. Forscher der Erasmus-Universität in Rotterdam konnten sich jetzt auf hochauflösende Hirnbilder von 2000 Personen zwischen 46 und 97 Jahren (Mittel 63,3 J.) stützen, die im Rahmen der bevölkerungsbasierten Rotterdam-Studie nach einem standardisierten Protokoll (ohne Kontrastverstärkung) bei einer grossen Stichprobe von Gesunden erstellt worden waren.
Datum
3. Januar 2008
Journal
ARS MEDICI 01/2008
Autoren
H.B.
Rubrik
Rubriken — VERSCHIEDENES
Schlagworte
-
Artikel-ID
13430
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13430
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN ■ MODEN ■ MEDIZIN
Hirn-MRI in der gesunden Allgemeinbevölkerung:
Zufallsbefunde sind erstaunlich häufig

Wer sucht, der findet – auch das was er nicht sucht. Mit der massiv gestiegenen Verbreitung der Magnetresonanztomografie (MRI) hat auch die Zahl der Zufallsbefunde zugenommen. Gewisse Anhaltspunkte hatten schon frühere Studien bei gesunden Freiwilligen gegeben. Eine retrospektive Untersuchung sah im Hirn-MRI beispielsweise bei 1,1 Prozent ernsthafte Befunde wie Hirntumoren. Forscher der Erasmus-Universität in Rotterdam konnten sich jetzt auf hochauflösende Hirnbilder von 2000 Personen zwischen 46 und 97 Jahren (Mittel 63,3 J.) stützen, die im Rahmen der bevölkerungsbasierten Rotterdam-Studie nach einem standardisierten Protokoll (ohne Kontrastverstärkung) bei einer grossen Stichprobe von Gesunden erstellt worden waren. Erfah-

rene Radiologen erfassten alle Hirnanomalien inklusive asymptomatische lakunäre und kortikale Hirninfarkte. Allein gestützt auf die Bildserien (histologische Bestätigungen erfolgten nicht) fanden Meike W. Vernooj und Mitautoren bei 145 Personen (7,2%) asymptomatische Hirninfarkte. Mit 1,6 Prozent waren ausserdem benigne Hirntumoren (Meningeome, Schwannome, Hypophysenadenome) nicht selten. Aneurysmen fanden die Radiologen in 1,8 Prozent, eine Kleinhirntonsillen-Ektopie (Chiari Typ I) in 0,9 Prozent. Nicht weiter erstaunlich nahm die Häufigkeit asymptomatischer Hirninfarkte (besonders ausgeprägt derjenigen im Marklager) und Meningeome mit dem Alter zu, die Inzidenz von Aneurysmen zeigte hingegen keine Altersabhängigkeit. Alle Träger

abweichender Hirn-MRI-Befunde hatten

keinerlei Symptome, mit Ausnahme von

zweien. Eine Person mit Vestibularis-

Schwannom war drei Jahre zuvor wegen

Hörverlusts mit einem Computertomo-

gramm ohne positiven Befund abgeklärt

worden und eine andere mit intravestibulä-

rem Lipom hatte auf derselben Seite seit

langem schlecht gehört ohne dies abklären

zu lassen. Interessant wären Studien, die

sich mit der klinischen Bedeutung solcher

Befunde longitudinal befassen.

■

Meike W. Vernooj et al.: Incidental findings on brain MRI in the general population. NEJM 2007; 357: 1821–1828.
H.B.

JAMA-Studie zu falschpositiven Infarktdiagnosen:
Unnötiger Aufenthalt im Katheterlabor

Falschpositive Diagnosen sind beim Herzinfarkt offenbar gar nicht so selten wie bislang angenommen. Das liegt auch am Bestreben der Kardiologen, die Zeit bis zur Ballondilatation möglichst kurz zu halten. In einer kürzlich im «Journal of the American Medical Association» publizierten Studie (JAMA 2007; 298: 2754-2760) musste jede siebte bis elfte Herzkatheterbehandlung abgebrochen werden, weil der mutmassliche Infarktpatient keinen pathologischen Koronarbefund hatte. Die rasche Diagnose allein anhand einer EKG-Ableitung nach einer Herzattacke unter Verzicht auf eine EKG-

Verlaufsbeobachtung und auf biochemische Marker kann bedeuten, dass die interventionellen Kardiologen zuweilen gar keine stenosierte Koronararterie finden. In der JAMAStudie, die am Abbott Northwestern Hospital in Minneapolis durchgeführt wurde, war dies bei immerhin 187 von 1335 Patienten der Fall, die wegen Verdachts auf einen Infarkt mit ST-Streckenhebung (STEMI) herzkatheterisiert wurden. Bei 9,5 Prozent aller Patienten lag keine signifikante Koronarkrankheit vor, und 11,2 Prozent hatten negative Biomarker. Je nach zugrunde gelegtem Kriterium erwies sich letztlich jede siebte bis elfte Entschei-

dung zur Herzkatheterisierung als falsch.

Immerhin fast 5 Prozent der Patienten ohne

signifikante Koronarläsion wiesen positive

Biomarker auf. In diesen Fällen lagen dann

beispielsweise eine Myokarditis oder eine

Stresskardiomyopathie vor. Die Studien-

autoren halten die überflüssige Herz-

katheterisierung für ein ernst zu nehmendes

Problem, da «die Notfallkoronarangiografie»

nicht ohne Risiken ist. Der «kritische Ent-

scheidungsprozess» sei immer ein Balanceakt

zwischen falschem Alarm und vertaner kost-

barer Zeit bis zur Reperfusion. Frederick

Masoudi vom Denver Health Medical Center

in Colorado stimmt dem in einem begleiten-

den Editorial zu: Die Rate der unnötigen

Eingriffe könnte durch das Bemühen, die

«door-to-balloon»-Zeit zu verkürzen, schnell

steigen. Völlig ausschliessen liessen sich sol-

che «Fehldiagnosen» aber nicht.

■

U.B.

4 ARS MEDICI 1 ■ 2008


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk