Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Weidenrindenextrakt-Präparat ist wirksam und gut verträglich Rosenbergstrasse 115 →
← Weidenrindenextrakt-Präparat ist wirksam und gut verträglich Rosenbergstrasse 115 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
ACE-Hemmer und A-II-Antagonisten bei diabetischer Nephropathie: Direktvergleiche zum Überlebensvorteil fehlen
Lead
In einem systematischen Review wollte eine Forschergruppe der australischen Cochrane Renal Group die Effekte von ACE-Hemmern und Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten (A-II-Antagonisten) auf Parameter der Nierenfunktion und auf die Gesamtmortalität bei Patienten mit diabetischer Nephropathie erfassen. Die Autorinnen und Autoren fanden 43 einschlägige Studien.
Datum
23. November 2004
Journal
ARS MEDICI 23/2004
Autoren
H.B.
Rubrik
Rubriken — VERSCHIEDENES
Schlagworte
-
Artikel-ID
12007
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/12007
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Medien q q q Moden q q q Medizin

ACE-Hemmer und A-II-Antagonisten bei diabetischer Nephropathie:
Direktvergleiche zum Überlebensvorteil fehlen

In einem systematischen Review wollte eine Forschergruppe der australischen Cochrane Renal Group die Effekte von ACE-Hemmern und Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten (A-II-Antagonisten) auf Parameter der Nierenfunktion und auf die Gesamtmortalität bei Patienten mit diabetischer Nephropathie erfassen. Die Autorinnen und Autoren fanden 43 einschlägige Studien. 36 verglichen ACE-Hemmer mit Plazebo (4008 Patienten), 4 Studien verglichen A-II-Antagonisten mit Plazebo (3331 Patienten), und nur 3 Untersuchungen mit gerade einmal 206 Patienten setzten zum Vergleich zwischen den beiden Wirkstoffgruppen an. Zusätzlich berücksichtigte die Forschergruppe Daten aus 11 nicht publizierten Studien. ACE-Hemmer verringerten die Gesamtmortalität im Vergleich zu Plazebo signifikant (relatives Risiko 79%, 95%-Konfidenzintervall 0,63–0,99). Für A-II-Antagonisten traf

dies jedoch – bei ähnlicher Ausgangsmortalität in den Behandlungsstudien – nicht zu (RR 0,99, 95%-KI 0,85–1,17). Beide Wirkstoffgruppen hatten hingegen einen ähnlichen (die Arbeit spricht von einem «äquivalenten»), sehr günstigen Effekt auf die renalen Parameter, wie Nierenversagen, Verdopplung der SerumkreatininKonzentration, Verhütung der Progression von der Mikro- zur Makroalbuminurie und Remission einer Mikroalbuminurie. Als hauptsächliche Einschränkung ihrer Studie sehen die Autorinnen und Autoren den indirekten Vergleich zwischen den Wirkstoffgruppen über Plazebo als gemeinsamen Vergleichsparameter. Die wenigen direkten Vergleichsstudien umfassten kleine Zahlen und boten die Ergebnisse nicht in direkt patientenbezogener Darstellung, weshalb sie kaum informativ waren. Zwar führen inzwischen manche Richtlinien die ACE-Hemmer und A-II-Antagonisten als

praktisch austauschbare antihypertensive Wirkstoffgruppen an, und so werden sie in der Praxis auch eingesetzt. Dies könne man jedoch erst mit einiger Zuversicht tun, wenn direkte Vergleichsstudien die letzte wichtige Frage – ob beide Wirkstoffklassen auch in vergleichbarem Ausmass Todesfälle verhindern – beantwortet haben. Inzwischen, so die Autorinnen und Autoren, sollten die ACE-Hemmer mit bewiesenem Überlebensvorteil als Therapie erster Wahl eingesetzt werden.

Giovanni F.M. Strippoli et al.: Effects of

angiotensin converting enzyme inhibitors

and angiotensin II receptor antagonists on

mortality and renal outcomes in diabetic

nephropathy: systematic review.

BMJ, doi: 10.1136/bmj.38237.585000.7C

(published 30 September 2004).

q

H.B.

Eine Metaanalyse zeigt:
Erhöhte Mortalität unter Vitamin E

Bis heute gibt es keine überzeugende Indikation für Vitamin-E-Präparate. Der Grund hierfür ist einfach: Vitamin-E-Mangelkrankheiten gibt es praktisch nicht, und für alle weiteren postulierten Anwendungsgebiete fehlen hinreichende Belege. Die mutmasslichen Segnungen regelmässiger Vitaminstösse gegen vorzeitiges Altern, klimakterische Beschwerden, Vitalitätsverlust, Leistungsschwäche, Arteriosklerose und Krebs beruhen auf weitgehend ungesicherten Daten. Bisherige Studien lassen darauf schliessen, dass die präventive Einnahme von Vitamin E nicht nur unnütz, sondern sogar potenziell schädlich sein kann. Das hat jetzt eine Metaanalyse bestätigt, in die 19 randomisierte kontrol-

lierte Studien eingingen (Edgar R. Miller et al., in: Ann. Intern. Med. 2005; 142, online bereits verfügbar unter: www.annals.org). Die mehr als 130 000 Teilnehmer hatten Vitamin E mindestens ein Jahr in unterschiedlichen Dosierungen und teilweise in Kombination mit anderen Antioxidanzien eingenommen. Die Mehrzahl litt an einer chronischen Erkrankung wie KHK oder M. Parkinson. Die Auswertung ergab, dass die Sterblichkeit signifikant erhöht war bei Patienten, die eine hohe Dosis von mindestens 400 Einheiten täglich einnahmen. Niedrigere Dosierungen scheinen dagegen unbedenklich zu sein. Werden aber gleichzeitig weitere Antioxidanzien, zum Beispiel Vitamin C, regelmässig eingenom-

men, steigt die Sterblichkeit unter hoch

dosiertem Vitamin E deutlich an. Vitamin E

scheint demnach ein schädigendes Poten-

zial zu besitzen, wie dies für die Vitamin-

A-Vorstufe Betakarotin bereits seit länge-

rem bekannt ist. Die Studienautoren raten

deshalb von der Supplementierung von

hoch dosiertem Vitamin E ab.

Warum das Antioxidans die Sterblichkeit

erhöht, ist bislang unbekannt. Es werden

unter anderem prooxidative Effekte ange-

nommen oder ein gestörtes Gleichge-

wicht des körpereigenen antioxidativen

Systems.

q

U.B.

1140 A R S M E D I C I 2 3 q 2 0 0 4


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk