Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Wie kommt der Fremdkörper ans Tageslicht? Hormonersatztherapie der postmenopausalen Frau →
← Wie kommt der Fremdkörper ans Tageslicht? Hormonersatztherapie der postmenopausalen Frau →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Aktive Wundheilung durch Hyaluronsäure
Untertitel
-
Lead
Anlässlich eines Symposiums am zweiten Meeting der «World Union of Wound Healing Societies» am 12. Juli in Paris wurde die Kombination des antibakteriell wirkenden Silbersulfadiazins mit der für die Reparaturmechanismen der Haut essenziellen Hyaluronsäure vorgestellt. Dank ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit eignet sich die neue Wirkstoffkombination zur effizienten Behandlung von Verbrennungen und akuten Wunden.
Datum
26. Oktober 2004
Journal
ARS MEDICI 21/2004
Autoren
Gisela Stauber
Rubrik
Pharma Forum
Schlagworte
Hyaluronsäure
Artikel-ID
11964
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/11964
Download
Als PDF öffnen

Transkript


PHARMA FORUM

Aktive Wundheilung durch Hyaluronsäure

GISELA STAUBER
Anlässlich eines Symposiums am zweiten Meeting der «World Union of Wound Healing Societies» am 12. Juli in Paris wurde die Kombination des antibakteriell wirkenden Silbersulfadiazins mit der für die Reparaturmechanismen der Haut essenziellen Hyaluronsäure vorgestellt. Dank ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit eignet sich die neue Wirkstoffkombination zur effizienten Behandlung von Verbrennungen und akuten Wunden.
Wie Prof. Philipp Humbert, Besançon, zu Beginn des Symposiums ausführte, besteht ein sehr grosses Interesse an der Stimulierung und Steuerung von Wundheilungsprozessen. Charakterisch für Verbrennungen und traumatische Wunden ist die Zerstörung der intakten Körperoberfläche, der kutanen Hülle, wodurch

der Weg für eine bakterielle Besiedlung frei wird. Die Folge ist eine Verzögerung oder gar Unterbrechung des Heilungsprozesses, eine Vertiefung der kutanen Wunde und schliesslich die Bildung hässlicher Narben. Zudem bedeutet das für den Patienten, zusätzliche Schmerzen ertragen zu müssen.
Management von Verbrennungen und traumatischen Wunden
Gerade bei Verbrennungen, insbesondere bei solchen zweiten oder dritten Grades, und signifikanten traumatischen Wunden, welche mit einem hohen Infektionsrisiko assoziiert sind, müssen im Wundheilungsmanagement Antiinfektiva eingesetzt werden. Dies betonte Prof. Daniel Wassermann, Paris. Nicht infektionsgefährdet sind in der Regel nicht verschmutzte Wunden oder oberflächliche Verbrennungen mit geringer Ausdehnung. Hier genügt meistens ein neutraler Wundverband. Sobald jedoch Verschmutzungen, Infektionen oder ausgedehnte beziehungsweise tiefe Verbrennungen mit verletzter Dermis vorliegen, ist eine effiziente antibakterielle Lokalbehandlung erforderlich. Dazu können zum Beispiel Wirkstoffe auf Silberbasis verwendet werden.
Silbersulfadiazin als unverzichtbares Antiseptikum bei Verbrennungen
Die aussergewöhnliche antimikrobielle Wirkung von Silber ist schon lange bekannt. Silber und Silberverbindungen wie der Silbersulfadiazin-Komplex gehören zum medizinischen Standard in der Prophylaxe und Lokalbehandlung von akuten Wunden und Verbrennungen. Sie wirken gegen Dermatophyten und weitere Mikro-

organismen, wie sie in infizierten Hautläsionen vorkommen. Freigesetzte Silberionen binden an die bakterielle Zellmembran und schädigen infolgedessen die Membran- und Rezeptorfunktion. Bis heute konnte keine Resistenzentwicklung der bakteriellen Erreger bei Silbersulfadiazin festgestellt werden. Zudem zeichnet sich diese Verbindung nicht nur durch ihre Wirksamkeit, sondern auch durch ihre gute Verträglichkeit aus, da sie nur in geringem Masse von der Haut absorbiert wird. Einer der wenigen Nachteile von Silbersulfadiazin ist die verzögerte Reepithelisierung der Wunde. Es ist deshalb sinnvoll, die Beschleunigung der Wundheilung durch Hinzufügen eines entsprechenden Wirkstoffes wie etwa Hyaluronsäure herbeizuführen.
Hyaluronsäure: Schlüsselfunktion in der Wundheilung
Hyaluronsäure, ein natürlich in der Haut vorkommendes Mukopolysaccharid, erfüllt als wichtigster Bestandteil der extrazellulären Matrix nicht nur mechanische und strukturelle Aufgaben, sondern nimmt auch eine Schlüsselfunktion unter den Reparaturmechanismen der Haut ein. Das vielseitige Molekül triggert die Makrophagenantwort und induziert die Angioneogenese des verletzten Gewebes. Während des ganzen Heilungsprozesses stimuliert die Hyaluronsäure die Fibroblastenproliferation und unterstützt den Aufbau der extrazellulären Matrix. Zudem reguliert sie die Wanderung der am Entzündungspro-
Auf den Inhalt der Beiträge in der Rubrik Pharma Forum nimmt die Redaktion keinen Einfluss. Die Verantwortung trägt der Autor oder die auftraggebende Firma.

A R S M E D I C I 2 1 ● 2 0 0 4 1073

PHARMA FORUM
Prozentualer Anteil geheilter Patienten*

Aktive Wundheilung durch Hyaluronsäure

100 90 80 70 60 55,6% 50 45,6% 40 30

p = 0,02 87,0%
66,7%

20 10

0 12

16
Zeit (Tage)

* definiert als Heilung der Wundoberfläche zu mindestens 90%

88,9% 80,7%
20 Ialugen® Plus Silbersulfadiazin

hen, dass die Verletzungen im Verlauf von weniger als 20 Tagen spontan heilen sollten. Bei 54 Patienten wurde das Kombinationspräparat Hyaluronsäure mit Silbersulfadiazin und bei 57 ausschliesslich Silbersulfadiazin angewandt (1). Als Primärkriterium der Studie diente die durchschnittliche Heilungsrate (Wundheilung grösser oder gleich 90 Prozent der Wundoberfläche), welche über die gesamte untersuchte Periode (Tag 4, 8, 12, 16 und 20) verfolgt wurde. Bei der Gruppe, die mit der Wirkstoffkombination behandelt wurde, war die Heilungsrate 1,5-mal höher als bei den nur mit Silbersulfadiazin behandelten Patienten, wobei am Tag 16 ein signifikanter Wert (p = 0,02 im Fisher-Test) erreicht wurde (Abbildung). Somit ist das Kombinationspräparat der Verwendung eines einzelnen Wirkstoffes überlegen.
Kontrollierte Doppelblindstudie

Abbildung: Vergleichsstudie: Ialugen® Plus versus Silbersulfadiazin bei Verbrennungen

Gemäss den Ausführungen von PD Jan

zweiten Grades (1)

Koller, Bratislava, konnte die Überlegen-

heit einer kombinierten Behandlung mit

Hyaluronsäure und Silbersulfadiazin ge-

zess beteiligten Zellen. Die wundheilungs- gen ihrer guten Verträglichkeit und des genüber einer Behandlung nur mit Silber-

fördernde Wirkung ist gut dokumentiert. Komforts eine hohe Akzeptanz sowohl bei sulfadiazin auch in einer prospektiven

Patienten wie auch beim Pflegepersonal.

kontrollierten Doppelblindstudie nach-

Management akuter Wunden mit Wirkstoffkombination

Multizenterstudie

gewiesen werden. Untersucht wurden 33 Patienten mit oberflächlichen oder tiefen Verbrennungen zweiten Grades.

Mit Ialugen® Plus liegt ein Präparat vor, Prof. Michel Costagliola, Toulouse, stellte 18 Patienten erhielten Hyaluronsäure mit

welches die Vorteile von Hyaluronsäure eine multizentrische randomisierte Studie Silbersulfadiazin und 15 Patienten nur

und Silbersulfadiazin vereinigt. Aus der mit 111 Verbrennungspatienten vor. Bei Silbersulfadiazin, wobei sich die beiden

Sicht der Pflege fasste Isabelle Fromantin, allen Patienten konnte man davon ausge- Gruppen weder in hämatologischen und

Paris, Erfahrungen von 15 Krankenschwes-

tern/Pflegern zusammen, welche bei 43 Pa-

tienten mit traumatischen oder postope-

Tabelle 1: Verbleibender Wundbereich

rativen Wunden insgesamt 218 Wund-

(in Prozent bezüglich Wert vor der Behandlung)

behandlungen durchgeführt hatten. Die

nach 7, 14 und 21 Tagen Behandlung mit der

Anzahl Anwendungen der Creme, welche W i r k s t o f f k o m b i n a t i o n H y a l u r o n s ä u r e u n d S i l b e r -

bevorzugt bei Verbrennungen eingesetzt

sulfadiazin im Vergleich zur Behandlung mit

wurde, entsprach etwa der Anzahl Kom-

Silbersulfadiazin-Creme (2)

pressen, welche eher bei traumatischen Wunden verwendet wurden. 82 Prozent der Wundpflegen waren unproblematisch, und 70 Prozent verursachten keine Schmerzen. Bereits nach elf Tagen waren mehr als

Tag 7 14 21

lalugen® Plus-Creme 5,833 ± 14,168 0,000 ± 0,000 0,000 ± 0,000

Silbersulfadiazin-Creme 30,588 ± 28,167 6,250 ± 12,583 0,000 ± 0,000

p 0,0022** 0,0426*

eine von zwei Wunden geheilt. Sowohl Creme als auch Kompressen zeigten we-

Student’s Test: *p < 0,05 = statistisch signifikant, **p < 0,01 = statistisch hoch signifikant 1074 A R S M E D I C I 2 1 ● 2 0 0 4 PHARMA FORUM Aktive Wundheilung durch Hyaluronsäure Tabelle 2: Durchschnittliche Dauer bis zur vollständigen Heilung (2), definiert als Heilung der Wundoberfläche zu mindestens 90 Prozent Verwendete Wirkstoffe Ialugen® Plus Creme (n = 18) Silbersulfadiazin Creme (n = 15) p= Heilungszeit (Tage) 8,167 ± 2,684 13,067 ± 5,203 0,0015** Student’s Test: **p < 0,01 = statistisch hoch signifikant biochemischen Parametern noch in der Stärke und Ausdehnung der Verbrennungen signifikant unterschieden (2). Im Vergleich zur Anwendung nur silbersulfadiazinhaltiger Creme konnte durch die lokale Anwendung einer Creme, die zusätzlich Hyaluronsäure enthielt, eine deutlich kürzere Heildauer erzielt werden (Tabelle 1). Eine vollständige Wundheilung wurde durchschnittlich nach 8,2 ± 2,7 Tagen bei der Verwendung von Hyaluronsäure mit Silbersulfadiazin gegenüber 13,1 ± 5,2 Tagen bei der Anwendung von Silbersulfadiazin allein erreicht (Tabelle 2). Die Wundheilungsrate erwies sich somit bei der Wirkstoffkombination als signifikant höher. Zu Beginn betrug der Score der Ödembildung bei beiden Behandlungsgruppen 2, was als mittelschwer klassifiziert werden kann. Nach sieben Tagen war es zu einem signifikant schnelleren Rückgang des bestehenden Ödems bei der Wirkstoffkombination gekommen. In beiden Behandlungsgruppen liess sich eine Besserung der leichten bis mittelschweren Schmerzen innerhalb einer Woche erzielen, ebenso ergab die Bewertung der lokalen Verträglichkeit und der Zufriedenheit ein einheitliches Bild. Zum Abschluss des Symposiums fasste Prof. Daniel Wassermann die Erkenntnisse wie folgt zusammen: Bei signifikanten akuten Wunden sowie Verbrennungen zweiten Grades kann nicht auf Antiinfektiva verzichtet werden. Die Kombination eines wundheilungsfördernden Wirkstoffs wie Hyaluronsäure mit einer antiseptischen Silbersulfadiazinverbindung ist eine bedeutende Innovation in der Wundbehandlung. Literatur 1. Baux S. et al.: Etude clinique de l'ac- tivité et de la tolérance de Ialugen® PLUS dans le traitement des brûlures. Etude comparative (versus sulfadiazine argen- tique), randomisée et multicentrique. Brûlures 2004; 4: 233–236. 2. Koller J.: Topical treatment of partial thickness burns by silver sulfadiazine with the addition of hyaluronic acid compared to silver sulfadiazine alone. A double blind clinical study, Drug under Experimental and Clinical Research, in press. ● Dr. Gisela Stauber Redaktion «medicos» Lättendörfli 3 8114 Dänikon Mail: g.stauber@bluewin.ch A R S M E D I C I 2 1 ● 2 0 0 4 1075


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk